Seite 1 von 2
Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 16:40:56
von lura
Moin, die Suche nach Fließverbesserer für Diesel gestaltet sich im Chaco nicht gut, hier ist es einfach zu warm, die haben so Zeug nicht.
Gibt es in Bolivien die Möglichkeit, Fließverbesserer zu bekommen?
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 16:45:34
von KlausU
Moin Bernd,
habe ich dort noch nie gesehen.
Brauchst du ohnehin nicht weil es kein Diesel gibt momentan.

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 17:04:11
von Oelfuss
Moin Bernd,
Bevor du gar nichts bekommst,es geht auch Petroleum oder normal Benzin/ Apothekenbenzin 5-10% maximal.
Hydrauliköle können auch zugemischt werden.
Pflanzenöl mit Benzin Zusatz geht auch gerne.
Nur nicht immer voll den Motor belasten.
Gruß Christian
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 18:18:46
von Enzo
Moin Bernd, mit Fließverbesserer oder Petroleum sieht es schlecht aus. Kannst ja wie früher üblich Benzin dazu geben.
Ansonsten geht morgens die Sonne auf und du musst den Frühstart auf den Vormittag verschieben. Evtl ist der russische Diesel ja frostfest.
Gruß Jens
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 19:05:51
von Ulf H
... wenn es irgenwo regelmässig kalt wird, gibts dort normalerweise funktionierenden Diesel zu kaufen ... Fliessverbesserer hätte ich nur gebraucht um den aus falscher Sparsamkeit nach Schweden importierten, deutschen Winterdiesel anwendbar zu machen ...
Was das mit russischem Diesel in Suedamerika auf sich hat, verstehe ich nicht, in Russland hat dortiger Deisel bis minus 30 Grad völlig problemlos funktioniert ...
Gruss Ulf
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 19:06:04
von lura
Okay, Petroleum Merk ich mir, Benzin mit 30% Ethanol werd ich ungern nehmen,
@KlausU Gibt es da gar keinen Diesel?
Russischer Diesel ist vielleicht was ganz besonderes da?
Nach meinen Info fahren in B fast ausscließlich Lkw mit Diesel und die fahren bzw übernachten nur selten in den Bergen auf den hochgelegenen Touripfaden
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 19:28:40
von KlausU
Momentan ist es wohl sehr schwierig überhaupt an Kraftstoff zu kommen.
Es ist Erntezeit und die Landwirtschaft braucht Diesel, da hat sich das ganze wohl noch zugespitzt.
Die Russen haben ein paar Tanker geschickt, das meinte Enzo mit russischem Diesel.
Aber ob da für Ausländer noch was abfällt kann ich nicht sagen.
Meine Tochter geht grad nicht ans Telefon sonst könnte ich dir mehr zur tagesaktuellen Situation sagen.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 19:46:13
von lura
Über solche Infos freue ich mich auch noch in ein paar Tagen. Noch machen wir den Chaco unsicher.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 19:58:08
von Enzo
Ulf H hat geschrieben: ↑2025-04-21 19:05:51
Was das mit russischem Diesel in Suedamerika auf sich hat, verstehe ich nicht, in Russland hat dortiger Deisel bis minus 30 Grad völlig problemlos funktioniert ...
Moin Ulf, die staatseigenen Raffinerien in Bolivien sind so abgewirtschaftet, dass Russland mit Lieferungen aushilft. Bolivien hat nicht genug Dollarreserven um auf dem internationalen Markt Kraftstoffe kaufen zu können.
Gruß Jens
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 20:54:11
von KlausU
Moin,
Stand 14 Uhr Ortszeit Santa Cruz de la Sierra/ BOL.
Versorgung mit Kraftstoff ohne längere Schlangen an den Tankstellen möglich, sowohl Benzin als auch Diesel.
An der Tanke in Roboré ( F4 ) gab es heute Vormittag auch Sprit ohne Wartezeiten hat der Angestellte vom Schwiegervater gesagt.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-21 23:45:01
von Enzo
Moin Bernd, aktueller Stand heute Nachmittag. In Tarija keine Probleme mit der Dieselversorgung.
