Ohne es böse zu meinen, kommt der Gedanke auf, Du hast nicht allzu viel Reise und Technik Erfahrung.Maximus hat geschrieben: ↑2025-02-09 0:26:29Kann man ja bauen wie man will...
Luftheizungen sind leicht und effizient. Man kann natürlich auch Radiatoren einbauen, klar! Macht für mich noch weniger Sinn, als die Höhendiskussion. Zu schwer, zu aufwendig! Letzlich muss ein Brenner den Kram erwärmen und eine Pumpe das Wasser zirkulieren lassen! Die Anforderungen an den Brenner und dessen Steuerung am Ende die gleichen!
Muss jeder machen wie er es mag. Will da auch keinen belehren, finde es persönlich eben ineffizient und zu aufwändig!
Wenn ich den Avatar sehe, hat das Auto auch nur begrenzte Zuladung, insofern weiß ich nicht ob es gut ist die für eine Heizung mit Wasserkreislauf zu verwenden? Aber das muss jeder selbst entscheiden...
Überschüssige Motorwärme? Wenn ich das lese weiß ich nicht ob ich das Ernst nehmen soll! Welcher Motor hat, wenn es draußen kalt ist und ich heizen will "überschüssige Motorwärme"? Da kannste froh sein, wenn die Betriebstemperatur erreichst und die Fahrerkabine ohne Zuheizer warm wird!
Die meisten hängen im Richtigen Winter eine Matte vor den Kühler!
Da musste Dir in manchen Gegenden eher Gedanken machen wie Du den Motor warm hältst um ihn zu starten! Die Idee mit der Motorwärme halte ich für Unsinn, mein Auto hat die überschüssige Motorwärme bei 35°C und passtraßen nur brauche ich die da nicht!
Ob Wasser oder Luftheizung muß jeder selbst entscheiden.
Heizkörper und Fußbodenheizung ist eine sehr feine Sache und gibt's seit 25 Jahren im Wohnmobil.
Und das hält auch.
Luftheizung mit Brennkammertausch alle 10 Jahre, wäre für "uns" keine Alternative.
Überschüssige Motorwärme ..... jede Menge, ob Du das ernst nimmst oder nicht.
In großen Höhen läuft bei uns ein Wärmetauscher mit Gebläse und der bringt den 5,7 m Koffer auf 28 Grad ....
Mit überschüssiger Motorwärme....

Oben wird gelüftet und die Standheizung bleibt aus.
Betriebstemperatur.... dazu wurde vor über 100 Jahren das Thermostat erfunden.
Motor warmhalten um zu starten .... dafür wurde die Standheizung erfunden.
Und auf ganz großer Höhe springt ein gut gewartetes Fahrzeug mit Fließverbesserer und guter Batterie auch ohne Standheizung nach wenigen Motorumdrehungen an.
Temperaturen gibt's hier von minus 32 Grad in den
chilenischen Anden bis plus 47 Grad in Paraguay.
Beides übel und dann muß auf das Fahrzeug Verlass sein.
Gruß, Wombi