Seite 1 von 1

Wieviel Diesel nach Island mitnehmen?

Verfasst: 2009-07-07 17:19:50
von ingolf
Hallo Forum,
ich versuche seit einigen Tagen herauszufinden, wieviel Diesel im Tank sein darf bei der Einreise in Island.
Mein Englisch ist offensichtlich zu schlecht, oder es steht einfach nicht auf der Seite des isländischen Zolls http://www.tollur.is/
Das isländisch Fremdenverkehrsamt geht nicht ans Telefon (irgendwo stand, sie hätten zum 1.7. zugemacht) und die Botschaft in Berlin verweist auf die Zollseite...................

Würde mich über eine nachprüfbare Quelle freuen.

www.esso.is bei denen man früher den Dieselpreis im Land sehen sehen konnte, ist auch nicht mehr da. Den Wechselkurs habe ich gefunden.

Grüße, ingolf

Verfasst: 2009-07-07 17:30:35
von Karl S.
Hallo Ingolf,

wenn´s Esso nicht mehr tut dann schau mal hier:

http://www.shell.is/Pages/121

Angesichts des Preises würde ich auf die Frage "wieviel Diesel mitnehmen?" antworten: so wenig wie möglich!

Neidvolle Grüße :D

Karl

Verfasst: 2009-07-07 17:33:34
von Wilmaaa
Letztes Jahr hat bei der Einreise niemand gefragt, ob unser 300l-Tank voll, halbvoll oder leer ist.

Wir wurden nur freundlich darauf hingewiesen, dass wir mit unserem Kleinwagen doch bitte nicht offroad fahren sollten. ;)

Verfasst: 2009-07-07 19:07:34
von landwerk
Moin

ich meine der eigene Tank kann voll sein. jedoch sind Kanister ( befüllte ) definitiv nicht erlaubt.

Den Diesel aus Kanistern kippen die dann in einen weißen Plastikkanister vom Zoll . :angel:


Auf jeden Fall wünsche ich Euch ganz viel Freude auf der Reise ! Wäre gern an Eurer Stelle.


Oli

Re: Wieviel Diesel nach Island mitnehmen?

Verfasst: 2009-07-07 19:10:32
von MB2031
ingolf hat geschrieben:Hallo Forum,
ich versuche seit einigen Tagen herauszufinden, wieviel Diesel im Tank sein darf bei der Einreise in Island.
Mein Englisch ist offensichtlich zu schlecht, oder es steht einfach nicht auf der Seite des isländischen Zolls http://www.tollur.is/
Grüße, ingolf
Hallo Ingolf,

Ich nehme nicht an das Dein Eglisch zu schlecht ist , aber vielleicht hattest Du keine Lust bis zum ende zu suchen :angel: , auf den von Dir angegebenen Link , liest man folgendes : :eek:

Duty free importation of fuel
Duty free importation of fuel contained in built in fuel tanks of vehicles is permitted, the maximum quantity is 200 liters.

So jetzt "schuldest" du mir ein Bier :D

Gruss
Werner

Verfasst: 2009-07-07 21:31:50
von ingolf
Danke an alle.
Deshalb liebe ich dieses Forum.
Der Preis dürfte damit knapp über einem Euro liegen, billiger als bei uns.
200 l ist ja eher wenig und bei uns wären das nur 70 l pro Tank, damit kommt der Mog nicht weit.
Mit dem Englisch sind wir gerade maximal schlecht dran, denn meine Schule ist lange her und meine Kinder stehen eher am Anfang.
Deshalb besonderen Dank an Werner. Dienstag http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 116#158116 ist wieder Stammtisch, da wäre dann ein guter Moment für das Bier :ninja:

Grüße, Ingolf[/url]

Verfasst: 2009-07-07 21:44:05
von MB2031
ingolf hat geschrieben:Danke an alle.
Deshalb besonderen Dank an Werner. Dienstag http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 116#158116 ist wieder Stammtisch, da wäre dann ein guter Moment für das Bier :ninja:

Grüße, Ingolf[/url]
Danke Ingolf,

Muss leider auf"s nächste mal verschieben :blush: , obwohl"s ja fast um die Ecke ist, verschoben ist nicht aufgehoben.

Schönen Urlaub

Werner

Verfasst: 2009-07-10 0:10:17
von SvenS
Bei den derzeitigen Preisen lohnt es sich nicht Diesel einzuführen.

Aber dran denken, in Egilsstaðir bei N1 nicht an der Zapfsäule mit "Þonusta" tanken, das ist nämlich mit Bedienung und deutlich teurer.

Gruß aus Island,
Sven

Typ ???

Verfasst: 2009-07-24 21:58:49
von man-4x4
Was ist eigentlich Vélaolía und Steinolía und Litud Olia??

Danke für die Info.

Gruß Peter

Re: Typ ???

Verfasst: 2009-07-25 0:51:00
von MB2031
man-4x4 hat geschrieben:Was ist eigentlich Vélaolía und Steinolía und Litud Olia??

Danke für die Info.

Gruß Peter
Hallo Peter

Vélaolía ist"Diesel gefärbt" nur für Busse LKW's und Boote verfügbar.Der Unterschied im Preis liegt daran das der Staat diesen Krafstoff weniger besteuert, da er nur für die "Profi's vorgesehen ist.

Steinolía = Petroleum ( einfach gereinigtes Petroleum für Heizöfen usw.)

Ljósaolía = hochfeines Leuchtpetroleum

Hoffe meine Informationen sind "fiable" und helfen Dir weiter.

Gruss

Werner

Verfasst: 2009-07-26 20:53:17
von SvenS
Was ist eigentlich Vélaolía und Steinolía und Litud Olia??
Litað Olia ist gefärbter Diesel und darf nur von Fahrzeugen mit speziellem Kennzeichen getankt werden.