Fließverbesserer in Bolivien kaufen

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#31 Beitrag von Enzo » 2025-04-23 13:33:09

Moin,

wir haben zwei ausgedehnte Touren im bolivianischen Altiplano unternommen. Einmal in den Monaten Sep/Okt, das andere Mal im März/April. Die Temperaturen gingen nachts runter bis auf -15 Grad. Die Einheimischen meinten nur, " komm mal im Winter hierher, dann ist es kalt" :D
Trotz Fliessverbesser gabs morgens um 7.00 ein sehr zähes starten, so dass wir unsere Routine unterbrachen und erst ab 10.00 starteten. Den Tank mit dem Fliessverbesser gen Osten ausgerichtet, Führerhaus gekippt und die warme Sonne sorgte für einen geschmeidigeren Start.

Gruß Jens

Cnut
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2023-06-08 1:37:57

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#32 Beitrag von Cnut » 2025-04-23 13:34:56

Wombi hat geschrieben:
2025-04-22 1:01:16
Hallo Bernd,
nach knapp 6 Mon. Bolivien mal einige Tipps wie man ohne zuviel Stress 8000 km durch Bolivien reisen kann.


Die YPFB in Uyuni gibt dort als einzige Tankstelle immer Diesel an Touristen ab.... Preis verhandeln.... haben meistens 37 €/cent bezahlt....
Wenn's brennt, bis 10 boliviano/1 € akzeptieren


Ich will keine größere Diskussion darüber vom Zaun brechen. Aber.

A) Korruption finden wir doch alle scheiße. (Hoffe ich doch)
B) Der Staat legt fest, dass Extranjeros den Weltmarktpreis zu zahlen haben, mittlerweile ist das auch alles mit den Preisen sehr transparent an den Tankstellen angeschlagen, das war vor 10 Jahren noch anders. Oder hat sich die Situation dahingehend verändert, dass höhere Preise gefordert werden als angeschlagen?
C) Wenn wir beginnen zu verhandeln, machen wir nichts anderes, als den Tankwart zu korrumpieren. Wenn ich überlege, wie lang dort in Uyuni die Schlange der einheimischen war, die dort mit Erlaubniszettel und einem Kanister brav in der Schlange standen und dabei zuschauen, wenn ich dem Tankwart versuche Sprit billiger abzuquatschen, um ihn in mein Reisemobil zu füllen?

Ich finde es deshalb zumindest schwierig, das Verhandeln als Handlungsempefehlung auszusprechen. Was jeder für sich macht, steht auf einem anderen Blatt.
Mir persönlich war auf der letzen Bolivienfahrt so angenehm aufgefallen, wie unkompliziert Tanken geworden ist, auch kann ich den regulären Preis von damals knapp 1 euro pro Liter auch verschmerzen, ich wünschte mir, dass es so bliebe und nicht irgendwann an fremde wieder gar nicht mehr verkauft wird.
Wir sind 2012 endlose Meter mit Kanistern gelaufen, damit wir überhaupt bedient wurden, mir sagt es so definitiv mehr zu.
Wombi hat geschrieben:
2025-04-22 1:01:16

Tankstellen in Dörfern anfahren.... Städte sind problematischer
Interessant, ich hatte die umgekehrte Erfahrung gemacht, Tankstellen in Dörfern kalkulieren ja sicher mit ihrem üblichen Kundenstamm, da ist ein Tourist, der mal eben 250 Liter extra haben will, irgendwie nicht so willkommen. summa summarum wurde ich auf meiner letzten Rundtour nur einmal abgewiesen. Und das nicht aus Mangel, sondern aus Lustlosigkeit.

Martin

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#33 Beitrag von Wombi » 2025-04-23 16:28:28

Korruption ist weltweit scheiße.....

Und die YPFB in Uyuni ist DIE Tankstelle, die Sprit an Ausländer abgibt. !!!!!!!

Und ich zahle den Preis, der genannt wird.

Und wenn weniger verlangt wird, dann zahle ich weniger.

Und ja, nicht immer ist Transparenz angesagt.

Ich glaube nach 12 Jahren hier drüben können wir die jährlichen Situationen ganz gut einschätzen.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#34 Beitrag von Wombi » 2025-04-23 16:41:56

Weißt Du warum Einheimische mit Kanistern und Erlaubniszetteln in der langen Schlange stehen ?

Das sind Leute mit Autos die nicht angemeldet, versteuert, versichert sind.

