Seite 1 von 2
Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 11:08:16
von winni
Hallo, nachdem wir diesen Winter wieder einmal nach Marokko fahren wollen, war der Gedanke, auch gleich Mauretanien zu besuchen. Nachdem wir einen EuroVI Motor haben, stellt sich natürlich die Frage nach der Dieselqualität. Marokko ist gut, Schwefelgehalt unter 15 ppm. Für Mauretanien finde ich bisher keine aktuellen Daten. Weiß jemand mehr über die Qualität in Mauretanien.
P.S. Ich lasse für den " Kurztrip" den Motor nicht zurückbauen. Erst wenn es durch ganz Afrika geht.
Vgr aus dem Allgäu
Winni1
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 11:46:04
von Lampenhalter
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 11:50:35
von winni
Danke, genau die Karte hatte ich gesucht, wusste nicht mehr wer sie eingestellt hat.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 13:24:46
von Wombi
Da wäre ich vorsichtig.
Zumindest für Südamerika stimmt sehr vieles nicht.
Egal in welche Richtung, ob mehr oder weniger Schwefel.....
Nicht wirklich hilfreich.
Gruß, Wombi
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 14:54:45
von Lampenhalter
Die Karte zeigt meinem Verständnis nach nicht den realen Schwefelgehalt an der Tankstelle, sondern die maximal zulässigen Schwefelgehalte nach den Gesetzen der Länder. Dass das reale Produkt nach unten abweichen kann, ist möglich und zulässig (aber nicht notwendig). Ich halte sie für Afrika aus dieser Prespektive für relativ zuverlässig, mit einigen Ausnahmen. Sie deckt sich stichprobenartig auch mit den Verlautbarungen der letzten Jahre der jeweils nationalen Energiebehörden der dortigen Länder. Es gibt noch eine aktuellere Karte von Juni 2023:
https://www.sustmob.org/PCFV/Maps/Globa ... ne2023.pdf
Mauretanien holt(e zumindest früher) besseren Diesel aus dem Senegal (50...500 ppm) und Sahara Blend aus Algerien (was allgemein gutes Öl mit wenig Schwefel ist), außerdem produzieren sie selbst auf eher kleiner Flamme. Eine ältere Studie zu den Ölflüssen im nordwestlichen Afrika gibt es
dort, S. 13. Der reale Schwefelgehalt des Diesels an der Tankstelle wird demnach eher unterhalb des lokal zulässigen liegen.
Um aber auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Ich würde mich nach dem Studium aller leicht verfügbarer Quellen die einen halbwegs zuverlässigen Eindruck machen mit einem Euro-6-Fahrzeug nicht längere Zeit dort aufhalten und tanken. Das war der Karte ja quasi schon zu entnehmen...
Gruß.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 16:10:57
von sico
Hallo Winni,
In Mauretanien weiß man nicht, was man an der Tankstelle bekommt.
Falls ein Abstecher nach Mauretanien folgende Route bedeutet:
Nach der Grenze nach Osten der Erzbahn folgend
Dann nach Atar und evtl kurz nach Chinghetti
Von Atar nach Westen an die Küste nach Nouakchott
Von dort nach Norden über Nouadibou zur Grenze
Das könnte mit einer Tankfüllung gehen. Notfalls in Nouakchott einige Liter drauftanken, um wieder nach Marokko zu kommen.
LG
Sico
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-09-29 16:59:29
von winni
Hallo sich,
Danke, das ist in etwa unser derzeitiger Plan. Leider müssen wir viele Offriadstrecken wegen des viel höheren Verbrauchs links liegen lassen. Mal sehen, vielleicht bring ich nich einen weiteren Zusatztank unter.
Vgr aus dem Allgäu
Winni1
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-01 16:38:45
von Truefel
Hallo Lampenhalter und Winni, danke fürs Thema und den passenden Link; kommt uns gerade super gelegen.
LG Truefel
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-01 21:26:03
von Womox
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-01 21:31:21
von Womox
Gelöscht
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-01 21:32:48
von Womox
Gelöscht
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-02 9:05:45
von peter
So eine Landkarte gibt es bestimmt auch für die Trinkwasser Qualität.
Die Aussagekraft ist für viele Länder bestenfalls ein Anhaltspunkt.
Das Thema Separfilter & Co wird hier wiederkehrend angeregt diskutiert. Warum wohl

Diesel wird geschmuggelt, gepanscht, gestreckt, oder kommt schon mal aus der Mikrobrauerei.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-02 9:41:27
von winni
Nur nützt der Separfilter nichts im Hinblick auf den Schwefegehalt im Diesel. Ich bau den auf alle Fälle ein, schon alleine, um den Originalen Filter zu entlasten oder gleich zu ersetzen.
Bei Mercedes gibt es tatsächlich für verschiedene. Motoren Umrüstungsmöglichkeiten. Bei Iveco warte ich noch auf Antwort. Die sind da nicht so fix und willig bei der Auskunftserteilung.
Aber erstmal Dank an alle Ratgeber
Vgr aus dem Allgäu Winni1
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-02 11:11:52
von peter
Der Hinweis mit dem Separfilter sollte nur verdeutlichen, das die Qualität des Diesel vor Ort in vielen Ländern sehr schwankend ist und die kusierenden Karten diesbezüglich nur ein grober Anhaltspunkt sind.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-02 11:56:58
von winni
Hallo Peter,
genauso habe ich deinen Hinweis auch verstanden. Danke!!!
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-02 13:57:33
von Cheldon
Mit dem Diesel hatten wir in Mauretanien kein Problem. Wir fahren noch einen Sprinter 906. In Uzbekistan und Tadjikstan haben wir nach Anzeige einmal den Kraftstofffilter / Wasserabscheider geleert und gereinigt.
