Seite 1 von 1

Rückverschiffung von Buenos Aires, was beachten?

Verfasst: 2010-04-08 2:53:25
von Willi911
Hallo Forum,

Ende Juni werden wir unseren Rundhauber wieder auf das Grimaldiboot tun und nach Hamburg zurück verschiffen.
Das Fahrzeug wird NICHT von uns begleitet.

Auf dem Hinweg vor einem Jahr war die Abwicklung in Buenos Aires ziemlich undurchschaubar, was auch daran lag, daß wir wenig Spanisch sprechen. Das hat dazu geführt, daß wir uns nach ersten mehr oder weniger erfolglosen eigenen Versuchen doch einen Agenten geleistet haben, der das Fahrzeug durch den Zoll und aus dem Hafen gebracht hat.

Jetzt interessiert mich, ob die Abwicklung in Buenos Aires für den Rückweg (= Ausfuhr in Argentinien) ähnlich kompliziert ist wie die Einfuhr. Ich kann mich erinnern, daß damals die Abgabe in Hamburg für den Hinweg erstaunlich einfach war: Fahrzeug über die Waage fahren, abstellen, Schlüssel stecken lassen, Begutachtung von der Lagerei auf etwaige schon vorhandenen Bagatellschäden, Beleg entgegennehmen und das war's.

Wer hat Erfahrung mit dem Rückweg und möchte mir darüber berichten.

Besten Dank hierfür

Gruß Wilhelm.

Verfasst: 2010-04-08 22:07:10
von padjom
Für die Rückreise empfehle ich Dir einen Agenten an die Hand
zu nehmen. Ist alles nicht so einfach wie in Hamburg!
Empfehlenswert ist:
Weber Servicios Internationales S.R.L
Mexico 441 ~ 2° piso of. C
C1097AAL Buenos Aires +54 11 5128 3200

Verfasst: 2010-04-10 18:47:32
von Willi911
Hallo,
padjom hat geschrieben:Für die Rückreise empfehle ich Dir einen Agenten an die Hand
zu nehmen. Ist alles nicht so einfach wie in Hamburg!
Empfehlenswert ist:
Weber Servicios Internationales S.R.L
Mexico 441 ~ 2° piso of. C
C1097AAL Buenos Aires +54 11 5128 3200
Herrn Weber kenne ich; er hat uns bei der Hinreise hervorragend geholfen. Allerdings ist ein Agent auch entsprechend teuer...

Gruß Wilhelm.

Verfasst: 2010-04-10 19:00:17
von padjom
Allerdings ist ein Agent auch entsprechend teuer...
Ja erwartest Du denn, daß Weber kostenlos arbeitet ?

Verfasst: 2010-04-10 20:59:24
von Willi911
padjom hat geschrieben:
Allerdings ist ein Agent auch entsprechend teuer...
Ja erwartest Du denn, daß Weber kostenlos arbeitet ?
Nö, aber in Deutschland gehe ich auch nicht mit einem Agenten auf die Amtsstube... Meine Frage zielte eher in die Richtung: kommt man vielleicht ohne Agent aus für die Rückverschiffung...

Verfasst: 2010-04-10 21:03:18
von padjom
In Deutschland traue ich Dir das auf jeden Fall zu!
In Argentinien jedoch auf keinen Fall.
Du kannst es ja mal probieren. Binn mal gespannt
wie lange es dauert bis Du aufgibst.

Verfasst: 2010-04-10 23:21:45
von pirolgroup
naja , aufgeben gibts nicht
ich muss zugeben ... es ist ein sackstand , aber mit geduld geht es

ich empfehle hier grimaldiagent turner , hier im speziellen mrs ines http://www.turner.com.ar/ , sie weiss was sie tut und hat mir auch ohne spanisch gut geholfen
die location ist recht nahe am hafen (reconquista 336), ca . 500 m vom bugebusparkplatz entfernt , wo man bewacht stehen kann .
da gibts den hafentyp gonzales (die beiden arbeiten miteinander) der relativ weiss wo es lang geht , aber wenig lust und zeit hat
der ausfuhraduana ist ein vollidiot . die haben einfach keinen bock irgendjemand irgendwas zu helfen .
sollte man dich an einen herrn martin verweisen , such dir einen strick..... der hat keine ahnung.
wichtig ist das du genau und mit guten satzbar erklährst was du willst , die müssen das wirklich verstehen ! sonst geht das schief , denn die machen sich keine gedanken !
aber ich gebe meinen vorredner recht:
ohne hilfe und perf. spanisch (+paar dollar) beim zoll aufzutauchen ist seeeeehr optimistisch.

