Hier geht`s um`s GPS-Daten"loggen", nicht um`s nav
Verfasst: 2007-04-03 22:44:04
Moin, moin
Im Moment bin ich bei einem neuen Thema dran:
GPS-Daten "loggen"
Hier geht`s also nicht um`s navigieren, sondern um das mit-"loggen" der "Trackpoints", oder des GPS-Signals (NMEA-Datenstrom).
Der Plan ist die Wegstecke im Urlaub komplett zu speichern (loggen), um anschließend zu Hause den "Track" nachzubearbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, daß Digital-Bilder per "Zeitabgleich" zugeordnet werden können (Datumvergleich der Foto "Exif"-Datei und des "Strings" vom Trackpoint). Dieses kann mit einer speziellen Fotosoftware , oder mit einer Navi-Software, wie ttqv, fugawi, o. ähnl. gemacht werden.
Wie ich es bisher gemacht habe:
Bei meiner letzten Tunesien-Tour habe ich ich den Track mit einem Tablet-PC und ttqv "mitgeschrieben". Das nachträgliche Zuordnen der Bilder ist eine prima Sache.
Frage: bei dem Foto der Wasserquelle: Sag mal, wo war die den genau? Hast du die Koordinaten?
Antwort: Na klar, warte mal eben. Dann Bild von ttqv zuordnen lassen und schon wird der Standort, an dem das Bild aufgenommen wurde, in der Karte, incl. Koordinaten, angezeigt.
Wichtig ist dabei nur, daß die Uhrzeit des GPS und der Kamera vorher abggleichen wurde, oder das zumindest einmal die "richtige" Uhrzeit bekannt ist, damit mögliche Abweichungen der beiden gespeicherten Uhrzeiten eingestellt werden können.
Nachteil der ganzen Sache:
Der PC muß die ganze Zeit mitlaufen mit all seinen Nachteilen (hochfahren, empfindlich gegen Staub und Sand, Laufwerk, bewegliche Teile, kann gestohlen werden usw.)
Wie ich es gerne hätte:
Fest eingebauter GPS-Datenlogger (versteckt), mit separater GPS-Maus. Oder ein "integriertes" Gerät mit Logger und GPS-Maus, das schnell mal eben beiseite gelegt werden kann, ohne daß es umständlich hoch- und runtergefahren werden muß (wegen Diebstahl etc)
Flash-Speicher, oder besser noch SD-Karte (geht mehr drauf), also keine beweglichen Teile
Einfachstes Ein- und ausschalten des Gerätes.
Setzen vom "Markern"-Punkten um bestimmte "POI`s" wiederzufinden.
Möglichst viel Speicher-Kapazität.
Aufsplitten des Track`s in "Tages"-Dateien, um auch mal die Tages-Etappen ansehen zu können. Entweder automatisch während des aufzeichnens, oder nachträglich während des Überspielens auf dem PC (downloaden).
Filterung des NMEA-Datenstrom soll voreinstellbar sein, z.B. nur RMC, GGA.
Aufzeichnungs-Parameter sollen voreinstellbar sein, z.B. Aufzeichnung 2Sec.-Pause 5Sec.- Aufzeichnung 2Sec.- Pause 5Sec. usw., oder alle 5 / 10 / 20 Sec. einen Trackpoint setzen, oder alle 50 Meter einen Trackpoint setzen.
Habe da mal verschiedene Geräte "ausgeguckt":
Selbstbau-Logger:
http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/v ... 8295#48295 und http://www.datamatix.at/Produkte_Logger.html das sind beides die selben. Im Moment mein Favorit, den werden ich wohl kaufen. Bin ich mit in Kontakt und bekomme demnächst mehr Infos drüber. Trage ich dann nach. Es ist ein reines "Fahrzeug-Gerät", d.h. ohne Batterie.
Vorteile: schreibt pro Tag automatisch einen eigenen log-file, SD-Karte für unbegrenzten "Speicher-Spaß", einfach nur Stecker (12Volt) einstecken und das Gerät "rennt los", abends einfach nur Stecker rausziehen, Gerät mit rein nehmem und gut (Diebstahlschutz), mit neuer Software auch Aufzeichnungs-Parameter einstellbar, SIRF III-Maus.
http://www.mydarc.de/dl3hrt/ Bauanleitung für einen tollen GPS-Logger. Allerdings muß dieser selber gebaut werden. Die Bauanleitung ist aber sehr gut und wer das kann? Support, Bilder, Yahoo-Group, "Einstellungs"-Software (MPL Tool exe, Windows-Tool) sind vorhanden. Es ist ein reines "Fahrzeug-Gerät", d.h. ohne Batterie.
