Islandurlaub
Moderator: Moderatoren
Dieselpreis
Hallo.
Da ja mehrere dieses Jahr nach Island wollen, hier mal der
aktuelle Dieselpreis von Mittwoch dieser Woche : Um 158 ISK
also ca. 1,33 Euro . Übrigens lag noch Schnee bis in Tiefelagen.
Gruß
Bernd
Dieses Mal mit 757 nächstes Mal 170D11
Da ja mehrere dieses Jahr nach Island wollen, hier mal der
aktuelle Dieselpreis von Mittwoch dieser Woche : Um 158 ISK
also ca. 1,33 Euro . Übrigens lag noch Schnee bis in Tiefelagen.
Gruß
Bernd
Dieses Mal mit 757 nächstes Mal 170D11

- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Dieselpreis
Na, das ist glatt günstiger als letzte Woche in Frankfurt.Kilvap hat geschrieben:Um 158 ISK
also ca. 1,33 Euro .

Diesel war 1,38

Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
@wilmaa und uwe,
Hallo ihr beiden,
ihr seit ja schon untwerwegs Richtung Island!
Wünsche euch viel Spaß und berichtet bitte regelmäßig was sich so tut!
Treffen in Egilstadir wäre sicher ne feine Sache! Vielleicht machen wir uns genaueres per PM oder Telefon aus?
Wie sind momentran die Dieselpreise, mit dem was in meinem Tank Geht komme ich ziemlich genau nur bis Dänemark, und da ist das Tanken teuer, oder?
Jetz wär halt der Preis in IS interessant, damit ich weiß ob ich in D, DK, oder IS tanke!
Wieviele Kanister Treibstoff darf man eigentlich mitnehmen nach IS?
mfg Rainer
Hallo ihr beiden,
ihr seit ja schon untwerwegs Richtung Island!
Wünsche euch viel Spaß und berichtet bitte regelmäßig was sich so tut!

Treffen in Egilstadir wäre sicher ne feine Sache! Vielleicht machen wir uns genaueres per PM oder Telefon aus?
Wie sind momentran die Dieselpreise, mit dem was in meinem Tank Geht komme ich ziemlich genau nur bis Dänemark, und da ist das Tanken teuer, oder?

Jetz wär halt der Preis in IS interessant, damit ich weiß ob ich in D, DK, oder IS tanke!

Wieviele Kanister Treibstoff darf man eigentlich mitnehmen nach IS?
mfg Rainer
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Auf den Färöer-Inseln tanken!
Ist deutlich billiger wie in Island und Dänemark.
Heute 8,74 DKR der Liter Diesel,
in Dänemark bei Statoil 10,74 DKR.
Einführen nach Island darfst Du maximal 200 Liter Kraftstoff in fest eingebauten Tanks, Kanister müssen leer sein.
Ist deutlich billiger wie in Island und Dänemark.
Heute 8,74 DKR der Liter Diesel,
in Dänemark bei Statoil 10,74 DKR.
Einführen nach Island darfst Du maximal 200 Liter Kraftstoff in fest eingebauten Tanks, Kanister müssen leer sein.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Geht das so einfach das ich da runter fahre nur zum Tanken?
Im Winterfahrplan ist nämlich kein2 Tage Aufenthalt vorgesehen!
Muß ich meinen 500l Haupttank bis auf 200l entleeren, oder gilt die 200 l Grenze für einen zusätzlichen Dieseltank.
Darf ich für das Moppel auch kein Gemisch mitnehmen?

Im Winterfahrplan ist nämlich kein2 Tage Aufenthalt vorgesehen!

