Winter am Polarkreis
Moderator: Moderatoren
Winter am Polarkreis
Hallo
Es steht zwar erst 2016 zur Debatte,aber es gibt da ja noch diverse Vorbereitungen.
Wir hatten ja bereits eine Sommertour durch Finnland über den Polarkreis und Schweden zurück.
War sehr schön.
Nun planen wir eine Wintertour.
Hat da jemand Erfahrung????
Was wäre ne gute Reisezeit ? Wir hatten Ende Dezember und Januar geplant.
Polarlichter sind natürlich erwünscht.
Wie schaut es aus mit Heizöl? Weiß jemand ob es Schwierigkeiten beim Zünden des Ölofens gibt? Aufgrund der Temperaturen.
Mir fallen sicher noch tausend Fragen ein.
Aber evtl. hat schonmal jemand ähnliches durch und hat Tips.
Gruß Sven
Es steht zwar erst 2016 zur Debatte,aber es gibt da ja noch diverse Vorbereitungen.
Wir hatten ja bereits eine Sommertour durch Finnland über den Polarkreis und Schweden zurück.
War sehr schön.
Nun planen wir eine Wintertour.
Hat da jemand Erfahrung????
Was wäre ne gute Reisezeit ? Wir hatten Ende Dezember und Januar geplant.
Polarlichter sind natürlich erwünscht.
Wie schaut es aus mit Heizöl? Weiß jemand ob es Schwierigkeiten beim Zünden des Ölofens gibt? Aufgrund der Temperaturen.
Mir fallen sicher noch tausend Fragen ein.
Aber evtl. hat schonmal jemand ähnliches durch und hat Tips.
Gruß Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- sharkrider
- abgefahren
- Beiträge: 1901
- Registriert: 2013-12-27 11:28:30
- Wohnort: Nußdorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
Im aktuellen Explorer Magazin ist das Thema behandelt.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter am Polarkreis
... einfach machen ... ist ne schöne, aber auch deutlich heftigere Art zu reisen als im Sommer ... gute Reifen, Ketten oder Spikes sind Pflicht ... Nordlicht ist so eine Sache, die man nicht planen kann, je mehr Zeit man mitbringt, um so whrscheinlicher ist die Sichtung ...
... Heizöl flockt ab 0°C aus und verstopft Filter und Pumpen ... vor Ort gibt es aber den Temperaturen angepassten Deiselkraftstoff, Sorte Arctic bis -40°C ...
... such mal bei www.statenswegvesen.no nach Donna Diesel und Winterfahrregeln ... dort gibt es eine sehr interessante Broschüre mit einer Menge Tips zum Fahren im Winter mit LKW ...
Gruss Ulf
... Heizöl flockt ab 0°C aus und verstopft Filter und Pumpen ... vor Ort gibt es aber den Temperaturen angepassten Deiselkraftstoff, Sorte Arctic bis -40°C ...
... such mal bei www.statenswegvesen.no nach Donna Diesel und Winterfahrregeln ... dort gibt es eine sehr interessante Broschüre mit einer Menge Tips zum Fahren im Winter mit LKW ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Winter am Polarkreis
Ulf der Link funzt nicht.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter am Polarkreis
... nimmst Du eben den: http://www.vegvesen.no/_attachment/2906 ... 28D%29.pdf ...
... auf der Seite gibts auch Infos zu Winterreifen und Führerschein ...
Gruss Ulf
... auf der Seite gibts auch Infos zu Winterreifen und Führerschein ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winter am Polarkreis
Ich habe meine letzte große Winterreise nach Skandinavien 2007/08 über 5 Wochen gemacht (Finnland+Norwegen). Das war mein bisher schönster Urlaub. Nördlich des Polarkreises hat da erst so richtig die Ruhe eingesetzt.Ulf H hat geschrieben:... einfach machen ... ist ne schöne, aber auch deutlich heftigere Art zu reisen als im Sommer ... gute Reifen, Ketten oder Spikes sind Pflicht ... Nordlicht ist so eine Sache, die man nicht planen kann, je mehr Zeit man mitbringt, um so whrscheinlicher ist die Sichtung ...
Allerdings muss man im Winter da oben mit deutlich geringeren Tageskilometern rechnen.
