zum wetter: wenn man was stabiles haben möchte, sollte man die skandinavischen länder meiden, aber besonders norwegen;-)
es ändert sich ständig. weil es hauptsächlich maritimes klima hat. es ist halt in meisten leilen ein langes, schmales und seehr bergiges land, am meer. aber das ist auch ein vorteil. in der regel hält sich der regen eher im westen, bei stavanger, haugesund undbergen. dann fährt man eben mehr richtung schwedische grenze. 100km weiter siehts dann oft ganz anders aus.
mit unserer 47er indian wurden wir da oben halt bemitleidet, wenn man mitte august auf der hardangevidda 50km bei 3° und schneetreiben, mit linksgas und fußkupplung rumdüst und mit einem undichtem zelt einen übernachtungsplatz sucht. den haben wir dann im strömenden regen auch gefunden. direkt an einem moderaten bach. morgens um 4 floss der dann plötzlich durchs zelt...
sowas kann aber auch auf cp's passieren...besser man lernt die bodenbeschaffenheit zu lesen;-)
2 wochen später gabs in der selben gegend dann 30° im schatten.
super ist es sich ein mountenbike oben auf der hardangervidda zu leihen mit der bahn die bergenbahn ein paar stationen zu fahren und den rallerwegen 30-40 km zurück bergab.. einfach klasse.
die nächsten jahre sind wir dann mit ner bmw enduro da oben gewesen. am wetter hat das natürlich nix geändert. wir haben dann eben öfter in hytter (einfachste hütten) übernachtet. da haben wir uns geschworen, das nächste mal die eigene fahrbare hütte, mit dem mopped hintendrauf, mitzunehmen. das wird jedenfalls der totale luxus.
deshalb halte ich norwegen für extremst womo geeignet ;-) wo sonst wenn nicht da
bei nur 3 wochen würde ich von kiel nach oslo übersetzen. kostet halt einiges mehr als von hirtshals nach kristiansand, aber man spart extrem viel zeit und kommt ausgeruht an. aber das sollte man sehr früh buchen...zudem sollte man nicht viel nördlicher als höhe adlerstieg und trollstiegen fahren. weiter als bis zum Jostedalsbreen-Nationalpark wird man in 3 wochen eh nicht kommen.
die ausgetretenen touri-pfade lassen sich aber super umfahren und vermeiden wenn man denn möchte. die nebentäler und kleinsten teilweise ungeteerten straßen sind in einem hervorragendem zustand und sind teilweise sogar noch spektakulärer.
dort unaufdringlich frei zu nächtigen ist in der regel gar kein problem. tagelang an einem platz macht ja eh keiner, oder? ;-)
die westküste von stavanger nach bergen oder umgekehrt würde ich im august auf jeden fall meiden.
man kommt mit einem großen womo trümmer sowieso selten direkt ans wasser. und wenn nur auf cp's.
netten gruß,
jan