orangina hat geschrieben: ↑2024-03-27 22:34:35
Hallo,
mal kurz etwas von Thema weg aus Interesse...
Mark86 hat geschrieben: ↑2024-03-26 10:20:05
....
Das meiste sind sowieso Pisten, also der Steyr 12M18 von meinem Kumpel braucht so 5-6 Liter mehr Diesel als mein 1017er...
....
@Mark: Ist der Unterschied so groß? Und auf welche Einsatzbedingungen beziehst du die 5-6Liter Mehrverbrauch? Wo liegt dein 1017er und wo der 12M18 von deinem Kumpel?
Grüße,
Markus
Normalen Reisebetrieb, bei dem wir abwechseln vor/hintereinander her fahren.
Die 5-6 Liter Mehrverbrauch haben wir dann immer beim Tanken

Nicht nur in Tunesien, sondern auch in Spanien hatten wir die... Und es sind eher 6...
Ich liege im Schnitt bei 21 Liter und er braucht dann immer so 26, 27 Liter.
Man muss aber dazu sagen, dass der Steyr 40cm höher ist, 1,5 Tonnen mehr Gewicht mit schleppt und auch größere Räder hat, was dann in Summe aber im Gelände & im Sand zu ziemlich exakt gleichen Fahrleistungen führt... In der Matsche ist durchkommen / hochkommen eher abhängig davon gewesen wer besser gefahren ist und wo der Steyr mit XZL nicht hoch kam, bin ich teilweise mit Baustellenprofil durch / hoch gekommen, der Steyr dann aber im zweiten Anlauf auch

Im Sand bin ich meistens vor gefahren und konnte die Sandbleche gleich liegen lassen, der Steyr hat sie an der gleichen Stelle gebraucht, +/- 20cm... Luftdruck haben wir den gleichen gefahren. Größere Räder VS mehr Gewicht = 1:1 gleiche Luftdruck, das hat gepasst.
Der 1017er fährt ein ganz wenig schneller auf der Straße, wahrscheinlich liegt das aber am Gewicht...
Spanien Anreise habe ich 18,99 Liter gebraucht, Rückreise 18,7 Liter, da bin ich dann aber auf der Autobahn / Überlandstrecken mal strikt 80km/h gefahren.
In Albanien habe ich damals 22 Liter gebraucht, Bekannter mitm Magirus 170D11 lag bei 28,7...
Die 300er Motorenserie von Daimler, wie man sie auch in den Kurzhaubern hat, ist wirklich "besonders" sparsam...
Ansonsten kann man die Autos halt "schwierig" vergleichen, der Steyr ist höher, wo man im Wohnbetrieb halt auch höher klettern muss und so zwangsläufig bei gleicher Aufbauhöhe auch mehr Fahrzeughöhe raus kommt. Dafür ist er halt auch "untenrum" höher, sprich die Böschungs- und Rampenwinkel sind im Gelände besser, da ist zumindest in meinem Aufbausetup grade hinten mein 1017er etwas "Geländeuntauglicher", grade wenn es um Flussdurchfahrten, etc. geht ist das so im Böschungsbereich hinten bei mir "enger"... Naja, ne 3,5 Tonnen Kugelkopfkupplung muss halt auch irgendwo hin... Im Moment liegt sie im Staufach weil ich sie mal wieder abgefahren habe, aber ich habe an Kugelkopf Nummer 2 immer ne Fangkette dran, wenn ich ihn abfahre ist er nicht weg, sondern braucht nur 4 neue Schrauben...
Beim 1017er ist die Kabine drinnen merklich größer, das ist vom Platz und vom Fahren deutlich angenehmer... Am Steyr gefallen mir die kleinen Fächer in den Trittstufen, auch ne clevere Idee

Der Steyr hat Permanentallrad, mein 1017er Zuschaltallrad. (Gabs zwar selten auch mit Permanent, aber ...) Das hat beim Steyr den Vorteil, dass man immer Allrad hat... Der Zuschaltallrad bei meinem 1017er ist halt Zuschaltallrad, also wenn man ihn braucht macht man ihn rein, aber grade bei wechselnden Straßenbedingungen, egal ob es Piste mit Sand (Marokko, Mauretanien, Tunesien) oder Piste mit Matsch (Peru, Bolivien) ist, muss man zum zuschalten aber immer fast stehen bleiben und dann hat man den Allrad drin ob wohl man ihn nicht braucht, oder braucht ihn und er ist nicht drin. Da ist der Permanentallrad da deutlich angenehmer zu fahren, der ist immer da. Die Frage ist natürlich auch wieder, wie viel man dass dann wirklich fährt, für mich der nur alle paar Jahre mal da hin kommt wo er laufend Allrad braucht oder nicht reicht das aus, aber Permanent ist dann angenehmer.
Der Steyr kommt ab Werk mit 8 Gang Gruppengetriebe, wobei der Wechsel zwischen den Gruppen im Fahrbetrieb lange Schaltzeiten hat, das ist nicht so der Goldstand. Mein 1017er hat n 12 Gang Split (nicht original) und das schalten ist da ne ganz andere Welt...
Was noch sehr auffällig ist, ist das der Steyr von der Federung und von der Stabilisatoren deutlich weicher ist. Das auch obwohl die Dämpfer schon gegen Koni getauscht wurden, etc. Damit fühlt sich der Steyr auf schlechten Pisten wohler als der grade hinten brettharte 1017er, da fährt er mir davon