Wenn ich sonst im Urlaub auch mal 1000 km am Tag fahre, habe ich da oben max. 400 km geschafft.
PS: Nordlichter habe ich in den 5 Wochen keine gesehen, da muss man schon auch etwas Glück haben.
Re: Winter am Polarkreis
Gute Reifen und/oder Spikes sind Pflicht, Ketten sind schön dabei zu haben.Ulf H hat geschrieben:... gute Reifen, Ketten oder Spikes sind Pflicht ...
Auf diese Entfernungen fährst du nicht permanent mit Ketten.
Ich habe bei mehreren Reisen die Erfahrung gemacht, dass normale Straßen immer geräumt sind, da brauchst du keine Ketten.
Und Straßen, welche nicht geräumt sind, fährst du einfach nicht. Bei 2m Schneehöhe helfen auch keine Ketten.
Entlang der russischen Grenze hatte ich manchmal Schwierigkeiten einen Stellplatz für die Nacht zu finden. Parkplätze außerhalb von Ortschaften waren selten frei geschoben. Mit etwas Suche hat es aber immer funktioniert.
In Lappland habe ich mir dann sehr viel Zeit für Schneeschuhwanderungen, Langlauf und Abfahrtsski genommen.
Re: Winter am Polarkreis
Etwa 5 Wochen sind eingeplant und wenn man erstmal oben ist, sind die Tageskilometer auch nichtmehr das wictigste
Sven

Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter am Polarkreis
... mein Rekord waren 210 km in 10 Stunden ...
... das Heizungsproblem muss bis dahin 100%-ig gelöst sein ... es passiert schnell mal (und ist so ziemlich jedem, der im Winter dort unterwegs war auch passiert,) dass man mal steckenbleibt ... meist ist es ein folgenloses von der Strasse rutschen ... nur alleine kommt man halt nicht wieder weg ... Hilfe braucht dann gerne mal etliche Stunden bis sie da ist ... und wenn solange die Heizung nicht geht wirds bald verdammt ungemütlich ...
... Stellplätze sind rar, da die meisten Parkplätze z.B. an den im Sommer so beliebten Badeplätzen einfach nicht geräumt werden ...
Gruss Ulf
... das Heizungsproblem muss bis dahin 100%-ig gelöst sein ... es passiert schnell mal (und ist so ziemlich jedem, der im Winter dort unterwegs war auch passiert,) dass man mal steckenbleibt ... meist ist es ein folgenloses von der Strasse rutschen ... nur alleine kommt man halt nicht wieder weg ... Hilfe braucht dann gerne mal etliche Stunden bis sie da ist ... und wenn solange die Heizung nicht geht wirds bald verdammt ungemütlich ...
... Stellplätze sind rar, da die meisten Parkplätze z.B. an den im Sommer so beliebten Badeplätzen einfach nicht geräumt werden ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winter am Polarkreis
Ist schon richtig. Da oben hat man ja auch Zeit.kochi hat geschrieben:Etwa 5 Wochen sind eingeplant und wenn man erstmal oben ist, sind die Tageskilometer auch nichtmehr das wictigste
Auf dem Rückweg habe ich allerdings von Tromsö nach Trondheim (1.100 km) volle 3 Tage gebraucht, und da habe ich keine Besichtigungen unterwegs gemacht. Viele Pässe sind im Winter zweitweise gesperrt und werden nur in Kolonne befahren. Erst ein Schneepflug, dann 20-30 Fahrzeuge, dann wieder ein Schneepflug. Da kann es schon mal sein, dass du 2 h wartest bis wieder eine Kolonne fahrfertig ist.
Mein Lapplandurlaub fängt immer in Rovaniemi (=Polarkreis) an, bis dahin sind es von mir aber 3.000 km einfach.
Re: Winter am Polarkreis
Was ich bzgl. Heizung auch sehr empfehlen kann, ist ein Ölradiator.
Da nördlich des Polarkreises viele PKW's eine elekt. Motorvorwärmung haben, sind an vielen Stellen kostenfreie Stromdosen angebracht (Skigebiete, Supermarktparkplätze, Schwimmbäder,...). Da kann man schon mal die eine oder andere Nacht stehen...