Gruss Jens
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 1:01:16
von Wombi
Hallo Bernd,
nach knapp 6 Mon. Bolivien mal einige Tipps wie man ohne zuviel Stress 8000 km durch Bolivien reisen kann.
Zuerst,
immer tanken wenn möglich
Nie den Tank unter halb fahren.... damit solltest Du bei unvorhergesehenen Ereignissen die nächste Grenze erreichen
In den Bergdörfern oder Paßstrecken immer auf Se Vende Gasolina achten
Wir haben so über 800 Liter aus Kanistern getankt
Die YPFB in Uyuni gibt dort als einzige Tankstelle immer Diesel an Touristen ab.... Preis verhandeln.... haben meistens 37 €/cent bezahlt....
Wenn's brennt, bis 10 boliviano/1 € akzeptieren
Tankstellen in Dörfern anfahren.... Städte sind problematischer
Auch kleine Dörfer auf Pisten....Se Vende Gasolina.... Schilder
Kanistertanken geht immer, und wenn's nur wieder 40 l sind.
Wir waren ja in ganz Bolivien den Großteil alleine im Nirvana unterwegs..... immer Sprit fassen wenn's gerade geht.
Der Osten geht einfacher, im Westen gibt's oft für Touristen nichts.
Also genießen und gut.
Gruß, Wombi
PS:
Wenn ihr im Chaco oben rausfahrt, 100 m vor der Grenze iste ne Mennoniten Tanke.... nochmal bumvoll machen.
Filadelfia bei den Mennoniten im Chaco mit Filtern eindecken
MANN Filtershops mit allem
Gruß, Wombi
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 1:26:47
von Wombi
Für Filadelfia mind. 2-3 Tage einplanen und die gigantischen Museen anschauen.
Technikmuseum, Heimatmuseum....
Wenn's zu heiß wird und ne Poolpause angenehm wäre...
Hotel Florida mit Pool für kleine Mark im Hof am Pool stehen..... im Zentrum und Minuten zu Fuß von allem entfernt
Großer Supermarkt mit allem ....100 m vom Hotel
Heimatmuseum... gegenüber vom Hotel
Industriemuseum... 200 m vom Hotell
80 %der Bewohner deutschsprachig und es gibt Lösungen für jedes Problem... einfach Fragen
Gruß, Wombi
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 1:29:46
von RainerKraft
Wir haben 07/2024 Fliessverbesserer in Tupiza bekommen. Haben in ein paar Geschäften gefragt - einer hatte das dann.
Bevor wir das gefunden haben haben wir 5 Prozent Benzin dazu gemischt, bei unserem Om352 Motor ging das.
Das Lustige: hab eine TDV da steht beschrieben das man das so machen kann, eine andere dass man es nicht tun darf.
Fakt ist: in der Not geht das bei einfachen Motoren.
Lg Rainer und Sandra
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 2:19:29
von lura
Danke für die vielen Tipps, hier in Neuland und Loma Plata ist es wie in D, nach Filadelfia geht es in ein paar Tagen. Alles auf deutsch, alle sehr hilfsbereit und freundlich.
Die Museen sind cool, die Geschichte spannend, gefällt mir hier sehr.
Wie ist es auf der Lagunenroute oder in den Bergen mit Lkw? Sind die Wege breit genug?
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 2:47:02
von Wombi
Lagunenrouter wir jetzt schweinekalt sein !!!
Geht Richtung tiefster Winter... und Schnee
Rechne mit minus 15-20 Grad.
Ist jetzt die falsche Jahreszeit mit am wenigsten Tieren, weil die meisten Lagunen beinhart gefroren sind.
Nicht unterschätzen, kann gefährlich werden.
Wir waren 19 Tage unterwegs und fast 1200 km.
Aber im Dezember ...
mit der kältesten Nacht mit -8 Grad, sonst um die + 5 in der Nacht.
Geht auf um die 4500 m und ist lange hoch.
Also anpassen mit der Höhe.
Strassenbreite auf der Lagunenrouter, null Problem.
Pisten in den Bergen kommt drauf an wo, wenn's Sackschmal wird, muß einer rangieren.
Kommt als Standart oft vor.
Bei Eis und Schnee, aufpassen.
Gruß, Wombi
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 14:08:05
von Gogomobil
Haben die dort auch Zollprobleme mit Kerosin? Sonst Flughafen Kerosin zumischen und gut. Je nach Jetfuel -40 bis -60°C kältetauglich und "duftet" besser als Diesel oder Petrolem. Jedenfalls besser als Benzinzusatz von der Tanke. Waschbenzin ohne Oktanverbesserer und Aromaten ist vorzuziehen. Eventueller Nachteil bei Benzin im Gegensatz zu Kerosin oder Petroleum, das Zeug siedet früher, kann in der Höhe bei Last und schwergängigem Filter in der Wärme Dampfblasen bilden, dann steht man auch wieder.
So oder so viel Erfolg und gute Reise
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 18:17:18
von Wombi
Mit Kerosin wäre ich wegen der Schmierfähigkeit sehr vorsichtig.
Es ist Hochland und der Motor sehr oft für lange Zeit auf Vollast.
Diesel gibt's immer, man muß einfach mit der Situation leben und nicht naiv sein.
Gruß, Wombi
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 18:23:11
von Wombi
Wegen Fließverbesserer einfach auf Liqui Moly Schilder achten.
In Paraguay und Peru sehr verbreitet.
Wir hatten immer für ca. 2000 Liter Sprit die Suppe an Bord.
Sind 2 Liter und hatten auch beim Kaltstart auf 4600 m kein Problem.
Ab -8 Grad wird's problematisch mit dem Diesel.
Hatten wir anfangs 1 X .... kam verdammt zäh am Morgen ohne Zusatz
Im Ernstfalle.... Filter und Batterien abends gen Osten parken und Kaltstart erst gegen 10-11 Uhr.
Wir sahen einige, die sich die Batts totgeorgelt haben .... dann wird's kritisch um die Jahreszeit.
Gruß, Wombi
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-22 19:56:26
von KlausU
So spektakulär die Gegend auch ist, den Salar und Lagunenroute würd ich mir vor August eher verkneifen. Hab´s nicht so mit der Kälte.
Wombi hat´s weiter oben ja schon beschrieben. Da ist fast alles höher 3500 m und mal eben zum Schlafen runterfahren schlecht möglich.
Holzkohlegrill oder Lagerfeuer unter dem Tank hab ich dort auch schon gesehen, da sind die Camioneros ziemlich pragmatisch.

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 0:39:10
von lura
Mit ohne Gummispannband geht das bestimmt gut, ich hätte da ja auch noch brennbaren Unterbodenschutz drauf. Der lo kelte auch schön nach dem Schweißen der yTrittbretthalter.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 8:37:50
von Johannes D
Servus,
das der Diesel bei -8° C nach einer Nacht schon Probleme macht wundert mich jetzt doch irgendwie. In meinen Schleppern hab ich nie 100% Winterdiesel drin, eher vermeide ich es im Winter tanken zu fahren, hatte bei -15° C auch noch keinen Stress und da war der Motor länger als 12 Stunden ausgekühlt. Mit dem LKW bleibt man ja nicht "ewig" im Gebirge stehen wenn man auf Reisen ist.
Mit meinem alten PKW bin ich bei unter -10° C 100% gebrauchtes Pflanzenöl im Winter gefahren, optimal angesprungen ist er da nicht mehr. Aber wenn "richtiger" Diesel bei -8° C bereits nennenswerte Probleme bereitet würde ich fast drauf tippen, dass da Wasser drin ist, oder die Plörre sonst wie "gepanscht". Oder halt der / die Spritfilter nicht mehr 100% frei sind.
Würde es dann nicht Sinn machen, die Batterien und die Dieselfilter notfalls über die Standheizung beheizen zu können? So die Standheizung noch funktioniert.
lg
Johannes D.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 8:57:55
von Donnerlaster
Johannes, was ich aus Erfahrung weiss, ist, dass die Standheizung das erste ist, was nicht mehr läuft.
Wenn der Diesel anfängt auszuglocken, ist die Dieselleitung der Standheizung definitiv zu dünn und die Pumpe zieht da nichts mehr durch.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 10:33:33
von Johannes D
@Donnerlaster
Da ist was dran. Ich sag mal so, wenn ich vorhätte in solche Gegenden zu reisen würde ich mir für den Fall evlt. eine Lösung überlegen wie ich einen (kleinen) Zusatztank für die Standheizung in den Innenraum verlege.
