Seite 1 von 1
Schneeketten aufziehen
Verfasst: 2010-01-30 18:12:08
von Bustreter

ich hab es heute nicht geschafft....
daher hier mal eine anleitung(Schnee hat doch etwas gutes!!wenn es sogar in franken schneewehen gibt)
Eigentlich sind die doch alle gleich !?! Ich versuch's mal....
Auspacken, auf die Strasse schmeißen und nun erstmal feststellen, wo oben(Straßenkontaktseite) und unten(Reifenkontakt) ist.
1.Straßenseite auf Straße legen
Feststellen, welche Seite die Spanneinrichtung liegt; die muß nach aussen, Dir zugänglich auf der Reifenflanke liegen.
2. Kette notfalls um 180° drehen
3.Nun vor oder hinter den äußeren Reifen legen; je nachdem dort, wo Du später besser hantieren kannst. Nun mittig auf die Kette zu 25 oder 75% der Länge drauffahren, so daß das kurze Ende dort liegt, wo Du hantieren kannst. Das lange Ende über den Reifen ziehen, so daß es nun fast so aussieht, als sei der Reifen mit der Kette 'angezogen'. Die hintere innere Verbindung schließen. Je nach Ausführung, Kettenschloß o.ä. intelligente Lösung. Nun vorne auf der Sichtseite zumachen. Je nach Ausführung, die Spanneinrichtung so weit spannen wie ohne Kraftaufwand machbar.
4. Kettenstaukasten zumachen nicht vergessen
5. Beide Seitenfenster einen kleinen Spalt aufmachen.
6. Langsam losfahren.
7. Nach etwa 50-100 anhalten, die Spanneinrichtung nachziehen, ohne Werkzeug bzw. Kraft
8. 9. Im Abstand von 200-400 und 1000-2000 Metern anhalten, nachspannen.
10. Fahren, irgendwann nach einer Stunde noch mal gucken, notfalls das letzte an Spannmöglichkeit ausnutzen, das machbar ist ohne Kraftaufwand.
quelle:
http://www.trucker.de/forum/schneekette ... hen-am-lkw
ch.
Verfasst: 2010-01-30 18:57:23
von stef@n
Gelegentlich sind auf der Lauffläche auch noch Glieder zum Verbinden! Nicht vergessen!
Ansonsten nicht schlecht. Bei LKW-Format eventuell Aufziehketten verwenden, man bekommt die Dinger kaum um die Räder gewuchtet. Dann müssen die Ketten vor dem Aufziehen mit der "Reifenkontaktfläche" auf der Straße liegen...
Gruß
Stefan
Filmchen
Verfasst: 2010-01-30 20:05:01
von Stationsvorsteher
Verehrter Bustreter, liebe Winterprofis,
für diejenigen Kollegen, die nicht so gerne viel Text lesen, hier
ein nettes Filmchen:
http://www.rud.com/Filestore.aspx/lkw-m ... etype=file
Soll keine Werbung sein, gilt sicher auch für andere Hersteller;
ist aber für Modem-Benutzer weniger geeignet (6 MB).
Grüße aus dem verschneiten Odenwald
Richard
Verfasst: 2010-01-31 10:55:41
von Bustreter
leider läst sich der film zwar laden aber nicht öffnen.....
Mädchen im Fenster
Verfasst: 2010-01-31 11:06:15
von Stationsvorsteher
Verehrter Bustreter!
leider läst sich der film zwar laden aber nicht öffnen
Abhilfe für Mozilla-Treter:
Mäuschen über den Link halten,
rechte Maustaste drücken,
Auswahl "Ziel speichern unter ..." wählen, die Datei an einem
Ihnen genehmen Platz speichern und dann mit Windows Media Player
oder einem vernünftigen Abspieler geniessen.
Grüße aus dem eingeschneiten Odenwald
Richard
Verfasst: 2010-01-31 18:57:34
von Bustreter
genau so geschehen...operaklicker....nix geht
angeblich ist dem filmchen keine anwendung zuzuordnen??
Verfasst: 2010-01-31 19:09:32
von AL28
Bei mir geht es .
Verfasst: 2010-01-31 23:40:50
von rainerausbochum
Hallo! Am besten läßt sich sowas zuhause am Ersatzreifen ausprobieren,vielleicht sogar im warmen!Ich habe es aber trotzdem nicht geschaft,meine 55Jahre alten,aber nagelneue Schneeketten über die neuen Reifen zubekommen,es fehlten einfach 2 Zentimeter!!Da sagte meine Frau: Laß doch einfach etwas Luft ab,und siehe da,nach 2 Minuten war alles erledigt!!Gruß an alle Mitlesenden,Rainer
Verfasst: 2010-02-01 8:54:33
von AL28
Hallo
Danke , das wird der Tip sein .
Bei mir fehlten am AL auch immer die zwei cm .
Beim auflegen auf eine Decke ohne Felge , hatte ich nie Probleme .
Aber zum Glück braucht man beim AL so gut wie nie Ketten .
Gruß
Oli
Verfasst: 2010-02-01 10:57:25
von Ulli
Moins,
soweit möglich montiere ich die Ketten in der heimischen Garage (fällt natürlich bei einem Notfall unterwegs aus).
Fahrbarer Wagenheber unter die Achse, Rad 5cm anheben, Kette von oben über den Reifen legen, Rad 1/4 Umdrehung drehen, Innenseite einhängen, Aussenseite einhängen, spannen, fertig, dauert pro Rad ca. 3 Minuten.
Nachspannen nach einigen Meter Fahrt nicht vergessen.
Gruß Ulli
Verfasst: 2010-02-01 15:54:52
von scynet
Beim Aufzeihen nicht über die Kette fahren sondern die Kette hochziehen lassen.
Heisst: Kette liegt vor dem Rad, Aufziehilfsketten am rad und Kette fest und dann Rückwärts fahren.
Ich bock aber auch das rad hoch und drehe, das ist einfacher.
Gruss ALF
Verfasst: 2010-02-01 19:06:28
von urologe
Ulli hat geschrieben:..soweit möglich montiere ich die Ketten in der heimischen Garage (fällt natürlich bei einem Notfall unterwegs aus).
........ spannen, fertig, dauert pro Rad ca. 3 Minuten.
Ulli,
was soll ich jetzt davon glauben ? Du bist sicher stärker als ich und hast häufiger (in der Garage