Muß ich meinen 500l Haupttank bis auf 200l entleeren, oder gilt die 200 l Grenze für einen zusätzlichen Dieseltank.
Darf ich für das Moppel auch kein Gemisch mitnehmen?
Zuletzt geändert von Seebser am 2008-08-29 8:48:46, insgesamt 1-mal geändert.
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Hallo erstmal, bin frisch registriert, habe aber öfter schon mitgelesen...auch wenn es bei uns gerade mal zu 3.5t reicht...
zur Frage, wir waren lezten September auch mit dem Winterfahrplan unterwegs, man hat auf der Hinfahrt die Möglichkeit gehabt für die paar paar Stunden Aufenthalt das Auto mit von Bord zunehmen. Man muß sich aber bereits beim Einchecken in Hanstholm entscheiden und wird dann entsprechend gestaut. Wer in Bergen eingeschifft hatte kommt nicht runter..
Stimmt`s Sven? Haben uns diesen Sommer ja leider nicht getroffen...
Gruß Sönke
zur Frage, wir waren lezten September auch mit dem Winterfahrplan unterwegs, man hat auf der Hinfahrt die Möglichkeit gehabt für die paar paar Stunden Aufenthalt das Auto mit von Bord zunehmen. Man muß sich aber bereits beim Einchecken in Hanstholm entscheiden und wird dann entsprechend gestaut. Wer in Bergen eingeschifft hatte kommt nicht runter..
Stimmt`s Sven? Haben uns diesen Sommer ja leider nicht getroffen...
Gruß Sönke
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Hallo Sönke,
genauso ist es.
Sowohl bei der Hin- wie der Rückfahrt kann man mit dem Auto von Bord. Beim Einchecken angeben und darauf achten das man von den Einweisern nicht so gestellt wird, dass hinter oder vor einem (je nach Richtung in der man vom Autodeck fahren muss) nicht Autos abgestellt werden, die nicht in Tórshavn runter wollen.
So clever waren die Jungs nämlich bei meiner Hinreise im Frühjahr 07, nach 2 Stunden warten und nachdem etliche Autos mittels Gabelstapler entfernt wurden, konnte ich dann endlich von Bord rollen.
200L sind offiziell das Gesamtmaximum in Festtanks, bisher habe ich aber nur erlebt das Reservekanister kontrolliert wurden.
@Sönke: Treffen hat leider nicht geklappt, aber hoffentlich nächsten Sommer.
genauso ist es.
Sowohl bei der Hin- wie der Rückfahrt kann man mit dem Auto von Bord. Beim Einchecken angeben und darauf achten das man von den Einweisern nicht so gestellt wird, dass hinter oder vor einem (je nach Richtung in der man vom Autodeck fahren muss) nicht Autos abgestellt werden, die nicht in Tórshavn runter wollen.
So clever waren die Jungs nämlich bei meiner Hinreise im Frühjahr 07, nach 2 Stunden warten und nachdem etliche Autos mittels Gabelstapler entfernt wurden, konnte ich dann endlich von Bord rollen.
200L sind offiziell das Gesamtmaximum in Festtanks, bisher habe ich aber nur erlebt das Reservekanister kontrolliert wurden.
@Sönke: Treffen hat leider nicht geklappt, aber hoffentlich nächsten Sommer.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Ganz auf die Möglichkeit zum Verlassen der Fähre würde mich nicht verlassen, habe auch schon erlebt, dass wir nur kurz in Torhaven waren und niemand runter konnte.
Ist aber eher im Herbst und Frühling der Fall, da dort der Farplan nicht immer ganz stimmt.
Habe eigentlich immer 2 20 Liter Kanister Diesel und mehr als 200 Liter im Haupttank und es hat sich bis jetzt niemand darum gekümmert.
Gruss
Matthias
Ist aber eher im Herbst und Frühling der Fall, da dort der Farplan nicht immer ganz stimmt.
Habe eigentlich immer 2 20 Liter Kanister Diesel und mehr als 200 Liter im Haupttank und es hat sich bis jetzt niemand darum gekümmert.
Gruss
Matthias
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
wir wurden bei der Einreise nach Island nicht kontrolliert. Eine Dame vom Zoll fragte uns, wie lange wir bleiben wollten, und gab uns dann das entsprechende Bapperl für die Frontscheibe. Der Herr, der über Rauswinken oder Weiterfahren entschied, fragte uns nach der Mitnahme von Frischfleisch (hatten wir nicht dabei), und wies uns darauf hin, dass Off-Road-Fahren verboten sei. Wünschte uns dann eine gute Reise mit unserem großen Auto, und das war's eigentlich schon.
Kanister haben wir keine dabei, und unser Haupttank fasst 300 Liter. Unser Tank für die Standheizung fasst 55 Liter, und die beiden Tanks interessierten nur die netten Menschen, die hinter Blöndúos nach unversteuertem Diesel suchten. Sie nahmen Proben aus beiden Tanks, wir schnackten ein wenig, und das war's dann auch schon.
Wichtig: auch wenn der Preis interessant scheint, nicht an den Zapfsäulen tanken, auf denen litað Dísil steht, das ist dann das gefärbte Zeugs, wonach bei Kontrollen geschaut wird.