Da nördlich des Polarkreises viele PKW's eine elekt. Motorvorwärmung haben, sind an vielen Stellen kostenfreie Stromdosen angebracht (Skigebiete, Supermarktparkplätze, Schwimmbäder,...). Da kann man schon mal die eine oder andere Nacht stehen...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
... und bei der Gelegenheit auch die Batterien angenehm laden.
Ich kenne diesen Luxus aus meinen Finnlandaufenthalten in den 80ern und frühern 90ern, schön dass sich dieser Luxus bis heute erhalten hat.
Grüße
Marcus
Ich kenne diesen Luxus aus meinen Finnlandaufenthalten in den 80ern und frühern 90ern, schön dass sich dieser Luxus bis heute erhalten hat.


Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Winter am Polarkreis
Hier das norwegische Regelwerk bzgl. Spikes in Reifen.Matthieu hat geschrieben:Gute Reifen und/oder Spikes sind Pflicht, Ketten sind schön dabei zu haben.Ulf H hat geschrieben:... gute Reifen, Ketten oder Spikes sind Pflicht ...
--> a: Im Durchschnitt dürfen die Spikes nicht länger als 1.7mm rausgucken4. For pigging av dekk til bil med totalvekt over 3.500kg gjelder følgende:
a) Det gjennomsnittlige overheng på nypigget dekk før det tas i bruk - må ikke overstige 1,7mm.
b) Største tillatte overheng på en enkelt pigg er 2,0mm.
c) Største tillatte antall pigger er 130stk. Dersom piggene med hensyn til utførelse og montering
tilfredsstiller kravene for bil med tillatt totalvekt mindre enn 3500kg,jf. nr. 3, er største tillatte
antall pigger 250 stk.
d) Største tillatte vekt pr. pigg er 3g.
e) Største tillatte statiske kraft ved 20°C ± 4°C er 340N.
5. Rørpigger, rallypigger eller tilsvarende konstruksjoner er ikke tillatt.
--> b: Ein einzelner darf max. 2mm rausgucken
--> c: Maximale Anzahl zwischen 130-250Stk pro Reifen
--> d: maximales Gewicht eines Spikes 3g.
--> e: max. zulässige statische Kraft bei 20°C ± 4°C sind 340N.
--> 5: Röhrenspikes, Rallyspikes oder ähnliche Konstruktionen sind nicht zulässig.
Hier die norwegischen Vorschriften bzgl. Ketten
Kurzfassung. 2x Ketten für die Antreibsachse, mind. 1c Kette für die Lenkachse sind mitzuführen. Also nix mit.....sind schön sie dabei zu haben.
Es ist Pflich sie zu haben.
Nach dem hier diesen Winter über 100 Strassen durch liegen gebliebene LKWs blockiert wurden, ist Statens Vegvesen massiv dabei diese
Vorschriften auch zu kontrollieren.
Darüber hinaus denkt man aktuell zusammen mit Schweden über ein Winterzertifikat für LKW-Fahrer nach. Dies zielt zwar auf Berufkraftfahrer,
aber ob du Profi oder Privatmann. Ein hängender LKW an einer Steigung bleibt so oder so ein Ärgernis.
Darüber hinaus wurden dieses Jahr schon über 1400 Fahrvorte an LKW-Fahrer in Norwegen erteilt.
Re: Winter am Polarkreis
Mir ging es bei meiner Aussage eher um den dauerhaften Einsatz der Ketten. Spikes geraten bei so ner Reisebetrachtung oft ins Hintertreffen... "Wieso Spikes, ich habe doch Ketten dabei..."ChristianNO hat geschrieben:Kurzfassung. 2x Ketten für die Antreibsachse, mind. 1c Kette für die Lenkachse sind mitzuführen. Also nix mit.....sind schön sie dabei zu haben.
Es ist Pflich sie zu haben.
Wird in Norwegen bei sowas eigentlich auch nach Zulassung LKW und Wohnmobil unterschieden? Der Kochi hat ich glaub ein Wohnmobil, oder?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
Hallo Sven,kochi hat geschrieben:Hallo
Es steht zwar erst 2016 zur Debatte,aber es gibt da ja noch diverse Vorbereitungen.
