Seite 1 von 1
Hanomag auf Abwegen Mongolei 2009
Verfasst: 2011-06-29 10:36:54
von HNO3
Hanomag auf KAMAZ, also ein HanoMAZ:

ich schnalls nicht mit dem Bild einfügen.
Manchmal verzweifel ich an mir selbst...
Verfasst: 2011-06-29 10:46:34
von AL28
Hallo
Mal sehen

Und warum steht er da ?
Schonst du ihn ?
Tolle Bilder .
Gruß
Oli
P.S. Fährst du immer noch die MPT 80 von Conti ?
Verfasst: 2011-06-29 10:55:49
von uraljack
coole Bilder!
Verfasst: 2011-06-29 11:02:26
von tonnar
Sehr sehr schöne Bilder! Ich hoffe dem Hanno geht´s gut!
Verfasst: 2011-06-29 11:02:58
von makabrios
Hallo,
so KAMAZ auch machen!

Mag der Hano wieder?
Was war denn kaputt?
Gruß
MAK
Verfasst: 2011-06-29 11:09:33
von Prickel

jepp, der hat ein Rad verloren...
wie hab ich das gemacht?
Rechtsklick auf dein Bild im Internet,
dann Grafikadresse kopieren per Linksklick.
Hier IMG Button und per Rechtsklick den Link einfügen.
Dann nochmal IMG Button und per Vorschau kontollieren.
Und jetzt du!
Ich lösch das Bild sofort, wenn`s nicht Recht ist, denn so geht das ja nicht, einfach dein Foto klauen.
Sind die Fotos auf deiner Festplatte, würd ich`s mit
www.picr.de versuchen, das erklärt sich selbst.
VG Tom
Verfasst: 2011-06-29 11:09:52
von Ulf H
Sind die Mongolei-Bilder original oder irgendwie nachbearbeitet ???
Was ist mit dem Hano passiert ... meiner durfte mal nach Wasser im Heizöl und Frost so auf einem 3-Achs Hauber-Scania heimreiten ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-06-29 11:25:36
von HNO3
Hi,
ich versuchs mal:

@prickel:
genauso hab ichs gemacht. Was mach ich falsch?
Du darfst ruhig das Photo posten. Kein Problem. Das war ein Reifenwechsel, sozusagen ein fliegender Reifenwechsel.
Eigentlich sollte man jetzt den linken hinteren Federbruch sehen. die ersten 5 lagen sind gebrochen gewesen, auf der rechten hinteren Seite sind die ersten 3 Lagen gebrochen gewesen. Die Achse ist ca. 3 cm nach hinten gewandert. und das mitten in der Gobi. Von der nächsten Schlosserei 230 km enfernt, von dem nächsten Federschmied 650 km enfernt (Ulan Bator).
Nach 10 Tagen war alles wieder heile. Und im nachhinein alles nur halb so schlimm.
@Ulf:
Die Bilder sind in Photoshop 7.0 bearbeitet
3 Schritte mache ich standardmäßig:
1 -->Tonwertkorrektur
2 -->Auto-Farbe
3 -->Kontrast
Das wars.
@makabrios:
Klar, unser Bärt mochte nach 10 Tagen wieder fahren.
Jetzt ist er eingemottet in einer Halle, da ich keine Zeit hatte in wieder TÜV fertig zu machen.
@tonnar:
Er hat zwar gerade keine Dieseltanks montiert, seine Antriebswellen sind demontiert, da ich irgendwann die Simmerringe am Differential tauschen muss, aber sont gehts im gut.
@AL28:
ich habe mir die extra für die Mongolei draufgezogen. Hier in Deutschland würde ich eher zu Conti Tital tendieren, da du hier ja eh zu 98 % Asphalt fährst. In der Mongolei waren von 6500 Kilometer, vielleicht 600 km Asphalt mit dabei. Was mach ich wieder falschmit dem Bild einfügen?
mfg
Robert
Verfasst: 2011-06-29 11:35:35
von AlfredG
Verfasst: 2011-06-29 11:39:42
von Prickel
an dieser Stelle
http://www.flickr.com/photos/hno3/58835 ... otostream/
das Ganze nochmal: (Grafikadresse kopieren)
Hab deine vielen anderen Bilder gesehen, wirklich schön!
Und dein Auto, einfach Klasse, nicht nur die Schranktür...
edit: denk da fehlt eine Berechtigung, 25 Beiträge, mal etwas abwarten falls es so ist, jemand wird sich dann sicher kümmern.
Beste Grüße
Tom
Verfasst: 2011-06-29 12:03:35
von AL28
Hallo
Mach es so wie Prickel beschrieben hat .
Frage mal bei Wilmaaa nach , vielleicht bist du noch nicht freigeschaltet .
Gruß
Oli
Verfasst: 2011-06-29 12:38:54
von Udo
Das hat nix mit dem Freischalten zu tun, sondern mit Flickr.
Flickr will verhindern, dass die Bilder, so wie hier, einfach in Foren verlinkt werden, ohne dass man sieht, dass das bei Flickr hinterlegt ist.
Warum? Flickr bekommt keine Werbeklicks dadurch, darum.
Es ist nicht wirklich leicht, den Link auf das Bild (praktisch immer mit Endung ".jpg") zu bekommen, aber es geht, wenn man die Auflösung des Bildes auswählt. Da kann man dann mit Rechtsklick "Zieladresse speichern".
Da das, auch wenn man's herausgefunden hat, jedesmal umständlich ist, empfehle ich, von Flickr wegzugehen.
Übrigens: Das ist'n echt schöner Hano!! Der gefällt sogar mir