Verfasst: 2010-04-12 11:24:53
von goetz
Hallo Willi,
also wir hatten letzten Mai unseren Unimog von Buenos Aires zurückverschifft. Das war das 2.mal nach 2004. Das erste mal haben wir es selber gemacht. Es hat sich aber jetzt wohl einiges geändert. 2009 haben wir auch die Ines Carpentier von Turner angeschrieben und die haben uns dann an Plaid-Logistics verwiesen, da Turner die Rüchverschiffung nur noch erledigt, wenn man als Passagier mitfährt. Die Plaid-Logistics haben uns einen Agenten gegeben und der hat alles erledigt. Das kostete 200 Dollar, aber das war es wert. Wir hatten nichts zu machen und der Agent hat uns am morgen vor der Einschiffung am Buquebusparkplatz abgeholt, wir sind dann an der Schlange LKW`s vorbeigefahren und den Unimog im Hafen abgestellt. Und genau so haben wir ihn wieder empfangen. Unbeschädigt und sogar die Flasche Wodka und die Schachtel Zigaretten, die ich im Handschuhfach gehabt habe, für die Schiffsbesatzung, war noch drinnen. ( auf dem Hinweg hatte ich die Goodies auch im Handschuhfach, und da war das Zeug weg. Der 2. Unimog der auch auf dem Schiff war, dem wurde die Dachbox aufgebrochen und der Blinkerhebel abgebaut. Er hatte nichts im Handschuhfach. Bei uns fehlte nichts). Da sind unsere Informationen. Übrigens die Plaid-Logistics sind hochprofessionell.
Nochnmal das sind unsere Informationen von 2009,

Gruss Götz

www.ug2003-chillout.de

Verfasst: 2010-04-12 14:58:08
von advi
So am Rande, was kostet denn die Verschiffung?

Verfasst: 2010-04-13 8:27:54
von Rudi
Hi Frank,
die Kosten unterscheiden sich, ob Du selbst auf dem Kahn als Passagier mitfährst oder den Laster als Fracht schippern lässt.
2009 war für einen 911-er ca. 1600-2100€ Oneway zu bezahlen (Mitfahrer). Grimaldi rechnte Höhe plus Länge und hierzu gibt es die Preistabelle.
Als Fracht hatte ich Angebote um die 3000€ aufwärts.
Im Container lassen sich natürlich kostengünstiger kleinere Fhzg verschiffen.

Grüße
Rudi

Verfasst: 2010-04-13 8:47:34
von padjom
Hier http://up.picr.de/3976389.pdf findest Du die Preise.

Verfasst: 2010-04-13 20:33:57
von Willi911
advi hat geschrieben:So am Rande, was kostet denn die Verschiffung?
Hallo Advi,

wir haben für die Hinreise (unbegleitet) mit einem 911 der 7.95m lang ist, in 2009 etwas über 2200 Euro bezahlt. In Buenos Aires kommen nochmal zwischen 500 und 1000 Dollar hinzu, je nachdem wie man sich anstellt. Jetzt für die Rückreise haben sich die Preise nicht gravierend verändert, wir zahlen immer noch 240Euro der angefangenen Meter. Plus Hafengebühr in Hamburg (175 Euro) + Teuerungszuschlag (15%)+ Gebühren in Buenos Aires hoffe ich mit 2700 - 3000 Euro auszukommen.
Ach ja, Versicherung ist auch noch mal 350 Euro. Da scheint es aber große Unterschiede zu geben, unser billigstes Angebot für die Versicherung war 100 Euro.

An goetz und priolgroup: besten Dank für Eure Tips. Die Idee mit dem Wisky im Handschuhfach ist gut. Ich hatte dort bei der Hinreise ein paar Rollen Klebeband (das gute Gaffatape) liegen. Das und die Holzkugelsitzauflage und der Mercedesstern fehlten in Buenos Aires. Dafür war der Rest noch drin.
Der kleine Mercedesstern ist übrigens begehrt hier in SA, hab schon meinen Dritten dran.

Gruß Wilhelm.