Apropos Preis, Diesel liegt aktuell zwischen 177 und 181 ISK.
Viele Grüße,
Wilmaaa & Uwe
wir wurden bei der Einreise nach Island nicht kontrolliert. Eine Dame vom Zoll fragte uns, wie lange wir bleiben wollten, und gab uns dann das entsprechende Bapperl für die Frontscheibe. Der Herr, der über Rauswinken oder Weiterfahren entschied, fragte uns nach der Mitnahme von Frischfleisch (hatten wir nicht dabei), und wies uns darauf hin, dass Off-Road-Fahren verboten sei. Wünschte uns dann eine gute Reise mit unserem großen Auto, und das war's eigentlich schon.
Kanister haben wir keine dabei, und unser Haupttank fasst 300 Liter. Unser Tank für die Standheizung fasst 55 Liter, und die beiden Tanks interessierten nur die netten Menschen, die hinter Blöndúos nach unversteuertem Diesel suchten. Sie nahmen Proben aus beiden Tanks, wir schnackten ein wenig, und das war's dann auch schon.
Wichtig: auch wenn der Preis interessant scheint, nicht an den Zapfsäulen tanken, auf denen litað Dísil steht, das ist dann das gefärbte Zeugs, wonach bei Kontrollen geschaut wird.
Apropos Preis, Diesel liegt aktuell zwischen 177 und 181 ISK.
Viele Grüße,
Wilmaaa & Uwe
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Hat schon einmal jemand überlegt sein Fahrzeug außerhalb der Saison nach Island und wieder zurück zu bringen?
Im Winter sind ja die Fährkonditionen sehr günstig und selbst mit Flug noch günstiger als die Fahrt mit der Fähre im Sommer mit der ganzen Familie.
Man bräuchte nur eine Möglichkeit das Fahrzeug irgendwo unterzustellen. Was würde der Zoll zu sowas sagen?
Im Winter sind ja die Fährkonditionen sehr günstig und selbst mit Flug noch günstiger als die Fahrt mit der Fähre im Sommer mit der ganzen Familie.
Man bräuchte nur eine Möglichkeit das Fahrzeug irgendwo unterzustellen. Was würde der Zoll zu sowas sagen?
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Im Winter fährt die Fähre nicht mit Passagieren nach Island!
Da gab es zuviel Trouble, weil häufiger Überfahrten abgesagt oder um mehrere Tage verschoben werden mußten.
Unterstellen wäre nicht so das große Problem, Hallenplätze für Autos zum Mieten gibt es in vielen Orten. Offiziell darf das Fahrzeug aber nur für die Zeit des Aufenthaltes eingeführt werden und wenn man mehrere Monate bleibt muss man regelmäßig zum Zoll und sich einen neuen Aufkleber für die Scheibe besorgen.Zusätzlich fragt der Zoll dann gerne nach, was man solange im Land macht, weil wenn man im Land arbeitet, muss man eine monatliche Zollgebühr in Höhe von 1/60 des Zollwertes des Fahrzeugs zahlen.
Gilt allerdings nicht für Firmenfahrzeuge die zur Arbeit benutzt werden.
Da gab es zuviel Trouble, weil häufiger Überfahrten abgesagt oder um mehrere Tage verschoben werden mußten.
Unterstellen wäre nicht so das große Problem, Hallenplätze für Autos zum Mieten gibt es in vielen Orten. Offiziell darf das Fahrzeug aber nur für die Zeit des Aufenthaltes eingeführt werden und wenn man mehrere Monate bleibt muss man regelmäßig zum Zoll und sich einen neuen Aufkleber für die Scheibe besorgen.Zusätzlich fragt der Zoll dann gerne nach, was man solange im Land macht, weil wenn man im Land arbeitet, muss man eine monatliche Zollgebühr in Höhe von 1/60 des Zollwertes des Fahrzeugs zahlen.
Gilt allerdings nicht für Firmenfahrzeuge die zur Arbeit benutzt werden.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Fahren dann im Winter keine Fahrer bei den LKWs mit?
Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit in der Grünen Zone alleine zu fahren. Das spart auch schon eine Menge.
Bezüglich der Anwesenheit in Island habe ich die Info unter http://www.tollur.is/default.asp?cat_id=380 etwas anders interpretiert. Das müsste man wohl gegebenenfalls mit dem Zoll klären.
Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit in der Grünen Zone alleine zu fahren. Das spart auch schon eine Menge.
Bezüglich der Anwesenheit in Island habe ich die Info unter http://www.tollur.is/default.asp?cat_id=380 etwas anders interpretiert. Das müsste man wohl gegebenenfalls mit dem Zoll klären.
Also. Frage ich mal blöd........ Kann man im November mit der Karre hinfahren und Schiff geht auch im Dezember wieder zurück???
Wenn ja.... Kann man da normal als Person mitfahren?
Island wäre ja auch eine Idee ....??? Grübel...
Wenn ja.... Kann man da normal als Person mitfahren?
Island wäre ja auch eine Idee ....??? Grübel...

Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Es geht schon, dass man im Winter das Mobil nach Island bringt.
Ich war auch schon gezwungen im Winter mein Camper als Fracht mit der Smyrilline von Island nach Dännemark mitzugeben.
Es kostet halt einfach mehr als wenn man mitfahren kann und man muss den Schlüssel abgeben und das Fahrzeug wird vom Personal reingefahren.
Das zweite Problem wird sein, dass die Fähre zwischendurch nicht nach Island fährt und du dadurch vor dem Fahrzeug in Island bist.
Gruss
Matthias
Ich war auch schon gezwungen im Winter mein Camper als Fracht mit der Smyrilline von Island nach Dännemark mitzugeben.
Es kostet halt einfach mehr als wenn man mitfahren kann und man muss den Schlüssel abgeben und das Fahrzeug wird vom Personal reingefahren.
Das zweite Problem wird sein, dass die Fähre zwischendurch nicht nach Island fährt und du dadurch vor dem Fahrzeug in Island bist.
Gruss
Matthias
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Per Fracht mit der Smyril-Line hat den nachteil, dass man das Fahrzeug nach Hanstholm bringen muss und dort auch abholen muss.
In der Zeit von November bis März findet kein Fährverkehr nach Island statt.
Bei der Smyril-Line hat zum 1.September ein neuer Chef seinen Dienst angetreten, mit dem altem Geschäftsführer gab es heftige Differenzen. Wer weiß, vielleicht kann ich in Zukunft wieder Tickets verkaufen.
In der Zeit von November bis März findet kein Fährverkehr nach Island statt.
Bei der Smyril-Line hat zum 1.September ein neuer Chef seinen Dienst angetreten, mit dem altem Geschäftsführer gab es heftige Differenzen. Wer weiß, vielleicht kann ich in Zukunft wieder Tickets verkaufen.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
wir sind inzwischen wieder da.
Aktueller Dieselpreis Färöer: 8,39 Dän. Kronen (in Dänemark im Schnitt 10,20 Kronen).
Unsere Rückfahrt durften wir auch früher antreten, statt 17.9. 16:00 Uhr fuhr die Norröna bereits am 16.9. 7:00 Uhr in Seyðisfjördur ab. Dank unserer "Spione" an Bord bekamen wir diese Info so früh, dass wir keine Probleme hatten, rechtzeitig da zu sein.
Danke nochmal. 
Die Smyril Line ist im Herzen halt (noch) ein Frachtschiffbetreiber, auch wenn das neue Schiff recht schnieke ist und in den Prospekten der Kreuzfahrtstandard betont wird.
Übrigens: manchmal binden sie die Fahrzeuge doch fest.