Verfasst: 2011-06-29 12:59:50
von HNO3
Danke Udo,
das ist die Lösung.
Klar, hätt ich mir selber denken könne, am Ende sollte .jpg stehen!
Rob
Verfasst: 2011-06-29 13:19:38
von LutzB
War das mal das Auto von Tommi Piper (der Synchronstimme von Alf)? Die Teile sind ja sowwatt von selten und er hatte, meine ich, solch einen Hano.
Lutz
Verfasst: 2011-06-29 13:31:00
von Wombi
Nö, gehörte meinem Schulfreund Robert.
Hier aus der Tölzer Ecke......
Da haben wir einiges dran geschraubt.
Ausbau ist Handarbeit Made in "Isar Tal."
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-06-29 13:33:52
von mbmike
LutzB hat geschrieben: Die Teile sind ja sowwatt von selten und er hatte, meine ich, solch einen Hano.
Das sind ehemalige DB-Fahrzeuge, oder nicht? hab denne letztmalig so vor ca. 20 Jahren in Dormagen und Giessen (Willy) gesehen, das Konzept find ich immer schon einfach genial, kriegt heute leider keiner mehr (zu vernünftigen Kosten) hin.
Verfasst: 2011-06-29 13:38:41
von Wombi
Jo, soweit ichs noch weiß,
einer der seltenen Aufbauten, gefertigt 1963 von der Karosseriebaufirma Thiele in Bremen für die Deutsche Bahn.
Das Führerhaus und der Aufbau ist eins, und innen offen, ist ein monstermäßiger Durchstieg ......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-06-29 13:41:22
von Ulf H
Hat evtl. die starre Verbindung von Fahrerhaus und Aufbau zum Federbruch in der Mongolei beigetragen ?? ...wenn dort keine Verwindung stattfinden kann, muss ja die Feder mehr arbeiten ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-06-29 13:50:56
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:Hat evtl. die starre Verbindung von Fahrerhaus und Aufbau zum Federbruch in der Mongolei beigetragen ?? ...wenn dort keine Verwindung stattfinden kann, muss ja die Feder mehr arbeiten ...
Solche Federbrüche habe ich aber auch schon bei "normalen" Hanos. gesehen. Das kommt so Dicke, wenn das Brechen von einer Federlage nicht rechtzeitig bemerkt wird. Ausserdem ist das Gelumpe uralt. Seit dem ich vor jetzt 4 Jahren nigelnagelneue Federpakete eingebaut habe, ist Ruhe in der Bude. Man merkt sogar das es federt und hat keine Angs mehr, dass es sofort Knack macht.
Lutz
Verfasst: 2011-06-29 13:53:47
von HNO3
@ulf:
ich glaube eher dass der Federstahl von 1963 nicht der beste war und der "ermüdete" Stahl deswegen gebrochen ist.
Also die Federn der VOrderachse sind schon fast negativ gebogen.
Ich würde kein 2tes Mal mit 48 Jahre alten Federn losfahren.
War das nicht früher so, das die LKW'S der 60er und 70er hochgekurbelt wurden damit die Federn sich "entspannen"?!
@Wombi: Grüß mir bitte den Robert!
Es ist ein DB Aufbau, nach meinem Wissen wurden 4 Fahrzeuge produziert von der Karosserie Firma Thiele. 1 ist noch angemeldet (meins