Dafür schaukelt der aber in den Dünen und in jeder Kurve / in jedem Kreisverkehr deutlich mehr, also sowohl im Sand als auch im Stadtverkehr geht der 1017er an 2 Fingern wie n Gokart und im Steyr bremst man vorher freiwillig, weil man sonst gefühlt Seekrank wird... In großen Dünen hat man beim Steyr regelmäßig das Gefühl der kippt um ^^ Kippt aber nicht, rutscht in der Regel auch mit der Hinterachse nach...
Die Höhe vom Steyr mit knapp 40cm mehr ist da natürlich auch nicht so ganz vorteilhaft, wobei wir unabhängig vom Allradthema damit beide immer überall hin gekommen sind. Es war auf einigen Tausend KM die wir schon zusammen gefahren sind nicht so dass ich mit dem 1017er wo durch kam wo der Steyr nicht durch gekommen wäre, meistens waren das Brücken die dann so niedrig waren dass beide LKWs nicht durchgepasst haben...
Was im direkten Vergleich noch auffällt ist allerdings neben dem Verbrauchsthema auch das Thema Unterhalt... Wenn man für den Steyr n Teil braucht, dann wirds regelmäßig teuer... Das geht bei Filtern los und kauf mal n Satz Bremsbeläge oder 2 Bremsscheiben, da fliegt einem die Motte ausm Portmonait... Und so ewig lange halten die Scheibenbremsen nicht... Auch anderer Kleinkram ist "teuer"...
Der Steyr ist ein gutes Auto, der ist technisch solide und ordentlich konstruiert. Klar hat er hier und da seine kleinen Schwachstellen aber die hat jedes KFZ, ist aber nix besonderes oder wichtiges. Die Autos zu vergleichen ist halt schwierig, mein NG ist eher am "Reise LKW" der auch Offroad kann, der 12M18 von meinem Kumpel ist eher auf Offroad ausgelegt. Das liegt sicherlich auch n Stück weit am Aufbauthema / Setup, aber von Werk aus ist der Steyr schon eher mehr in Richtung Geländegängigkeit gebaut und der kleine NG halt mehr Richtung Straße ausgelegt... Das zeigt sich halt auch sehr deutlich in den laufenden Betriebskosten, nicht nur im Verbrauch sondern auch in Sachen Ersatzteile / Unterhalt ist der Steyr teurer, der 1017er ist da eher das Sparbrötchen... Da kostet im Vergleich zu anderen LKWs das meiste an Teilen gefühlt garnichts... Da merkt man grade bei spezifischen Teilen, das bei den Steyrn 2 Firmen das Ersatzteilmonopol haben... Die Daimler sind da "langweilige" Massenschüttware, egal ob NG, SK oder LN... Da kriegste auch im Zubehör fast alles an Teilen hinterher geworfen...
Ein entscheidender "Fehler" beim Aufbau von dem Steyr war aber meiner Meinung nach zu wenig aufs Gewicht zu schauen. Man darf so LKWs einfach nicht zu hoch und nicht zu schwer bauen, viele meinen aber "oh, jetzt habe ich nen LKW, da kommt es auf nen KG nicht drauf an" ... Ich hab da halt den Vorteil gehabt dass ich von Anfang an mit nem Auge auf die 7,5 Tonnen geschaut habe, die ich zwar erheblich verfehlt habe, aber unterm Strich bin ich Reisefertig mit unter 9 Tonnen raus und das macht sich im Fahrverhalten, im Verbrauch & im Gelände eben deutlich bemerkbar. Wo andere über meine Spielzeugbereifung frotzeln, kommt der Spielzeugbereifte LKW mit 8,5 Tonnen im Gelände weiter als ein LKW mit richtigen Männerreifen der aber 11 oder 12 Tonnen auf die Wage bringt... Ueber Verbrauch, Verschleiß, etc. brauchen wir da gar nicht zu reden, meine Vorderreifen kommen jetzt nach über 100.000km neu, was daran liegt das ein Pirelli von der Produktion her scheisse war, die hinteren Kumho sehen aus als machen sie nochmal 100.000km...