Wilmaaa
wir sind inzwischen wieder da.

Aktueller Dieselpreis Färöer: 8,39 Dän. Kronen (in Dänemark im Schnitt 10,20 Kronen).
Unsere Rückfahrt durften wir auch früher antreten, statt 17.9. 16:00 Uhr fuhr die Norröna bereits am 16.9. 7:00 Uhr in Seyðisfjördur ab. Dank unserer "Spione" an Bord bekamen wir diese Info so früh, dass wir keine Probleme hatten, rechtzeitig da zu sein.


Die Smyril Line ist im Herzen halt (noch) ein Frachtschiffbetreiber, auch wenn das neue Schiff recht schnieke ist und in den Prospekten der Kreuzfahrtstandard betont wird.


Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
@ Wilmaaa
Wie war denn da der Fährplan?? Eigentlich schaffen die das doch gar nicht früher (zumindest wärend des Sommerdienstes).
An alle Island-Reisenden:
Weiß jemand, ob die folgende Route mit dem LKW befahrbar ist? Habe widersprüchliche Aussagen bekommen (mit der Tendenz zum NEIN):
Vom Westen aus die F210 Nordwestlich des Mýrdalsjökull, hoch zum Álftavatn, bei Laufabraun 'gen Norden abbiegen und von dort aus die östliche Route in Richtung F225 mit Abstecher zum Hrafntinnusker.
Als wir dieses Jahr aus Richtung F 225 kamen und diese Strecke entgegengesetzt fahren wollten, machte uns ein Schneebrett die Sache unmöglich. Ein Isländer erzählte uns dort, dass für den MAN später die Piste zu eng wird und wir gar nicht erst versuchen sollten, das Scheebrett zu durchqueren. In 2002 mit dem Toyo Buschtaxi hatten wir keine Probleme, aber der ist ja auch ein wenig lütter.
Danke und Gruß
Bernd
Wie war denn da der Fährplan?? Eigentlich schaffen die das doch gar nicht früher (zumindest wärend des Sommerdienstes).
An alle Island-Reisenden:
Weiß jemand, ob die folgende Route mit dem LKW befahrbar ist? Habe widersprüchliche Aussagen bekommen (mit der Tendenz zum NEIN):
Vom Westen aus die F210 Nordwestlich des Mýrdalsjökull, hoch zum Álftavatn, bei Laufabraun 'gen Norden abbiegen und von dort aus die östliche Route in Richtung F225 mit Abstecher zum Hrafntinnusker.
Als wir dieses Jahr aus Richtung F 225 kamen und diese Strecke entgegengesetzt fahren wollten, machte uns ein Schneebrett die Sache unmöglich. Ein Isländer erzählte uns dort, dass für den MAN später die Piste zu eng wird und wir gar nicht erst versuchen sollten, das Scheebrett zu durchqueren. In 2002 mit dem Toyo Buschtaxi hatten wir keine Probleme, aber der ist ja auch ein wenig lütter.
Danke und Gruß
Bernd
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Die haben wohl die Aufenthaltszeiten in den Häfen auf ein Minimum beschränkt. Ursprünglich wäre die Norröna laut Fahrplan am 16.9. um 12:00 Uhr in Seyðisfjördur angekommen und halt am 17.09. um 16:00 wieder gefahren. Irgendwo haben sie halt Zeit eingespart und waren am 16.9. um 3:00 Uhr da. Ausladen, einladen, weiter um 7:00 Uhr am gleichen Tag.Bernd hat geschrieben:@ Wilmaaa
Wie war denn da der Fährplan?? Eigentlich schaffen die das doch gar nicht früher (zumindest wärend des Sommerdienstes).
http://www.smyril-line.com/SAILING_SCHEDULE-1.aspx
Abfahrt von den Färöern war dann wieder planmäßig am 18.9.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Ein Kollege von mir hat die Fähre letzte Woche verpasst.
Erreichen konnten wir ihn nicht, da er Kommunikationsmittel wie Mobiltelefon kategorisch ablehnt.
Nun ja er ist Rentner und bei 3 Monaten Aufenthalt in Island kommt es auf eine Woche mehr oder weniger nicht an.
Ich hätte da schon mehr Probleme mit meinem Arbeitgeber.
Erreichen konnten wir ihn nicht, da er Kommunikationsmittel wie Mobiltelefon kategorisch ablehnt.
Nun ja er ist Rentner und bei 3 Monaten Aufenthalt in Island kommt es auf eine Woche mehr oder weniger nicht an.
Ich hätte da schon mehr Probleme mit meinem Arbeitgeber.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wenn man grad irgendwo ist, wo's kein Netz hat, nutzt einem das Handy auch nix.Magirus170D11 hat geschrieben: Erreichen konnten wir ihn nicht, da er Kommunikationsmittel wie Mobiltelefon kategorisch ablehnt.