Wir hatten ja bereits eine Sommertour durch Finnland über den Polarkreis und Schweden zurück.
War sehr schön.
Nun planen wir eine Wintertour.
Hat da jemand Erfahrung????
Was wäre ne gute Reisezeit ? Wir hatten Ende Dezember und Januar geplant.
Polarlichter sind natürlich erwünscht.
Wie schaut es aus mit Heizöl? Weiß jemand ob es Schwierigkeiten beim Zünden des Ölofens gibt? Aufgrund der Temperaturen.
Mir fallen sicher noch tausend Fragen ein.
Aber evtl. hat schonmal jemand ähnliches durch und hat Tips.
Gruß Sven
ich hab das 2004 gemacht, eine meiner schönsten Reisen, kannst ja mal reinlesen:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/m ... f=8&t=4362
Ich war auch im Januar/Februar unterwegs, weil man dafür am einfachsten Urlaub bekommt (dringender Wunsch meines Chefs: "Wenn Sie schon 6 Wochen Urlaub am Stück haben wollen, dann legen sie das doch wenigstens auf Weihnachten und den Jahresanfang!"). Ich fand diese Jahreszeit aber auch sehr geeignet für eine Reise, man möchte ja schließlich den tiefsten skandinavischen Winter erleben. Vom Tageslicht her fand ich es nicht so schlimm, wie immer behauptet wird. Am Nordkapp war es Ende Januar immer noch von 8:00 bis 15:00 Uhr hell. Man richtet halt seinen Tagesablauf danach aus: früh aufstehen, früh ins Bett gehen.
Wenn das Heizöl im Innenrauim gelagert ist, sehe ich da kein Problem. Schon wegen dem Trinkwasser versucht man ja, den Innenraum frostfrei zu halten. Ich habe auch bei mehrtägiger Abwesenheit vom LKW immer darauf geachtet, daß die Temperatur nicht unter Null Grad fällt, das hat funktioniert.
Wichtig sind gute Batterien für den Motorstart, wenn's geht eine Vorwärmung für den Motor, rechtzeitig (!!!) Arctic-Diesel tanken, und möglichst mehr als nur eine Heizmöglichkeit (falls eine mal ausfällt).
Schwedische und finnische Straßen mit festgefahrener bzw. geschobener und gewalzter Schneedecke sind auch ohne Spikes sehr gut zu befahren, aber Achtung vor dem (unsichtbaren) Straßenrand! Norwegische Straßen sind (wegen der Luftfeuchtigkeit in Meeresnähe) oft grauenvoll vereist, da wären Spikes gut (hatte ich nicht) oder Notfalls Schneeketten.
So viel fällt mir gerade spontan ein. Bei Fragen einfach melden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Winter am Polarkreis
Nein.....nicht wirklich.Matthieu hat geschrieben:Mir ging es bei meiner Aussage eher um den dauerhaften Einsatz der Ketten. Spikes geraten bei so ner Reisebetrachtung oft ins Hintertreffen... "Wieso Spikes, ich habe doch Ketten dabei..."ChristianNO hat geschrieben:Kurzfassung. 2x Ketten für die Antreibsachse, mind. 1c Kette für die Lenkachse sind mitzuführen. Also nix mit.....sind schön sie dabei zu haben.
Es ist Pflich sie zu haben.
Wird in Norwegen bei sowas eigentlich auch nach Zulassung LKW und Wohnmobil unterschieden? Der Kochi hat ich glaub ein Wohnmobil, oder?
In dieser Hinsicht kennt Norwegen nur leichte und schwere Fahrzeuge. Die Vorschriften gelten für alle mit mehr als 3500kg.
Dem Schnee und Eis ist es schliesslich auch egal, was für eine Zulassung dein Fahrzeug hat.
Man hat die Ketten sicherlich nicht permanent in Benutzung, denn dann zieht man als Wanderdüne auch den Zorn der anderen auf sich.
Es gibt aber an den bekannten Steigungen extra "kjettingsplass", also Parkplätze wo du die Ketten aufziehen kannst.
Wenn dann auch noch ein beleuchtetes Schild in Betrieb ist, dann ist es ab dort Pflicht Ketten aufzuziehen.
