klar, könnte aufschlussreich sein.
lass uns da aber einen sep. trade eröffnen, aber erst später weil ich in der arbeit bin...pfeif...

grüsse roman
Moderator: Moderatoren
Überfahren wird wohl keiner, denn ich bin mir sicher das diejenigen zur Seite springen werden!Martin hat geschrieben:................so ist es mir doch möglich mich durch das Fenster zwischen Koffer und Fahrerhaus zu zwängen
????????????????????????????????????????
@ Markus
Das möcht ich sehn![]()
![]()
![]()
Oder wurde das Fenster größer gemacht
Kleiner Exkurs: guckstu hierroman-911 hat geschrieben:@ wilmaa:
keine ahnung von federspeicher, weiss nur das es eine digitale bremse ist > also nur 1:auf oder 0:zu gibt und dachte jetzt das bei fehlendem bremsdruck die bremse vielleicht zumacht.? quasi automatisch bei druckverlust?
obwohl, mein luftsystem hält eigentlich den druck auch über mehrere tage...
Rein technisch gesprochen: wenn der Federspeicher mangels Luft einmal zu ist, dann kann man nicht losfahren, selbst wenn man es möchte (es sei denn, man betätigt die Hilfslöseeinrichtung, und das kann dauern). Ein Fahrzeug mit druckluftbetätigter Bremse bremst ohne Luft nicht, das ist richtig. Der Betriebsdruck muss da sein, damit die Betriebsbremse betätigt werden kann.stef@n hat geschrieben:Aber das gleiche habt ihr hier ja u.U. auch vor!!!
Ja, das ist richtig. Dann steht man aber wieder bis Luft im Kessel ist und der "Besuch" hat Zeit, sich was neues zu überlegen...Wilmaaa hat geschrieben:Grundsätzlich kann ein solches Fahrzeug bei Druckverlust mit der Federspeicherbremse abgebremst werden, das muss man aber wissen, und im Notfall die Nerven dazu haben (und es auch mal bei langsamer Fahrt ausprobiert haben).
Das weiß ich wohl - eine Patentlösung gibt es für dieses Problem m.E. nicht. Wenn die Kessel aus welchen Gründen auch immer nicht mehr genug Luft haben, ist der Federspeicher zu, auch wenn man ihn (z.B. aus "Flucht"-Erwägungen) offen gelassen hat.stef@n hat geschrieben:Ja, das ist richtig. Dann steht man aber wieder bis Luft im Kessel ist und der "Besuch" hat Zeit, sich was neues zu überlegen...
Gruß
Stefan
Moment, da verwechselst Du was: Ein Mercur bremst auch ohne Luftunterstützung, er hat nur, wie viele ältere Autos auch, lediglich keine Bremskraftverstärkung - daher der oben beschriebene erhöhte Pedaldruck.stef@n hat geschrieben:Sicher, es war nicht richtig, ohne Druck loszufahren und ich weiss auch nicht, was ihn dazu bewogen hat.
Aber das gleiche habt ihr hier ja u.U. auch vor!!!