Mein Fazit: wenn wir mal wieder hinfahren, planen wir wie auch dieses Mal schon einen Zeitpuffer ein, um auf Fahrplanänderungen reagieren zu können. Schaden kann's nicht.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Wir sind wieder zurück aus Island, Näheres folgt!
Waren dann schon am Sonntag abend in Österreich, (aber recht viel weiter als 950 km am Tag sollte Mann mit seinem Steyr nicht fahren, dann ist man nämlich schon etwas erschöpft)
Nur soviel zum Thema Fähre:
wir sind nicht um 16:00 abgefahren sondern schon um 1:00 in der nacht (eigentlich hätte es 0:00 Uhr sein sollen, aber ein LKW mit Fracht kamm später), wir waren dann natürlich früher in T-haven sind da dann um 23 uhr abgefahren (glaub ich, hab nicht mehr so genau geguckt) aber ein Bier und was zu Essen auf den Färöre ging sich schön aus,
kamen dann am Donnerstag 21 uhr in Bergen an und fuhren erst um Freitag um 18:00 wieder.
d.H am Abend kurz runder auf ein Bier (der Zoll wollte nicht ewig offen halten) und dann den Ganzen Freitag Stadtbummel in Bergen
Das heißt wir haben zwar einen Tag in Island verloren (wo das Tanken vielleicht noch billiger geworden wäre) aber aber auch einen Tag in Norwegen gewonnen (statt einer Stunde).
Norwegen verließen wir irgendwie über Schleichwege durch die hinter den Inseln da auf offener See das Wetter nicht so optimal war, aber nach 22 uhr kamen wir doch aufs offene Wasser und es hat halt ein wenig geschaukelt.
Bilder und sonstiges folgen noch!
Waren dann schon am Sonntag abend in Österreich, (aber recht viel weiter als 950 km am Tag sollte Mann mit seinem Steyr nicht fahren, dann ist man nämlich schon etwas erschöpft)
Nur soviel zum Thema Fähre:
wir sind nicht um 16:00 abgefahren sondern schon um 1:00 in der nacht (eigentlich hätte es 0:00 Uhr sein sollen, aber ein LKW mit Fracht kamm später), wir waren dann natürlich früher in T-haven sind da dann um 23 uhr abgefahren (glaub ich, hab nicht mehr so genau geguckt) aber ein Bier und was zu Essen auf den Färöre ging sich schön aus,
kamen dann am Donnerstag 21 uhr in Bergen an und fuhren erst um Freitag um 18:00 wieder.
d.H am Abend kurz runder auf ein Bier (der Zoll wollte nicht ewig offen halten) und dann den Ganzen Freitag Stadtbummel in Bergen
Das heißt wir haben zwar einen Tag in Island verloren (wo das Tanken vielleicht noch billiger geworden wäre) aber aber auch einen Tag in Norwegen gewonnen (statt einer Stunde).
Norwegen verließen wir irgendwie über Schleichwege durch die hinter den Inseln da auf offener See das Wetter nicht so optimal war, aber nach 22 uhr kamen wir doch aufs offene Wasser und es hat halt ein wenig geschaukelt.
Bilder und sonstiges folgen noch!
Zuletzt geändert von Seebser am 2008-10-15 16:30:50, insgesamt 1-mal geändert.
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Auf nach Island - billiger geht es nicht!
http://www.spiegel.de/reise/europa/0,15 ... 66,00.html
http://www.ecb.int/stats/exchange/eurof ... sk.en.html
http://www.ecb.int/stats/exchange/eurof ... sk.en.html
Zuletzt geändert von egn am 2008-10-21 12:45:03, insgesamt 1-mal geändert.
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Den Kurs von der EZB wirst Du wahrscheinlich nirgendwo bekommen, wir hatten dazu einen Beitrag im Island-Forum
Zum Spiegelbericht: Die Preise steigen in Island derzeit, sei es für Lebensmittel wie auch für touristische Angebote.
Zum Spiegelbericht: Die Preise steigen in Island derzeit, sei es für Lebensmittel wie auch für touristische Angebote.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Nun, da muss man seinen Kreditkartenanbieter auf seine Bedingungen hinweisen.
Wenn dort der amtliche Devisenkurs maßgebend ist dann gilt der Kurs der EZB und nicht irgendein selbstbestimmter Kurs gerade wie es einem gefällt. Wenn die Isländische Zentralbank den Kurs zu Euro auf 350 festsetzt dann gilt das.
Wenn dort der amtliche Devisenkurs maßgebend ist dann gilt der Kurs der EZB und nicht irgendein selbstbestimmter Kurs gerade wie es einem gefällt. Wenn die Isländische Zentralbank den Kurs zu Euro auf 350 festsetzt dann gilt das.