) Ketten aufgelegt als ich .... -
aber in 3 min. hast selbst Du noch niemals eine 14.00 Kette vom LKW heruntergehoben und hinter ein Rad ausgelegt - im Schnee oder Eis , wo der Normalbürger seine Ketten braucht und auflegt
vom wirklichen auflegen und , und und wollen wir garnicht reden !
3 min sind Märchenstunde , das schaffst Du selbst mit leichten PKW Ketten nicht wirklich.
Aber ich würde gerne einen Schnellkurs bei Dir machen - nachdem der in Wallgau leider mangels Schnee aus fiel.
Verfasst: 2010-02-01 21:08:15
von Ulli
nö, an meinen Unimog brauche ich nur Ketten für 12.5-20.
Die wiegen pro Stück knapp 30 kg und sind damit locker über den Reifen zu legen.
Ist aber kein Problem, dir das in meiner Garage vorzuführen, Voraussetzung: der fahrbare Wagenheber steht bereit und die Kette ist neben dem Rad richtig ausgelegt.
Wenn sie erst noch "enttüddelt" werden muß, dauerts natürlich länger als 3 Minuten.
Gruß Ulli
Verfasst: 2010-02-01 23:04:00
von stef@n
Drei Minuten ist schon sportlich, Respekt. Vier 12.5er leg ich am LF8/6 in einer halben Stunde auf. Im warmen Gerätehaus. Aber ohne Wagenheber und nicht bereitgelegt sondern ausm Sack, mit den Aufziehketten. Da komm ich aber ordentlich ins schwitzen!
Ist Übungssache...
Gruß
Stefan
Verfasst: 2010-02-02 1:24:46
von gunterle
Also die 14,5er bekomme ich ohne Aufziehilfe in der Halle in ca. 15min aufgezogen (pro Stück) ;-).
Ist aber richtig schwere Arbeit. Also ich glaub nicht, dass die z.B. eine zarte Frau überhaupt drüber kriegen würde.

Verfasst: 2010-02-03 15:13:48
von Schraubermeister
Hallo,
passend zum Thema hätte ich hier die Schneeketten eines Bekannten anzubieten : 1 Paar Pewag CL - 91 S und 1 Paar Pewag CL - 97 S. Sind unbenutzt im Säckchen. Waren nur wegen Mitführpflicht im LKW, nie benutzt.
Wer Interesse hat, darf mich gerne Ansprechen, Anrufen, Anschreiben!!!
MFG Thomas
Verfasst: 2010-02-03 23:49:25
von Bullitreiber
Verfasst: 2010-02-04 0:58:09
von WEYN
Verfasst: 2010-02-04 10:26:59
von Woldipolet
Verfasst: 2010-02-15 12:24:44
von hanomakker
hallo
also ich mein die vorgeschlagenen 3 mins zum auflegen der 12,5er gehören in den bereich der mythen und legenden. und wenn darf er es beim nächsten treffen gerne mal vormachen, ich stoppe auch die zeit.
und wenn er es wieder erwarten doch schafft, bekommt er von den franken nen kasten bier.
ham das spiel dieses woend durch und sehen unsere halbe stunde im tiefschnee und polarbedingungen durchaus als sportlich leistung an... und das waren nur 2 10,5er ketten....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-15 12:40:30
von Schraubermeister
Hallo,
im Prinzip schreit das doch förmlich nach einem Wettkampf!!!
MFG Thomas
Verfasst: 2010-02-15 13:23:01
von Ulli
hanomakker hat geschrieben:ham das spiel dieses woend durch und sehen unsere halbe stunde im tiefschnee und polarbedingungen durchaus als sportlich leistung an... und das waren nur 2 10,5er ketten....
Moins,
ich habe doch gesagt, Aufziehen
in der Garage
mit Rangierwagenheber (Rad anheben).
Dass das Aufziehen im Feld bei Tiefschnee in 3 Minuten pro Rad nicht zu machen ist, ist mir absolut klar.
Wenn also meine genannten Bedingungen (ebener, feste Boden, Rangierwagenheber, Kette liegt ausgebreitet griffbereit neben dem Rad) erfüllt sind, trete ich den Wettstreit jederzeit gern an, allerdings lasse ich mich nicht auf die Kiste Bier ein, ich trinke Haberschlachter Trollinger (Dachsberg oder Heuchelberg)
Gruß Ulli
PS: zum nächsten Hamburger Allradfrühschoppen kann ich ja meinen Rangierwagenheber und die Ketten mitbringen, dann kann zur Beweissicherung ein Video gedreht werden...