Wir hatten auf der Reise 40l Premium Diesel aus D und 40l Eurodiesel aus Russland mit dem Schwarzmarkt-Sprit beim tanken gemischt.
Vielleicht ist das eine Empfehlung für Mairetanien.
Es gibt doch für den 907 auch gewisse „Anpassungen“ der Motorsteuerung…
…
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-03 11:31:15
von mangusta
Hallo,
es ist hier eine vielverbreitete Mär, daß man einen modernen Dieselmotor (EURO 6) mit überschaubarem Aufwand auf die Zeiten vor den strengeren Abgasrichtlinien (EURO 3) zum Beispiel durch Entfernung der kompletten Abgasnachbehandlung zurückrüsten könnte.
Um die neueren Abgaswerte erreichen zu können, mussten grundlegende Faktoren geändert werden (Einspritzdrücke), die sich zum Teil überhaupt nicht umrüsten lassen.
Es ist zum Beispiel technisch überhaupt nicht möglich - selbst mit maximalem Aufwand - einen OM 924 EURO 4-5 zu einem OM 924 EURO 3 umzurüsten.
Das sind vom gesammten Aufbau her komplett andere Motoren.
Gruß
Rolf
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-03 14:42:22
von joern
Das mag so sein, aber offensichtlich gibt es Möglichkeiten, durch schwefelhaltigen Diesel verstopfende DPF vorab zu entfernen und die Elektronik entsprechend anzupassen. Das wird sich dann dauerhaft wahrscheinlich trotzdem negativ auf den Motor auswirken, aber er funktioniert.
(Ich persönlich bevorzuge Euro 0 Motoren)
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-03 18:32:30
von mangusta
Oder es funktioniert eben nicht - wie Sico hier schon aus Atar/Mauretanien über einen EURO 6 Daimler mit Motorschaden ausführlich berichtet hat.
Gruß
Rolf
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-09 15:22:20
von Cheldon
https://dpf-deaktivieren.business.site/#summary
Für unsere Reise nach Südamerika hat das Autoteam in Münster bei unserem Sprinter, 906 cdi 4x4 die temporäre „Anpassung“ vorgenommen.
Fahzeugschein mailen, Angebot erhalten. Wir hatten in den großen Höhen keine Probleme. In Mauretanien hatten wir keine Probleme, ist ja auch kein 907.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-10 7:33:37
von 2brownies
Hallo winni,
mein Tipp: Lass das mit dem Kurztrip und erledige Mauretanien wenn du den Motor hast umrüsten lassen. Mit einen schlechten Gefühl dort herumzufahren ist doch völlig unnötig. Wenn du eh keine Offroadstrecken fahren kannst, lohnt es ohnehin nicht.
Grüße
Frank
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-10 9:19:43
von winni
Hallo,
Leider ist es so, dass bisher keine der von mir angeschriebenen Firmen auf meine Fragen hinsichtlich der technischen Möglichkeiten geantwortet hat.
Vgr aus dem Allgäu
Winni
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-10 11:14:02
von joern
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-10 11:32:16
von winni
Ja, vor 2 Wochen- keine Antwort
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-11 15:30:37
von 4x4V10
Moin,
ein netter Anruf ist manchmal mehr wert als 100 Emails.
Viele Grüße
Constantin
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-12 9:49:37
von Pirx
Ist mir gerade über den Weg gelaufen und paßt hier thematisch gut rein:
In dieser Broschüre ist ausführlich beschrieben, was alles getan werden muß, um einen EURO-V- oder EURO-VI-LKW-Dieselmotor auf den Betrieb mit schwefelhaltigem Diesel umzurüsten.
Und das ist eine ganze Menge!
https://roadstars.mercedes-benz-trucks. ... sel_de.pdf
Pirx
P.S.: Ich hoffe, der Link funktioniert ohne Anmeldung.
Edit: Link geändert
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-12 9:50:45
von Wilmaaa
Pirx hat geschrieben: ↑2023-10-12 9:49:37
P.S.: Ich hoffe, der Link funktioniert ohne Anmeldung.
Nein.
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-12 12:30:49
von Pirx
Habe den Link in meinem Beitrag geändert, jetzt sollte es für jeden gehen!
Pirx
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-13 11:51:30
von winni
Hallo,
Auskunft Fa. Schaknat von heute: mit dem Euro VI d Motor von Iveco ist es kein Problem, auch schwefelhaltigeren Diesel zu tanken. Es fahren sehr viele Iveco Euro V Motoren in ganz Afrika, ohne Umrüstung und ohne Probleme. Die Wabenstruktur des DPF beim Euro VI d ist größer als beim Euro V, daher sind bei dem Motor noch weniger Probleme zu erwarten als beim Euro V- und der macht scheinbar auch keine.
Auf die Auskunft von Repsol und Total über ihre Dieselqualität in Mauretanien/Afrika warte ich noch.
Gleich vorneweg: Nachdem meine französisch Kenntnisse nur minimal sind, konnte ich das auch nicht mit einem Anruf erledigen, sondern nur schriftlich.
Vgr aus dem Allgäu Winni 1
Re: Dieselqualität Mauretanien
Verfasst: 2023-10-13 12:49:11
von Wombi
Interessante Aussage ....
Dann muß es andere Gründe geben, warum hier in Südamerika das Thema DPF täglich auf der Liste steht und Fahrzeuge reihenweise in den Werkstätten herumstehen.
In der Ebene läuft das meiste, geht's in die Höhe, beginnen die social Media Notrufe.
Gruß, Wombi