Mvh
Christian
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter am Polarkreis
... noch ist nicht klar, was die Norweger da als "Winterführerschein" einführen wollen ... von daher beobachten und aktuell schlau machen ...
... klar sind Spikes besser, aber wenn ich die Ketten eh haben muss, überlege ich mir gut, ob ich nochmal 500 EUR zusätzlich für die Spikes anlege, zumal wenn das eine einmalige oder kurze Reise sein soll ... nach einer Woche auf Ketten war ich aber auch froh wieder ohne unterwegs zu sein ... nach 1 Woche Ketten leiden die Reifen mehr als nach mehreren Monaten Spikes ... für 4 Wochen Nutzungsdauer würde ich es mittlerweile wohl wagen, mir die Reifen zu bespiken ...
... Elektroheizung als backup sollte eh dabei sein, ob Radiator oder Heizlüfter ist Geschmacksache ... aber die geht eben nur bei Landstrom oder mit Aggregat ...
... rechne bei strammer Fahrweise 1 Woche bis zum Polarkreis ... z.B. Dresden - Jokkmokk 2400 km ... bis Stockholm mit Glück eisfreie Strassen, ab Mittelschweden geschlossen schnee- bzw. eisbedeckte Fahrbahn ...
Gruss Ulf
... klar sind Spikes besser, aber wenn ich die Ketten eh haben muss, überlege ich mir gut, ob ich nochmal 500 EUR zusätzlich für die Spikes anlege, zumal wenn das eine einmalige oder kurze Reise sein soll ... nach einer Woche auf Ketten war ich aber auch froh wieder ohne unterwegs zu sein ... nach 1 Woche Ketten leiden die Reifen mehr als nach mehreren Monaten Spikes ... für 4 Wochen Nutzungsdauer würde ich es mittlerweile wohl wagen, mir die Reifen zu bespiken ...
... Elektroheizung als backup sollte eh dabei sein, ob Radiator oder Heizlüfter ist Geschmacksache ... aber die geht eben nur bei Landstrom oder mit Aggregat ...
... rechne bei strammer Fahrweise 1 Woche bis zum Polarkreis ... z.B. Dresden - Jokkmokk 2400 km ... bis Stockholm mit Glück eisfreie Strassen, ab Mittelschweden geschlossen schnee- bzw. eisbedeckte Fahrbahn ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winter am Polarkreis
OK, hast schon recht. Ich schieße mir die Spikes immer selbst, da rechne ich keine Kosten dafür.Ulf H hat geschrieben:... klar sind Spikes besser, aber wenn ich die Ketten eh haben muss, überlege ich mir gut, ob ich nochmal 500 EUR zusätzlich für die Spikes anlege,
Mit den Schneeverhältnissen kommt auch ganz auf den gewählten Monat an. Im Dezember ist die Wahrscheinlichkeit eisfreier Straßen größer als im Februar.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Winter am Polarkreis
Na ja.....denk dran. Die 500€ sind deutlich günstiger als der Handschlag des Fahrers von Falck od. Viking, der zum Rausziehem kommt.Ulf H hat geschrieben: ... klar sind Spikes besser, aber wenn ich die Ketten eh haben muss, überlege ich mir gut, ob ich nochmal 500 EUR zusätzlich für die Spikes anlege, zumal wenn das eine einmalige oder kurze Reise sein soll ...
Die bist du schon los, wenn er vom Fahrersitz springt. Seine Winde hat er da noch nicht mal angeworfen. Zusätzliche Bonuszahlungen
an die örtliche Polizei sind da noch nicht mal berücksichtigt.
In Schweden ist das Leben auf den Strassen in Ostseenähe oder auf dem Inlandsvägen um einiges angenehmer als in Norwegen, da du
keine wirklichen Steigungen hast.
Das sieht in Norwegen anders aus. Da musst du nicht mal die Fjellübergäng, um an Steigungen hängen zu bleiben.
http://www.nrk.no/nordnytt/her-gar-det- ... 1.12201083
Wenn also im Winter nach Skandinavien, dann sollten einem auch die Spikes und Ketten als Ausrüstung wert sein.
Warme Klamotten bringst du ja auch mit. Warum also nicht auch die passende Ausrüstung für den LKW ??
Mvh
Christian
-
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2006-10-03 17:24:51
Re: Winter am Polarkreis
Sollte man...wills nicht hoffen..wirklich einige stunden in Schräglage irgendwo stehen...-sollte eine Heizung dabei sein die auch im schrägen funktioniert, ein ölofen wird's da wohl nicht mehr tun..
Nur so ne überlegungg wenn falls...
Gasflasche mit so nen baustrahler Aufsatz dabei und die gaslanze wies zum Dachpappe verlegen gibt wäre auch ned schlecht als backup, zum irgendwas auftauen...
glg
Nur so ne überlegungg wenn falls...
Gasflasche mit so nen baustrahler Aufsatz dabei und die gaslanze wies zum Dachpappe verlegen gibt wäre auch ned schlecht als backup, zum irgendwas auftauen...
glg
Re: Winter am Polarkreis
Ich sehe schon. Ein interessantes Thema mit viel Lesestoff
.
Norwegen steht ersteinmal nicht auf dem Programm. Ersteinmal...
Schneeketten sind für 1 Achse vorhanden und ich kann sie auch anlegen.
1c Ketten auf der Lenkachse
? Was ist das?
Spikes... noch nie mit befasst. Mal sehen.
Heizung.... 10 Liter Öl sind im Innentank. Der Rest außen. Ansonsten die 4 kw Eberspächer die hoffentlich bis dahin wieder ordentlich läuft. Desweiteren bekomme ich vielleicht bald noch ne 2. die ich mir in Folge leidiger Erfahrung ebenfalls installieren möchte.
Heißluftgeblåse is immer dabei.
Die Idee ist übrigens super. An die Stellplätze mit Steckdose hab ich ja garnicht mehr gedacht. Stimmt.
Gerne weiter mit den Tips
Sven
Achso. Motorvorwärmung beim Deutz muß wohl dann die Standheizung mit übernehmen.
Ach....stimmt, der Robur is Wohnmobil.

Norwegen steht ersteinmal nicht auf dem Programm. Ersteinmal...
Schneeketten sind für 1 Achse vorhanden und ich kann sie auch anlegen.
1c Ketten auf der Lenkachse

Spikes... noch nie mit befasst. Mal sehen.
Heizung.... 10 Liter Öl sind im Innentank. Der Rest außen. Ansonsten die 4 kw Eberspächer die hoffentlich bis dahin wieder ordentlich läuft. Desweiteren bekomme ich vielleicht bald noch ne 2. die ich mir in Folge leidiger Erfahrung ebenfalls installieren möchte.

Die Idee ist übrigens super. An die Stellplätze mit Steckdose hab ich ja garnicht mehr gedacht. Stimmt.
Gerne weiter mit den Tips

Sven
Achso. Motorvorwärmung beim Deutz muß wohl dann die Standheizung mit übernehmen.
Ach....stimmt, der Robur is Wohnmobil.
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Re: Winter am Polarkreis
Reise wenn möglich besser Februar März nach Lappland. Im Dezember Januar ist es sehr kurz hell.
War schon in verschiedensten Wintermonaten oben und der Februar März empfanden wir am idealsten.
Gut Winter, länger hell und nicht mehr ganz so kalt.
Wobei dieses Jahr sind wir bis vor kurzen oben gewesen, kalt ist was anderes. Schnee hatte es genügend, aber erst ab Mitte Schweden.
Wir wollten aber mal an den Lappenmarkt in Jokkmokk und der ist Anfang Februar.
Gruss
Matthias
War schon in verschiedensten Wintermonaten oben und der Februar März empfanden wir am idealsten.
Gut Winter, länger hell und nicht mehr ganz so kalt.
Wobei dieses Jahr sind wir bis vor kurzen oben gewesen, kalt ist was anderes. Schnee hatte es genügend, aber erst ab Mitte Schweden.
Wir wollten aber mal an den Lappenmarkt in Jokkmokk und der ist Anfang Februar.
Gruss
Matthias
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Winter am Polarkreis
@kochi
Nachdenken, was dich sehr schnell zu
Mvh
Christian
@mathisbut
Naja hell von 0900 - ca 1500 empfinde ich nicht als
kurz.