Und die bekommen 130 l in Kanistern pro Monat.
Daher der Nachweis/Kontrolle mit den Zetteln.

Selbst von einer Familie mit Kanisterzettell erfahren.

Sollte das Auto kaputtgehen, wird trotzdem Sprit geholt und selbiger dann teurer verkauft.

So ist eben hier die Situation.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

KlausU
abgefahren
Beiträge: 1677
Registriert: 2017-06-30 16:48:39
Wohnort: Göttingen

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#35 Beitrag von KlausU » 2025-04-23 17:42:56

Fahrt doch einfach mal hin und macht euch selbst ein Bild bevor ihr von Korruption oder ähnlichem schreibt.
Trinkt einen Cocatee oder ein Pacenja mit den Leuten vor Ort und unterhaltet euch ein wenig mit ihnen.
Mit Händen und Füßen geht auch falls die Sprachkenntnisse nicht reichen. :D
Ansonsten stimme ich Wombi und Enzo völllig zu.
Viele Grüße
Klaus

Cnut
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2023-06-08 1:37:57

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#36 Beitrag von Cnut » 2025-04-23 21:56:53

Wombi hat geschrieben:
2025-04-23 16:28:28
Korruption ist weltweit scheiße.....

Und ich zahle den Preis, der genannt wird.

Und wenn weniger verlangt wird, dann zahle ich weniger.

Gruß, Wombi
Hi Wombi, dann ist doch alles super und ich will nichts gesagt haben. In dem vorherigen Posting kam das anders rüber.
Und Klaus, ja, ich kenne die Situation dort vor Ort, bin seit 2012 regelmäßig in Südamerika unterwegs.

Ahoi
Martin

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#37 Beitrag von lura » 2025-04-24 1:01:56

Das Hotel in Filadelfia ist echt cool, gutes Essen.
Der Mann+Hummel-Shop hatte auch die richtigen Filter für MB natürlich vorrätig, hab schon mehrfach also MB-Teile direkt gekauft.
Da ich nicht nur einen kaufte, fragte Gordie, ob ich Lagerhaltung beginnen will. Ich sagte: Bei der Menge brauche ich bestimmt keinen mehr.
Fließverbesserer war aus der Erinnerung übrigens auf der Fähre wie Lithiumakku nicht zugelassen. Von daher war die Suche hier vor Ort geplant und beginnt m.E. zum richtigen Zeitpunkt.
Bei der Erstverschiffung hab ich eben noch die Menge der nicht zugelassenen Dinge an Bord klein gehalten.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#38 Beitrag von LutzB » 2025-04-24 9:38:13

lura hat geschrieben:
2025-04-24 1:01:56
übrigens auf der Fähre wie Lithiumakku nicht zugelassen. Von daher war die Suche hier vor Ort geplant und beginnt m.E. zum richtigen Zeitpunkt.
Tät' mich wundern. Gilt nicht als Gefahrgut, s. 14.1 und 14.2 im SDB.

https://sichdatonline.chemical-check.de ... 023_DE.pdf

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#39 Beitrag von lura » 2025-04-25 2:17:04

Moin Lutz, andere Länder andere Sitten. Grimaldi hat wohl noch nicht eingeflaggt in D. :D :angel:
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Cheldon
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2014-11-30 18:39:13
Wohnort: Münsterland

Re: Fließverbesserer in Bolivien kaufen

#40 Beitrag von Cheldon » 2025-04-27 15:09:25

591AA709-604E-4B1C-8AFE-7ACABDCDE9CF.jpeg
Wir waren im DEZEMBER auf der Lagunenrunde mit unserem Sprinter 906 knapp eine Woche unterwegs. Die Nachttemperatur lag bei -10 Grad. Trotzdem haben wir immer mit dem Motor zum Sonnenaufgang genächtigt. Dem Diesel hatten wir Liqui Moly Fliessverbesserer zugefügt. Die Truma Dieselheizung mit Webasto Höhenkit (2. Pumpe) hat funktioniert. Beim Starten hat der Motor morgens ordentlich gequalmt. Höchste Übernachtung bei den Geysieren Sol de Mañana. In Uyuni würde ich mich bei den Touranbietern hinsichtlich der Strecken informieren.
Wir sind auf unserer Rund ab und bis Uyuni mit 160l Diesel ausgekommen. Wir hatten 4x20l in Kanistern dabei.
Rolf mit CS Independent 4x4, jedoch kein LKW

Antworten