Bei meinem Magirus ist so eine Art "Catch-Tank" für die Standheizung der immer durch den Rücklauf der Einspritzpumpe befüllt wird. Die Idee war vermutlich, dass die Standheizung nie den Fahrzeugtank leer nudeln kann. Dieser Tank muss nie von Hand befüllt werden und hat auch keine Entlüftung, so was sollte man also relativ Problemlos und ohne Betankungs oder Lüftungsprobleme in den Innenraum legen können.
Mir fehlt jetzt die Erfahrung um abschätzen zu können wir groß dieser Tank sein muss....
Das ganze ist ja ein "Teufelskreis", Motor dreht schwer weil alles kalt, Sprit geht schwer durch die Leitungen weil kalt, Motor springt nicht so gut an, weil alles Kalt und Batterie bringt nicht die "normale" Leistung weil alles kalt. Die Aufbaubatterien sind ja oft in der "warmen" Kabine, also wäre Strom für die Standheizung da, wenn dann auch noch der Sprit im warmen wäre würde die Standheizung schon mal laufen und könnte Wärme produzieren.....
lg
Johannes D.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 12:05:54
von Donnerlaster
Johannes, das kann man alles machen. aber: das einfachste ist es, im Vorwege in D einen 5 l Kanister mit Fliessverbesserer zu kaufen und mit zu nehmen.
Ich hatte auch solch einen Kanister, doch leider zu Hause vergessen. Und dann hat es mich im Iran mit dem nicht winterfesten Diesel erwischt......
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 12:18:04
von Johannes D
Jetzt kommt er mit so einfachen, pragmatischen und praxisnahen Lösungen die nix kosten....... ;-)
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 12:22:44
von Firefighter
Macht doch keine Wissenschaft aus dem Betrieb eines Lkw bei Minustemperaturen. Heute wird es in Deutschland ja nicht so kalt, da reicht der Winterdiesel, wie er ab Oktober in der Tankstelle verfügbar ist. Hat bis jetzt immer gereicht. Darum geht wohl Wissen verloren. In den 80er Jahren gab's regelmäßig - 20 Grad und noch weniger ( in Bayern 1984 -36 Grad). Da wurde Benzin mit zugemischt, gestartet mit Startpilot. Vor den Feiertagen und 14 Tagen Stillstand haben wir die batterien ausgebaut und im Haus gelagert. Und die Motoren sind damit immer angesprungen.
Man darf natürlich nicht lange warten. Benzin zumischen und eine runde fahren. Dann passt das!
Grüße aus der Pfalz
Andy
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 12:33:40
von KlausU
Moin,
das Bernd in Südamerika unterwegs ist und den Threadtitel habt ihr gesehen?
Da wo er hin möchte wird es nicht nur kalt sondern auch hoch.
Je nach Interesse und Strecke auch mal länger als 1-2 Wochen.
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 12:52:14
von w3llschmidt
Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen
Verfasst: 2025-04-23 13:19:10
von Johannes D
KlausU hat geschrieben: ↑2025-04-23 12:33:40
Moin,
das Bernd in Südamerika unterwegs ist und den Threadtitel habt ihr gesehen?
Da wo er hin möchte wird es nicht nur kalt sondern auch hoch.
Je nach Interesse und Strecke auch mal länger als 1-2 Wochen.
Servus,
ja das habe ich gelesen, er wird ja aber kein 1 bis 2 Wochen "oben im Gebirge" am Stück stehen bleiben sondern eher nur eine Nacht stehen bleiben und dann weiterfahren (und dann wieder eine Nacht stehen...), das dürfte was das auskühlen des Motors angeht schon einen großen Unterschied machen.
Auf meine "Standheizungsidee" bin ich gekommen weil er nicht wusste / weiß wo er vor Ort den Fließverbesserer kaufen kann und meine Luftstandheizung zumindest so positioniert wäre, das ich notfalls ohne all zu großen Aufwand auch den Motor mit warmer Luft anpusten könnte (so denn die Standheizung noch läuft), so als Notfall-Lösung.
cu
Johannes D.