und einer geistert irgendwo im Internet völlig auseinandergenommen rum, zum Verkauf. Die anderen sind anscheinend verschollen.
Verfasst: 2011-06-29 13:57:38
von Wombi
@Wombi: Grüß mir bitte den Robert!
Hallo Robert,
ja, ich grüße den Robert ......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-06-29 19:04:24
von stefan 1017
supertolle foto´s - da wird man wieder mal ganz kribbelig...
am liebsten würde ich jetzt los, hach immer wieder schön - und ein schönes auto!
gruß
stefan
Verfasst: 2011-06-29 19:14:55
von hanomakker
hi
wirklich ein wunderschönes auto....
zu den federbrüchen, beim hano sind mir nichtsoviele bekannt, hab aber schon einseitig durchgebogene gesehn. verzehs ihm, die federn hatten bald ein halbes jahrhundert aufm buckel.
achja, und respekt für die strecke, wahrlich!!!!
viele grüsse
tino

Verfasst: 2011-06-29 19:17:37
von biglärry
Boaaaaah so schönes Auto und soooo schöne Fotos. Da wird einem richtig warm ums Herz.
Verfasst: 2011-06-29 19:43:53
von HNO3
Hallo Community!
Ich fühle mich geschmeichelt. Danke!
Das Gassi fahren mit Bärt dem Hanomag hat 2009 viel Spaß gemacht, und ich behaupte einfach mal ganz dreist, dass der Hano das älteste WoMo von einem europäischen Selbstfahrer in der Mongolei wahr, jedenfalls 2009. Und ich sags immer wieder:
Soviel wie da kaputt gegangen ist, es konnte alles immer wieder in Russland/Mongolei repariert werden! Und das macht einen Hano aus!
Genügsam, langsam, behäbig, knuffig, usw. usf.

69 km/h reichen zum reisen völlig aus.
Grüße an euch
Robert
Verfasst: 2011-06-30 9:47:17
von mbmike
mbmike hat geschrieben:Das sind ehemalige DB-Fahrzeuge, oder nicht?

Ohh, erst lesen, dann fragen...in HNO3´s Profil steht alles beschrieben - sorry
einfach klasse das Teil, für die DB sind zur selben Zeit konzeptionell ähnliche Magirüssels gebaut worden, da ist aber der Vorderwagen und der Rest aufhängungstechnisch getrennt und zwar vor der Windschtzscheibe - die waren auch klasse
Verfasst: 2011-06-30 10:26:18
von Ulf H
mbmike hat geschrieben: ... DB sind zur selben Zeit konzeptionell ähnliche Magirüssels ...
Von den Bahnmagiren gibt es aber noch weitaus mehr als von den Hanos ... diese sehe ich alls mal auf Treffen ... doch muss deren Motor nix getaugt haben ... denn bei keinem anderen Magiris-Typ kenne ich so viele Motorumbauten in Relation zur Gesamtzahl ...
Gruss Ulf