Hallo Zusammen,
also seit letztem Wochenende ist nun auch der Hanomag wieder wohlbehalten aus Island zurück. Wir haben ihn in Cuxhaven beim Schiff abgeholt und sind gemütlich übers Wochenende wieder runter nach Bayern gefahren.
An dieser Stelle gleich mal vielen Dank an Sven hier aus dem Forum, der für uns die Flüge und die Verschiffung organisiert hat. Hat alles reibungslos geklappt. Und der Service in Reykjavik, also den Hano aus dem Zoll zu holen und an den Busbahnhof zu stellen, eine super Sache. Wir mussten uns um nix kümmern, einfach einsteigen, losfahren, Urlaub machen.
Wir hatten uns für diese Variante entschieden, da wir so knapp 5 Tage mehr auf Island sein konnten statt auf der Fähre zu sitzen. Und vom Preis her war da fast kein Unterschied, was die Transportkosten für Fahrzeug und Personen betrifft. Allerdings hatten wir die Flüge und Bahnfahrten schon sehr früh und somit billig gebucht.
Island war superschön, nur das Wetter hätte etwas besser sein können. Selbst die Isländer meinten, dass dieser Sommer (August) irgendwie ausgefallen ist. Aber das ist ja nur ein Grund mehr, noch mal hinzufahren!
Auf Island sind wir entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren, allerdings haben wir die Ostküste ausgelassen. Hier mal in Stichpunkten die Route nach Übernachtungsplätzen bzw. Orten in der Nähe:
Reykjavik – Porsmörk 1, F249 – Laki F206 – Landmanalaugar F208 – Nyidalur F26 – Askja F910 nord, 125km, 8 Stunden – Asbyrgi F88, 864 – Myvatn F862, 1 – Aldeyjarfoss hin unbenannte Piste, zurück 843, 844 – Akureyri 1 – Reykir 1, 762, 748 – Krossanes 717, 711 – Holmavik 61 – Isafördur 632 – Trostansfjördur 60, 622 – Hvallatur 63, 612 – Stykkisholmur 62, Fähre – Arnarstapi 54, 574 – Husafell 54, 1, 50, 518 – Arnes 550, F338, 349, 30, 32 – Hekla, Minni-Borg F225, 32, 31, 35 – Akranes – Reykjavik
Die Route war so gewählt, dass wir die Touristen-Klassiker anschauen konnten. Am meisten gefiel es uns aber dort, wo es wenige bis keine Touristen gab. An Orten also, zu denen man nur mit „vernünftigen“ Autos hinkommt. Also das nächste Mal …
Wir sind in Island insgesamt ca. 4000km gefahren, im Durchschnitt hat er sich 25 Liter gegönnt. In Deutschland auf der Autobahn waren es dann gottseidank doch nur noch 18. Insgesamt hat sich der Hanomag wacker geschlagen, auch das Getriebe hat durchgehalten. Ein paar kleine Schäden gabs schon, siehe Bilder. Am Ende wollte er nicht mehr recht anspringen, aber da habe ich (Dank Lutz) die Ventile eingestellt und gut wars.
Auf
http://vimeo.com/search?q=Hanomag habe ich noch mal ein Video und ein paar Bilder reingestellt. Viel Spaß beim Anschauen.
Einen schönen Gruß aus Bamberg,
Ralph.