Ich gestatte dir da durchaus ein bischen kreatives1 c Ketten auf der Lenkachse
Nachdenken, was dich sehr schnell zu
führen sollte.1 x Ketten auf der Lenkachse
Mvh
Christian
@mathisbut
Naja hell von 0900 - ca 1500 empfinde ich nicht als
kurz.
Re: Winter am Polarkreis



Februar-März is zu spät. Kriegt meine Dame kein Frei. Ostersaison.
Und wenn ich richtig liege ist im Januar Rentierscheide.
Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
Neinkochi hat geschrieben::
Und wenn ich richtig liege ist im Januar Rentierscheide.
Sven
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Re: Winter am Polarkreis
@Christian, gut war nicht ganz korrekt, meinte so höhe Nordkapp, da ist es Ende Dez. schon kurz. 11 30 - 13 00.
Sonst gebe ich dir recht am Polarkreis bei gutem Wetter ist es schon länger hell.
Gruss
Matthias
Sonst gebe ich dir recht am Polarkreis bei gutem Wetter ist es schon länger hell.
Gruss
Matthias
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
Hmmm,micha der kontrabass hat geschrieben:Neinkochi hat geschrieben::
Und wenn ich richtig liege ist im Januar Rentierscheide.
Sven
Gruß
Micha d.k.
am 5.1.1995 war jedenfalls südlich von Kiruna Rentierscheide.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Winter am Polarkreis
Wecher Termin ist dir denn geläufig???micha der kontrabass hat geschrieben:Neinkochi hat geschrieben::
Und wenn ich richtig liege ist im Januar Rentierscheide.
Sven
Gruß
Micha d.k.
Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Winter am Polarkreis
Das ist sehr unterschiedlich und hängt sehr stark vom Wetter in der jeweiligen Region ab.
Ein Datum läßt sich so lange im Voraus nicht angeben, die Angaben schwanken zwischen "von Oktober bis Januar", andere sprechen von Woche 49-51. Renskiljningar gibt es mehrmals im Jahr, aber die, um die es hier geht ist die Größte, die dann stattfindet, wenn die Rentiere aus dem Fjäll in die Winterweidegebiete wandern, und dort familienweise verteilt werden.
Bis uns zum Beispiel kommen die Rentiere schon Anfang bis Mitte Dezember an, also war die renskiljning schon vorher.
Irgendwann im März/April werden die Herden wieder gesammelt und mit großen LKW ins Fjäll zurückgefahren.
Die nächste große Herdensammlung ist dann die kalvmärkning im Juli.
Dann werden die Herden wieder im September vor der Brunst zusammengetrieben zur sarvslakt (die Schlachttiere werden ausgewählt)
Sicher interessant zu sehen, hat aber nichts Romantisches, nur harte Arbeit und viele Samen wollen dabei auch nicht gestört werden, da Fremde dabei die Arbeit noch zusätzlich erschweren. Manche haben mit Touristen überhaupt nichts am Hut. So eine Familie haben wir hier, wohingegen der Bruder eher zugänglich ist.
Dessen Rentiere hatten wir um Weihnachten herum direkt beim Haus.
sieht dann so aus:
Ansonsten kann ich nur darauf hinweisen, dass die Samen in Schweden vom Staat bevormundet und nahezu rechtlos sind, aber das ist ein anderes, sehr viel größeres und älteres Problem. Schweden weigert sich nach wie vor die UN-Resolution zur Ursprungsbevölkerung zu unterschreiben. Kanada ist da sehr viel weiter....
Gruß
Micha d.k.
Ein Datum läßt sich so lange im Voraus nicht angeben, die Angaben schwanken zwischen "von Oktober bis Januar", andere sprechen von Woche 49-51. Renskiljningar gibt es mehrmals im Jahr, aber die, um die es hier geht ist die Größte, die dann stattfindet, wenn die Rentiere aus dem Fjäll in die Winterweidegebiete wandern, und dort familienweise verteilt werden.
Bis uns zum Beispiel kommen die Rentiere schon Anfang bis Mitte Dezember an, also war die renskiljning schon vorher.
