Moin
Ich möchte im Herbst 2009 evtl. noch mal nach Island .
Wie sieht es zu dieser Zeit auf dem Nordatlantik aus ?
Ich würde gern so eine Katastrophenüberfahrt wie im Feb. 2007 vermeiden.
Also wie sind eure Efahrungen im Oktober.
Grüße
Oli
Islandfähre im Oktober > Wie ist die Atlantiküberquerung
Moderator: Moderatoren
Das wird man wohl pauschal nicht einschätzen können. Im Februar 2006 z. B. waren Hin- und Rückfahrt wie auf einer Autobahn. Juli dieses Jahr auch absolut ruhig, August vor 3 oder 4 Jahren gab es viele Blechschäden aufgrund des Seegangs.
Bleibt wohl nur zu hoffen, dass halt nicht soviel Wind/Wellen herrschen. Aber bis 2009 hat der Wettergott noch 'ne Menge Zeit, um sich zu entscheiden. Merken wird man es sowieso erst auf der Strecke - zum Aussteigen zu spät
Gruß Bernd
Bleibt wohl nur zu hoffen, dass halt nicht soviel Wind/Wellen herrschen. Aber bis 2009 hat der Wettergott noch 'ne Menge Zeit, um sich zu entscheiden. Merken wird man es sowieso erst auf der Strecke - zum Aussteigen zu spät

Gruß Bernd
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2646
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Wie der Seegang dann sein wird kann niemand sagen, ich hatte im Oktober 2006 eine tolle Überfahrt ohne Seegang, Ende September 2007 eine Überfahrt die erst mit schönstem Wetter und ohne Seegang war, die letzte Etappe dann aber schweren Sturm, welche die Fähre vor ziemliche Probleme stellte. Zwei Wochen vorher endete die stürmische Überfahrt für einen Bekannten im Krankenhaus von Thisted.
Und im November 2007 wäre eine Überfahrt fast in einer Katastrophe geendet, näheres hier:
42° Schlagseite
Und im November 2007 wäre eine Überfahrt fast in einer Katastrophe geendet, näheres hier:
42° Schlagseite
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Bernd hat geschrieben: Merken wird man es sowieso erst auf der Strecke - zum Aussteigen zu spät![]()
Das ist das ja eben .
Wir sind wie gesagt auf der Rückfahrt in Bergen von der Fäher und haben 800km Umweg in Kauf genommen.
Ich hab es ja schon öfter mal erzählt. Kurz gefasst : 17 Stunden Sturm>
Schwimmwestenschränke wurden vom Personal mit Kabelbindern verschlossen >
Duty free Shop schon lange zu.Es lösen sich die Regale aus den Verankerungen, der Shop ist Schrott>
Menschen purzeln durchs Bordrestaurant >
Bordpersonal läuft heulend neben einem Offizier durchs Schiff > Elektronische Seekarte über hundert Meilen vom Kurs >
Welle ( nicht Gischt !) schwappt komplett über die Fensterreihe im Bordrestaurant ! Das ist ungefähr da wo die Rettungsbote hängen ( Schaut euch dazu mal ein Bild von der Norröna an ). >
Frage das Prsonal nach der Kursabweichung. Antwort : I dont know what he is doing !( Schiff fuhr wahrscheinlich konsequent Ideallinie durch den Sturm und die Wellen bis zur Küste Norwegens die Windschatten bot. Erst dannach Kursänderung richtung Bergen) >
Oli Angst. ( Nicht Furcht sondern Angst )
Tja und die 42 ° Schräglage mit Rumpfbeschädigung ist denke ich auch keine Routine.
Vielleicht spar ich lieber und fahr im Sommer . ( oder ich warte bis die Brücke nach Island fertig ist )
Mal sehen
Grüsse Ol
Ich denke mal so ein Wetter kann mal passieren, ist aber sicherlich die ganz grosse Ausnahme. Im Winter zu fahren hat sicherlich auch seinen Reitz. Denke auch gerade darüber nach im November rüberzufahren...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter