
Manchmal verzweifel ich an mir selbst...
Moderator: Moderatoren
Das sind ehemalige DB-Fahrzeuge, oder nicht? hab denne letztmalig so vor ca. 20 Jahren in Dormagen und Giessen (Willy) gesehen, das Konzept find ich immer schon einfach genial, kriegt heute leider keiner mehr (zu vernünftigen Kosten) hin.LutzB hat geschrieben: Die Teile sind ja sowwatt von selten und er hatte, meine ich, solch einen Hano.
Solche Federbrüche habe ich aber auch schon bei "normalen" Hanos. gesehen. Das kommt so Dicke, wenn das Brechen von einer Federlage nicht rechtzeitig bemerkt wird. Ausserdem ist das Gelumpe uralt. Seit dem ich vor jetzt 4 Jahren nigelnagelneue Federpakete eingebaut habe, ist Ruhe in der Bude. Man merkt sogar das es federt und hat keine Angs mehr, dass es sofort Knack macht.Ulf H hat geschrieben:Hat evtl. die starre Verbindung von Fahrerhaus und Aufbau zum Federbruch in der Mongolei beigetragen ?? ...wenn dort keine Verwindung stattfinden kann, muss ja die Feder mehr arbeiten ...
@Wombi: Grüß mir bitte den Robert!
mbmike hat geschrieben:Das sind ehemalige DB-Fahrzeuge, oder nicht?
Von den Bahnmagiren gibt es aber noch weitaus mehr als von den Hanos ... diese sehe ich alls mal auf Treffen ... doch muss deren Motor nix getaugt haben ... denn bei keinem anderen Magiris-Typ kenne ich so viele Motorumbauten in Relation zur Gesamtzahl ...mbmike hat geschrieben: ... DB sind zur selben Zeit konzeptionell ähnliche Magirüssels ...