Irgendwann im März/April werden die Herden wieder gesammelt und mit großen LKW ins Fjäll zurückgefahren.
Die nächste große Herdensammlung ist dann die kalvmärkning im Juli.
Dann werden die Herden wieder im September vor der Brunst zusammengetrieben zur sarvslakt (die Schlachttiere werden ausgewählt)
Sicher interessant zu sehen, hat aber nichts Romantisches, nur harte Arbeit und viele Samen wollen dabei auch nicht gestört werden, da Fremde dabei die Arbeit noch zusätzlich erschweren. Manche haben mit Touristen überhaupt nichts am Hut. So eine Familie haben wir hier, wohingegen der Bruder eher zugänglich ist.
Dessen Rentiere hatten wir um Weihnachten herum direkt beim Haus.
sieht dann so aus:
Ansonsten kann ich nur darauf hinweisen, dass die Samen in Schweden vom Staat bevormundet und nahezu rechtlos sind, aber das ist ein anderes, sehr viel größeres und älteres Problem. Schweden weigert sich nach wie vor die UN-Resolution zur Ursprungsbevölkerung zu unterschreiben. Kanada ist da sehr viel weiter....
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Re: Winter am Polarkreis
Hallo Sven,
ich habe das vor einigen Jahren mit einem Kastenwagen gemacht. Meine Empfehlung ist der Februar, im Dezember und Januar ist es fast rund um die Uhr dunkel.
Schneeketten hatte ich nur einmal gebraucht als ich mangels Sicht auf den Straßenrand zu weit rechts gehalten hatte und in den Straßengraben rutschte. Der Verzicht auf Spikereifen hat meine Vollkaskoversicherung allerding etwa 26.000 Euro gekostet, Ursache war Eis unter Schnee in einer Kurve. Da waren knapp 60 km/h schon sehr deutlich zu viel.
Bewährt hatte sich die Isolierung und Beheizung (Heizfolie mit Thermostat) der Starterbatterie sowie eine alte Isomatte vor dem Kühler. Als bei -35 Grad diese Heizung (versorgt von der Aufbaubatterie im beheiztem Innenraum) ausfiel, war am nächsten Morgen Starthilfe fällig (und die Schweden haben da nicht durch besondere Hilfsbereitschaft geglänzt).
Polarlichter durfte ich am Nordkap bewundern. Die nächsten Jahre haben wir allerdings Sonnenminimum und damit deutlich weniger und weniger intensive Polarlichter. Wichtig für die Entdeckung von Polarlichtern ist absolute Dunkelheit. Das Hintergrundlicht der beleuchteten Häuser und Straßen eines Dorfes reicht meist schon um das Polarlicht gar nicht erst zu sehen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
ich habe das vor einigen Jahren mit einem Kastenwagen gemacht. Meine Empfehlung ist der Februar, im Dezember und Januar ist es fast rund um die Uhr dunkel.
Schneeketten hatte ich nur einmal gebraucht als ich mangels Sicht auf den Straßenrand zu weit rechts gehalten hatte und in den Straßengraben rutschte. Der Verzicht auf Spikereifen hat meine Vollkaskoversicherung allerding etwa 26.000 Euro gekostet, Ursache war Eis unter Schnee in einer Kurve. Da waren knapp 60 km/h schon sehr deutlich zu viel.
Bewährt hatte sich die Isolierung und Beheizung (Heizfolie mit Thermostat) der Starterbatterie sowie eine alte Isomatte vor dem Kühler. Als bei -35 Grad diese Heizung (versorgt von der Aufbaubatterie im beheiztem Innenraum) ausfiel, war am nächsten Morgen Starthilfe fällig (und die Schweden haben da nicht durch besondere Hilfsbereitschaft geglänzt).
Polarlichter durfte ich am Nordkap bewundern. Die nächsten Jahre haben wir allerdings Sonnenminimum und damit deutlich weniger und weniger intensive Polarlichter. Wichtig für die Entdeckung von Polarlichtern ist absolute Dunkelheit. Das Hintergrundlicht der beleuchteten Häuser und Straßen eines Dorfes reicht meist schon um das Polarlicht gar nicht erst zu sehen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine