Seite 1 von 3

Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-06 19:30:48
von uta+micha
Hallo Forum,
muß ich unseren Unimog (original BW-oliv mit einem weißen Streifen zur Auflockerung) umfärben, wenn ich damit nach Marokko will?
Ich weiß, daß Jonson vor einiger Zeit Probleme mit dem Kat hatte, aber wie sieht es denn zur Zeit aus?

Grüße aus dem oberbergischen Ländle
Micha

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-06 19:43:57
von holgi4474
Hallo,

soviel ich weiss auch aktuell nicht möglich. Wenn du aber ganz aktuelle Infos willst rufe doch bitte das auswärtige Amt an.

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-06 21:48:44
von CU478
wie wärs mit der marokkanischen Botschaft?

Bilder vom Fahrzeug machen und ganz freundlich schriftlich anfragen. Falls die ja sagen, kannst du an der Grenze dem Zöllner ganz freundlich sagen das der Botschafter es genehmigt hat. Kannst ja gleich Bilder von meinem REO dazustellen und fragen ob ihnen desert camo besser gefällt... :D

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 0:43:08
von Geishardt
Hallo Micha,

ich glaube nicht das es den Zöllner interessiert, was der Botschafter in Deutschland meint.
Bedenk auch, Botschafter =auswärtiges Amt
Zöllner= Innenministerium.

Versuch es mal bei: Staatl. Marokkanisches Fremdenverkehrsamt
Adresse: Graf-Adolf-Straße 59, 40210 Düsseldorf
Telefon:0211 370552

Gruß

Bernd

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 8:06:46
von MAN-45
Hallo Micha,

nur vom Hörensagen....: ein Fahrer mit ähnlichem Problem meinte, ich könnte mein Fahrzeug ja so wie er temporär mit Kalkfarbe bemalen, so wie es die Bundeswehr angeblich bei Winterübungen bzw. - manövern macht. Wäre natürlich, wenn überhaupt, nur in garantiert trockenen Perioden möglich. Die Meinung anderer dazu würde mich auch interessieren.

Gruß, Wolfgang

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 9:15:25
von burkhard
Du meinst Umtarnfarbe.

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:02:26
von lakto
Hi,
ich würde mir vorsoglich einen bunten Streifen aufs Auto kleben.Irgendwas selbstklebendes billiges aus dem Baumarkt.
Lässt sich später wieder abziehen und muss ja auch nur beim Grenzübertritt dran sein.
gruss
lakto

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:19:07
von RandyHandy
lakto hat geschrieben:Hi,
ich würde mir vorsoglich einen bunten Streifen aufs Auto kleben.Irgendwas selbstklebendes billiges aus dem Baumarkt.
Lässt sich später wieder abziehen und muss ja auch nur beim Grenzübertritt dran sein.
gruss
lakto
Hallo,
vielleicht hat ja ein Folien-Autobekleber noch Reste für ümme?
Und dann nach dem Urlaub wieder runter damit.

Dann wird der Mog auch nicht soooooo dreckig :joke:

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:19:45
von uta+micha
Hallo,

Zitat ADAC:
Fahrzeuge mit militärischem Aussehen/Nutzfahrzeuge
Fahrzeuge mit militärischem Charakter (z.B. olivgrüne/khakifarbene Fahrzeuge oder Fahrzeuge aus alten BW- oder NVA-Beständen) können an der Grenze zurückgewiesen werden.

Sicherlich kann man beim auswärtigen Amt bzw. bei der Botschaft anrufen und nachhaken, aber ich bin wie Bernd/Geishardt der Meinung, dass das ggf. an der Grenze keinen interessiert.

Es ging uns auch um die Erfahrungswerte der anderen. Zur Zeit waren/sind soviele aus dem Forum in Marokko unterwegs, die evtl. olivfarbene oder andere Fahrzeuge mit militärischem Charakter gesehen haben.


Im Endeffekt wird es bei uns darauf hinausgehen, dass wir den Mog mit Folie bekleben. Dann aber wirds ein Mädchen-Mog. :blume: :blume: :blume: Immerhin gilt es, einen lila Kat zu toppen. :joke:

Und nein: Er wird nicht rosa!!!!!!

Lieben Gruss, Uta

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:43:43
von jonson
Bei mir waren die Probleme mit dem KAt nicht die Farbe sondern das der Container auf der Pritsche gestanden hat... Bei einer evtl Entführung hätten die "bösen" gleich ein fertiges Transportfahrzeug..So war die Aussage des Grenzkomandanten.... Aber ich habe in deren Computer meine Einreiseliste gesehen und da waren leider in den letzten 3 Jahren vor dieser Marokko Einreise so ziemlich alle "Schurkenstaaten" Ein/Ausreisen und fast 30 Marokko Einreisen aufgelistet..Denke das wirds gewesen sein..Seltsam allerdings... Im Jahr darauf hat es ohne Probleme wieder mit marokko geklappt..Allerdings mit Düdo...Die Farbe wird wohl weniger interessieren..

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:44:06
von laforcetranquille
Rosa würde ich auch nicht unbedingt empfehlen. Da könnten so gewisse Fragen aufkommen.......

Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben das man die Reisenden einer Schwulenkreuzfahrt in Marokko nicht an Land hat gehen lassen.

Gruss Wim

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 12:51:25
von akkuflex
uta+micha hat geschrieben:Hallo,

Zitat ADAC:
Fahrzeuge mit militärischem Aussehen/Nutzfahrzeuge
Fahrzeuge mit militärischem Charakter (z.B. olivgrüne/khakifarbene Fahrzeuge oder Fahrzeuge aus alten BW- oder NVA-Beständen) können an der Grenze zurückgewiesen werden.

Sicherlich kann man beim auswärtigen Amt bzw. bei der Botschaft anrufen und nachhaken, aber ich bin wie Bernd/Geishardt der Meinung, dass das ggf. an der Grenze keinen interessiert.

Es ging uns auch um die Erfahrungswerte der anderen. Zur Zeit waren/sind soviele aus dem Forum in Marokko unterwegs, die evtl. olivfarbene oder andere Fahrzeuge mit militärischem Charakter gesehen haben.


Im Endeffekt wird es bei uns darauf hinausgehen, dass wir den Mog mit Folie bekleben. Dann aber wirds ein Mädchen-Mog. :blume: :blume: :blume: Immerhin gilt es, einen lila Kat zu toppen. :joke:

Und nein: Er wird nicht rosa!!!!!!

Lieben Gruss, Uta


Stop!!! die Farbe ist schon vergeben....mehr sag ich net. :joke: ;)

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 14:23:22
von Geishardt
Hallo Uta,

Fahrzeuge in Camouflage sehe ich als bedenklich.

Natoolive sehe ich nicht als so kritisch an, insbesondere, da Ihr die orginal Lackierung bereits mit einer weißen Linie auf jeder Seite unterbrochen habt.

Wenn Ihr vorsichtig sein wollt, dann klebt doch noch einen Folienstreifen parallel zu dem weißen Streifen.
Wenn Ihr dann noch Motorhaube und Heck dekoriert, ist das Fahrzeug über jeden Zweifel erhaben.
:joke: :joke: muß nicht in rosa sein, pink oder zartblau tut es auch. :joke:

Gruß
Bernd

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 14:30:48
von Pirx
Hallo Micha,

ich habe schon von vielen Marokko-Reisenden mit Militärmobil gehört und gelesen, daß sie entweder bunte Zierstreifen, großformatige Aufkleber oder billige, leicht entfernbare Farbe auf Ihr Mobil gekleistert haben und damit gut über die marokkanische Grenze gekommen sind.

Ich habe aber auch vor ca. 1 Jahr (finde die Quelle leider gerade nicht) in einem Wüstenforum gelesen, daß eine vor-Ort-Umlackierung eines militärgrünen Allrad-LKW vom marokkanischen Zoll nicht anerkannt wurde. Der Reisende mußte an der Grenze umdrehen und zurück nach Europa.

Wenn ich mich recht erinnere, ist er zuerst mit dem olivgrünen LKW zum Zoll gefahren. Als er dann (wegen Farbe/militärischem Aussehen des LKW?) abgewiesen wurde, hat er auf dem Zollgelände die vorsorglich mitgeführte weiße Farbe ausgepackt und das Ding schnell umgetüncht. Den Zöllnern hat das aber nicht gereicht.

Über die Gründe der Einreiseverweigerung kann man nur spekulieren. Vielleicht war es gar nicht die Farbe, sondern wie bei Jonson der "militärisch verwendbare" Typ des LKW, der die Zöllner gestört hat? Vielleicht fühlten sie sich durch das Umlackieren vor ihrer Nase veräppelt? Oder vielleicht hat er bei der Zollabfertigung noch ganz andere Fehler begangen?

Auf was ich eigentlich heraus will: man kann sich trotz unmilitärischer Farbe wohl nicht zu 100% auf eine problemlose Einreise verlassen. Ein Plan B für den Fall der Fälle wäre gut.

Pirx

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-07 18:17:13
von uta+micha
Der Mog wird bunt beklebt.
Mal sehen, was der Folierer meinesVertrauens so für Reststücke rumliegen hat.
Laßt Euch überraschen :spiel: :spiel: :spiel:

Und wenn das alles nichts nützt, könnte man als Plan B man hier mal vorbeischauen

http://www.nature-x.com/natur-camping/b ... l-rey.html

Genau das Richtige für mich ;) ;) ;)

Micha

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 3:53:41
von Rübezahl
Na dann Prost Mahlzeit. Mein 1017A erfreut sich einer gepflegten Bw 3- farb- Tarnlackierung. Und das soll auch so bleiben. Müssen halt die Marokkaner auf mich verzichten, selbst schuld...
Meine Frage: wie siehts in anderen Mahgrebstaaten aus ? Ist die Verirrung auf Marokko beschränkt?

Grüße, Stefan

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 6:57:46
von AL28
Hallo
Es als Verirrung zu bezeichnen ist meiner Meinung nach etwas Übertrieben .
Es ist eine klares Nein .
So wie in Neuseeland nur 100% saubere Autos reinkommen oder in Deutschland keines mit Hakenkreuz .
In Algerien kommt man nur noch mit Führer rein , wie momentan in Libyen ist weiß ich nicht , aber da wäre momentan sehr vorsichtig mit einen Militär Laster .
Die Briten könne auch die Deutsche Verirrung nicht verstehen , wen sie mit Kettenfahrzeugen einreisen wollen , genauso die Schweizer das sie ihr Sturmgewähr daheim lassen müssen .
Man sollte schon immer die Vorschriften anderer Länder respektieren wen man da hin fährt .
Auf Schmitt´s Höhe Haben sie meine Emma nicht rein gelassen , weil keine Militärische Lackierung .
So einen Farbenwahn gibt es auch bei uns .
Gruß
Oli

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 7:03:06
von Lassie
Hallo zusammen,

andere Länder, andere Sitten. :joke:
Und wer sich nicht verirren will, sollte zuhause bleiben ;)

In den meisten 'kritischen' Ländern sind militärisch aussehende oder militärisch nutzbare Fahrzeuge nicht gerne in Händen von Touristen gesehen.
Von daher sind bunte Bemalung, grosse 'Tourist'-Aufkleber und schwer entfernbare Auf- bzw Einbauten durchaus ein Vorteil.

Viele Grüsse aus Dhaka
Jürgen

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 21:33:14
von Rübezahl
Danke für die Nachhilfe in Sachen Toleranz, aber meine Frage lautete genaugenommen etwas anders...
Oli, Schmitts Höhe ist eine Privatveranstaltung. Mich haben sie da auch nicht reingelassen, trotz passenden Lacks ( Nicht der 1017) . Mein Auto wurde - kein Witz -vom falschen Erstbesitzer erworben.

Tunesien: wie siehts da aus ? Sich über eine Antwort mehr freuend als über eine Belehrung,
Euer Stefan

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 21:48:59
von uta+micha
Rübezahl hat geschrieben:Oli, Schmitts Höhe ist eine Privatveranstaltung. Mich haben sie da auch nicht reingelassen, trotz passenden Lacks ( Nicht der 1017) . Mein Auto wurde - kein Witz -vom falschen Erstbesitzer erworben.
Laß mich raten :

Zivilfahrzeug grün lackiert? :eek: :eek: :eek:

Micha

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 21:54:45
von AL28
Hallo
Von Tunesien habe ich noch nichts gehört .
Dein Auto sollte aber klar als Womo/Tourist zu erkennen sein .
Im Frühjahr , war noch relativ viel Militär unterwegs und und an einer Straßensperre entspannten sich die Demonstranten erst , als sie den Magirus und die Emma als Deutsche Touristen erkannten .
Die Bullen die uns Eskotieren waren ganz froh davon weg zukommen . In einen Mog oder Reo mit Militärlook wollte ich da gerade nicht sitzen .
In wie weit die einen Deutschen 1017er von einen Tunesischen REO unterscheiden können darfst du mich nicht fragen .
Ansonsten kann ich dir Tunesien nur empfehlen , nimm genug Bier mit .
Gruß
Oli

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 22:34:10
von Pirx
Falls wirklich die Farbe des Fahrzeugs der springende Punkt ist:

Mich hat überrascht, daß das tunesische Militär selbst in Wüstengegenden mit einem Bundeswehr-ähnlichen olivgrün unterwegs ist. Ich hatte eher mit sandgelb gerechnet.

Pirx

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 23:19:31
von Filly
Pirx hat geschrieben:Mich hat überrascht, daß das tunesische Militär selbst in Wüstengegenden mit einem Bundeswehr-ähnlichen olivgrün unterwegs ist. Ich hatte eher mit sandgelb gerechnet.
Das wäre ja verheerend, weil dann die ganzen sandgelben Touristenautos mit dem Militär verwechselt werden könnten.
Seien wir mal ehrlich, viele hier im Forum haben ihre Karre besser für die Wüste getarnt als das Militär in dem betreffenden Land. Also können wir doch froh sein, daß nur das bekannte dunkle Militärgrün Probleme machen kann.

...

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 23:53:14
von DäddyHärry
doppelt

Gruß Härry

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-08 23:54:08
von DäddyHärry
Geishardt hat geschrieben:Hallo Uta,

Fahrzeuge in Camouflage sehe ich als bedenklich.

Natoolive sehe ich nicht als so kritisch an, insbesondere, da Ihr die orginal Lackierung bereits mit einer weißen Linie auf jeder Seite unterbrochen habt.

Wenn Ihr vorsichtig sein wollt, dann klebt doch noch einen Folienstreifen parallel zu dem weißen Streifen.
Wenn Ihr dann noch Motorhaube und Heck dekoriert, ist das Fahrzeug über jeden Zweifel erhaben.
:joke: :joke: muß nicht in rosa sein, pink oder zartblau tut es auch. :joke:

Gruß
Bernd
Nö! Gerade dort sind Pink und zartblau altbewährt....
Bild
Bild
LRDG

Gruß Härry

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-09 15:19:11
von schmuddel
Hallo Michel Und Uta,

ich hab noch Kommunalorange da dann können wir im Partnerlook fahren, vorne noch einen Schneeflug dran und Winterdienst Aufkleber an die Seiten und auf das Dach Kennzeichen und die Deutschlandfahne
und vorne auf die Türen noch Name und Blutgruppe und das" Wappen vom Berg der Gesetzlosen in Löhe"

gruß
schmuddel

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-09 15:38:04
von LutzB
Thomas hat geschrieben:............vorne noch einen Schneeflug dran und Winterdienst Aufkleber an die Seiten und auf das Dach Kennzeichen..........
Macht ja wohl auch Sinn: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=43475 , 6.,7. und 8. Bild ;)

Lutz

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-09 15:49:14
von Tomduly
Moin!
Filly hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Mich hat überrascht, daß das tunesische Militär selbst in Wüstengegenden mit einem Bundeswehr-ähnlichen olivgrün unterwegs ist. Ich hatte eher mit sandgelb gerechnet.
Das wäre ja verheerend, weil dann die ganzen sandgelben Touristenautos mit dem Militär verwechselt werden könnten..
wobei das tunesische Militär offensichtlich eine "sowohl als auch"-Strategie bei der Fahrzeugbemalung verfolgt.

KLICK

Auch die Flecktarn-Deko ist mal grün auf sandfarbenem Grund

KLICK

oder klassisch im US-/NATO-Style, wohl von den Geberländern unverändert übernommen:

KLICK

Grüsse

Tom

P.S. Wir hatten mit unserem Mog in sandgelb in TN nie Probleme, auf dem Land gabs bei Kindern ab und zu Verwirrung: die salutierten uns - das kam mehrfach vor. Nur zuhause auf der Alb wurde ich mal "angemacht": da fehle doch nur noch die Palme vom Afrikakorps auf der Tür...Ignoranten!

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-09 16:33:15
von Geishardt
Thomas hat geschrieben:Hallo Michel Und Uta,

ich hab noch Kommunalorange da dann können wir im Partnerlook fahren, vorne noch einen Schneeflug dran und Winterdienst Aufkleber an die Seiten und auf das Dach Kennzeichen und die Deutschlandfahne
und vorne auf die Türen noch Name und Blutgruppe und das" Wappen vom Berg der Gesetzlosen in Löhe"

gruß
schmuddel

Hi,

für die Rückseite: خدمة الشتاء in großen Lettern, etwas kleiner إن شاء الله‎ "frei übersetzt: Winterdienst, Allah hat es so gewollt

Micha und Uta nehmen natürlich das Wappen das zu ihrem Anwesen gehört. Vorbesitzer: Graf von Berg ca. 1225 n.Chr.
Gruß
Bernd

Re: Natooliv in Marokko ?

Verfasst: 2013-01-09 16:54:55
von LutzB
Geishardt hat geschrieben:.........natürlich das Wappen das zu ihrem Anwesen gehört. Vorbesitzer: Graf von Berg ca. 1225 n.Chr.
Nur so'n simples Wappen? Da gehört dann aber mindestens der noch mit hinein: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... porary.svg

Lutz