Vorteile:Logger und serielle Maus sind getrennt, daher versteckter Einbau möglich, ebenfalls SD-Karte für ausreichend Speicherplatz. Speichert zwar die Tracks in einer Datei, jedoch splittet das MPL Tool, beim auslesen der Karte, die Daten in einzelne "Tages"-Dateien auf.
http://www.avr-tools.de/component/page, ... /Itemid,1/ Hier muß alles selber gemacht werden. Das "Fertig"-Modul, mit eingebautem GPS, speichert nur RMS-Protokolle, da fehlen die Höhenangaben.
Fertig-Logger:
Hier sind noch Links zu "fertigen" GPS-Mäusen, mit eingebauten Daten-Logger.
Diese Mäuse haben eingebaute Batterien und können sowohl im Fahrzeug (KFZ-Stecker), als auch "zu Fuß" (Batterie) genutzt werden. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar, sondern durch den Flash-Speicher vorgegeben. Benutzer-Software wird natürlich mitgeliefert und ist von Gerät zu Gerät verschieden. Einfach mal "einlesen".
http://www.haid-services.de/pd117382007 ... egoryId=10
http://www.haid-services.de/pd116959105 ... egoryId=10 , hier soll kurzfristig ein neuer Nachfolger auf den Markt kommen, mit SIRF III, oder besser, der speichert dann auch Höhendaten, was diese Version noch nicht kann. Die "Auslese-Software" erzeugt ebenfalls "Tages"-Dateien, heißt dann: "Search Log Data by Tag"
http://cgi.ebay.de/3-in-1-GPS-LOGGER-BL ... dZViewItem Dieses ist ein GPS 3 in 1 Gerät "von Ebay", der I-Blue 747 GPS-Logger, auch interessant.
http://www.ahlersedv.de/main.php?BL=CA&LA=DE&UB=149 Jetzt noch ein "reiner Logger, als "Fertig-Gerät", d.h. Logger und GPS getrennt, leider nur 8MB und nicht erweiterbar. Jedoch können, durch einstellen der Aufzeichnungs-Parameter, die Trackpoints "gestreckt" werden.
Hier mal auszugsweise die Anwort vom Hersteller dazu:
Beispiel 1:
Mit 8MB wurden mit einer werkskonfigurierten (jede Sekunde ein Positions-Datenpaket bestehend aus mehreren, unterschiedlichen NMEA-DAtensätzen) Holux-204-GPS-Maus eine Aufzeichnungsdauer von ca. 10h bei Aufzeichnung aller Datensätze erzielt.
Beispiel 2:
Der RMC-Datensatz besteht aus ca. 70Bytes.
Wird nur dieser aufgezeichnet (1 x pro Sekunde) so können in TTQV daraus ca. 120.000 Trackpunkte erzeugt werden.
In ihrem Beispiel mit 7200 Trackpunkte pro Tag würde das ca. 16 Tage Aufzeichnungskapazität entsprechen.
Im weiteren lässt sich der GPS-MDL I für einen Intervallaufzeichnungs-Modus konfigurieren so dass er z.B. 10sec aufzeichnet und anschliessend eine Aufzeichnungs-Pause von 50sec macht um zeitlich die mögliche Aufzeichnungskapazität zu erhöhen. D.h. im ersten Beispiel wird die Aufzeichnungsdauer der ungefilterten Daten um den Faktor 6 auf 60h erhöht bzw. im zweiten Beispiel die Aufzeichnungszeit von 16 auf über 90Tage erhöht.
Das Gerät erzeugt nicht automatisch "Tages"-Dateien, sondern ein "Aufzeichnungs-Intervall" ist immer automtisch eine neue Datei, d.h. also:
1. Tag morgens an - abends aus = 1. Datei
2. Tag morgens an - abends aus = 2. Datei
usw.
Hier nochmal 2 Links zum GPS und Software, zum "einlesen"
http://www.kowoma.de/gps/index.htm
http://www.kowoma.de/gpsforum/
Soweit mein "Wissens-Stand" im Augenblick.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihre Karte und ihren Tourguide.
Vielleicht ist das ja mal ein Thema.
Bin gespannt auf die Antworten.
Gruß Gerd
Im Moment bin ich bei einem neuen Thema dran:
GPS-Daten "loggen"
Hier geht`s also nicht um`s navigieren, sondern um das mit-"loggen" der "Trackpoints", oder des GPS-Signals (NMEA-Datenstrom).
Der Plan ist die Wegstecke im Urlaub komplett zu speichern (loggen), um anschließend zu Hause den "Track" nachzubearbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, daß Digital-Bilder per "Zeitabgleich" zugeordnet werden können (Datumvergleich der Foto "Exif"-Datei und des "Strings" vom Trackpoint). Dieses kann mit einer speziellen Fotosoftware , oder mit einer Navi-Software, wie ttqv, fugawi, o. ähnl. gemacht werden.
Wie ich es bisher gemacht habe:
Bei meiner letzten Tunesien-Tour habe ich ich den Track mit einem Tablet-PC und ttqv "mitgeschrieben". Das nachträgliche Zuordnen der Bilder ist eine prima Sache.
Frage: bei dem Foto der Wasserquelle: Sag mal, wo war die den genau? Hast du die Koordinaten?
Antwort: Na klar, warte mal eben. Dann Bild von ttqv zuordnen lassen und schon wird der Standort, an dem das Bild aufgenommen wurde, in der Karte, incl. Koordinaten, angezeigt.
Wichtig ist dabei nur, daß die Uhrzeit des GPS und der Kamera vorher abggleichen wurde, oder das zumindest einmal die "richtige" Uhrzeit bekannt ist, damit mögliche Abweichungen der beiden gespeicherten Uhrzeiten eingestellt werden können.
Nachteil der ganzen Sache:
Der PC muß die ganze Zeit mitlaufen mit all seinen Nachteilen (hochfahren, empfindlich gegen Staub und Sand, Laufwerk, bewegliche Teile, kann gestohlen werden usw.)
Wie ich es gerne hätte:
Fest eingebauter GPS-Datenlogger (versteckt), mit separater GPS-Maus. Oder ein "integriertes" Gerät mit Logger und GPS-Maus, das schnell mal eben beiseite gelegt werden kann, ohne daß es umständlich hoch- und runtergefahren werden muß (wegen Diebstahl etc)
Flash-Speicher, oder besser noch SD-Karte (geht mehr drauf), also keine beweglichen Teile
Einfachstes Ein- und ausschalten des Gerätes.
Setzen vom "Markern"-Punkten um bestimmte "POI`s" wiederzufinden.
Möglichst viel Speicher-Kapazität.
Aufsplitten des Track`s in "Tages"-Dateien, um auch mal die Tages-Etappen ansehen zu können. Entweder automatisch während des aufzeichnens, oder nachträglich während des Überspielens auf dem PC (downloaden).
Filterung des NMEA-Datenstrom soll voreinstellbar sein, z.B. nur RMC, GGA.
Aufzeichnungs-Parameter sollen voreinstellbar sein, z.B. Aufzeichnung 2Sec.-Pause 5Sec.- Aufzeichnung 2Sec.- Pause 5Sec. usw., oder alle 5 / 10 / 20 Sec. einen Trackpoint setzen, oder alle 50 Meter einen Trackpoint setzen.
Habe da mal verschiedene Geräte "ausgeguckt":
Selbstbau-Logger:
http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/v ... 8295#48295 und http://www.datamatix.at/Produkte_Logger.html das sind beides die selben. Im Moment mein Favorit, den werden ich wohl kaufen. Bin ich mit in Kontakt und bekomme demnächst mehr Infos drüber. Trage ich dann nach. Es ist ein reines "Fahrzeug-Gerät", d.h. ohne Batterie.
Vorteile: schreibt pro Tag automatisch einen eigenen log-file, SD-Karte für unbegrenzten "Speicher-Spaß", einfach nur Stecker (12Volt) einstecken und das Gerät "rennt los", abends einfach nur Stecker rausziehen, Gerät mit rein nehmem und gut (Diebstahlschutz), mit neuer Software auch Aufzeichnungs-Parameter einstellbar, SIRF III-Maus.
http://www.mydarc.de/dl3hrt/ Bauanleitung für einen tollen GPS-Logger. Allerdings muß dieser selber gebaut werden. Die Bauanleitung ist aber sehr gut und wer das kann? Support, Bilder, Yahoo-Group, "Einstellungs"-Software (MPL Tool exe, Windows-Tool) sind vorhanden. Es ist ein reines "Fahrzeug-Gerät", d.h. ohne Batterie.
Vorteile:Logger und serielle Maus sind getrennt, daher versteckter Einbau möglich, ebenfalls SD-Karte für ausreichend Speicherplatz. Speichert zwar die Tracks in einer Datei, jedoch splittet das MPL Tool, beim auslesen der Karte, die Daten in einzelne "Tages"-Dateien auf.
http://www.avr-tools.de/component/page, ... /Itemid,1/ Hier muß alles selber gemacht werden. Das "Fertig"-Modul, mit eingebautem GPS, speichert nur RMS-Protokolle, da fehlen die Höhenangaben.
Fertig-Logger:
Hier sind noch Links zu "fertigen" GPS-Mäusen, mit eingebauten Daten-Logger.
Diese Mäuse haben eingebaute Batterien und können sowohl im Fahrzeug (KFZ-Stecker), als auch "zu Fuß" (Batterie) genutzt werden. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar, sondern durch den Flash-Speicher vorgegeben. Benutzer-Software wird natürlich mitgeliefert und ist von Gerät zu Gerät verschieden. Einfach mal "einlesen".
http://www.haid-services.de/pd117382007 ... egoryId=10
http://www.haid-services.de/pd116959105 ... egoryId=10 , hier soll kurzfristig ein neuer Nachfolger auf den Markt kommen, mit SIRF III, oder besser, der speichert dann auch Höhendaten, was diese Version noch nicht kann. Die "Auslese-Software" erzeugt ebenfalls "Tages"-Dateien, heißt dann: "Search Log Data by Tag"
http://cgi.ebay.de/3-in-1-GPS-LOGGER-BL ... dZViewItem Dieses ist ein GPS 3 in 1 Gerät "von Ebay", der I-Blue 747 GPS-Logger, auch interessant.
http://www.ahlersedv.de/main.php?BL=CA&LA=DE&UB=149 Jetzt noch ein "reiner Logger, als "Fertig-Gerät", d.h. Logger und GPS getrennt, leider nur 8MB und nicht erweiterbar. Jedoch können, durch einstellen der Aufzeichnungs-Parameter, die Trackpoints "gestreckt" werden.
Hier mal auszugsweise die Anwort vom Hersteller dazu:
Beispiel 1:
Mit 8MB wurden mit einer werkskonfigurierten (jede Sekunde ein Positions-Datenpaket bestehend aus mehreren, unterschiedlichen NMEA-DAtensätzen) Holux-204-GPS-Maus eine Aufzeichnungsdauer von ca. 10h bei Aufzeichnung aller Datensätze erzielt.
Beispiel 2:
Der RMC-Datensatz besteht aus ca. 70Bytes.
Wird nur dieser aufgezeichnet (1 x pro Sekunde) so können in TTQV daraus ca. 120.000 Trackpunkte erzeugt werden.
In ihrem Beispiel mit 7200 Trackpunkte pro Tag würde das ca. 16 Tage Aufzeichnungskapazität entsprechen.
Im weiteren lässt sich der GPS-MDL I für einen Intervallaufzeichnungs-Modus konfigurieren so dass er z.B. 10sec aufzeichnet und anschliessend eine Aufzeichnungs-Pause von 50sec macht um zeitlich die mögliche Aufzeichnungskapazität zu erhöhen. D.h. im ersten Beispiel wird die Aufzeichnungsdauer der ungefilterten Daten um den Faktor 6 auf 60h erhöht bzw. im zweiten Beispiel die Aufzeichnungszeit von 16 auf über 90Tage erhöht.
Das Gerät erzeugt nicht automatisch "Tages"-Dateien, sondern ein "Aufzeichnungs-Intervall" ist immer automtisch eine neue Datei, d.h. also:
1. Tag morgens an - abends aus = 1. Datei
2. Tag morgens an - abends aus = 2. Datei
usw.
Hier nochmal 2 Links zum GPS und Software, zum "einlesen"
http://www.kowoma.de/gps/index.htm
http://www.kowoma.de/gpsforum/
Soweit mein "Wissens-Stand" im Augenblick.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihre Karte und ihren Tourguide.
Vielleicht ist das ja mal ein Thema.
Bin gespannt auf die Antworten.
Gruß Gerd