EETS - Mauterfassung europaweit

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

EETS - Mauterfassung europaweit

#1 Beitrag von karussellbremser » 2024-05-29 10:20:40

Hallo,

habe in der Suche die letzten Beiträge zum Thema EETS von 2022 gefunden. Das System scheint ja nun doch schon recht umfänglich ausgerollt zu sein.

Für die zukünftigen Touren durch Europa wäre mir persönlich so eine one-for-all OBU schon lieber als ein Sammelsurium an Boxen. Oder auch das Kleingeldgekrame an der Toll Plaza, optional die Kreditkarte aus der Hosentasche zu fummeln..

In der Zeit vor der Umschreibung zum Womo in der Schweiz könnte ich monatliche Meldungen zum Kilometerstand abgeben oder mir das schweizeigene Erfassungsgerät installieren (lassen). Wenn ich auf die behördlichen Seiten schaue finde ich zum (vielleicht veralteten) Status der Einführung, dass das System für ausländische Transporteure zur Verfügung steht https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home ... utzer.html, für die in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeuge die Ablösung des bisherigen Erfassungsgerätes noch aussteht.

Weiss das jemand von den Schweizer Kollegen, ob man für die Schwerverkehrsabgabe bereits voll auf EETS setzen kann/darf?

Die Installation der EETS OBU dürfte doch recht trivial sein? Das Teil braucht nur Strom vom Fahrzeug?

Hat es (preislich) grosse Unterschiede, ob man jetzt den Service bei DKV Card Europe oder toll4europe etc. nutzt?

Gerne eure bisherigen Erfahrungen mit EETS.

SG
Alex
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#2 Beitrag von HildeEVO » 2024-05-29 20:07:08

Laut Wikipedia sollte das in der Schweiz klappen: KLICK

Das Ganze ist aber für den gewerblichen Transport, für privatnutzer/Wohnmobile sind die ganzen Mautsysteme im Moment noch überfordert oder es gibt zuviel nationale Besonderheiten die nicht abgebildet werden können!

Der ADAC hat mit der DKV eine Wohnmobilmautbox am Start, und mit Maut1 kann man auch einige Länder abdecken. Der Service ist nicht Kostenlos und es wurd bereits viel hier im Forum darüber diskutiert. Fakt. Für den gewerblichen Transport funktioniert es in gewissem Maße mit wenigen Boxen, privat sehr eingeschränkt.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#3 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-08 12:01:09

Heutige Info von meinem NFZ Händler in der Schweiz: Für Einlösung (Fzg Anmeldung) bis 31.12.24 müssen sie noch das Schweizer Erfassungsgerät emotach einbauen. Möglicherweise wird es ab 1.1.25 auch noch eine spezielle EETS OBU Lösung für die Schweiz geben, weil die Dienstleistungsgebühr eines privaten Anbieters für die vom Zoll erhobene Maut nicht ganz ins rechtliche Bild passt…

Die ADAC Box hat eine Jahresgebühr von 99 € und trotzdem noch 5,95% Aufschlag auf jeden Mautumsatz :mad: Aber kommt ja eh nicht in Frage für nicht-DE Fahrzeuge und Halter
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#4 Beitrag von HildeEVO » 2024-06-08 14:06:39

Hi Alex, geht es tatsächlich um ein gewerbliches Fahrzeug? Bei einem Wohnmobil wird nur die pauschale Schwerverkehrsabgabe in Höhe von 650 CHF p.a. fällig!
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#5 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-08 16:38:22

Hi Chris,

mir ging es mehr so um das momentane Allgemeinbild in Sachen EETS. Wie ist der Stand der Ausrollung, welche Anbieter sind zu empfehlen, wie sind die Praxiserfahrungen..

Im meinem eigenen Szenario ging es um die Frage, ob ich mir für 3+1 Monate ein emotach einbauen lasse oder eine Befreiung beantrage und monatliche km-Stand Meldungen abgebe oder gleich auf eine EETS OBU setze. Nach heutiger Kostenaussage zum Einbau eines emotach in ein Altfahrzeug ist die Option für mich schon gestrichen. 1000 Stutz für ein paar Fahrten als LKW in 4 Monaten..sicher nicht.

Letztes Wochenende stand ich auf der Strecke Genua Chiasso 3mal jeweils bis zu über 1h vor den Mautzahlstellen im Stau. Da papp ich mir in Zukunft gerne die Fast Lane Option an die Scheibe.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#6 Beitrag von HildeEVO » 2024-06-08 19:04:19

Du musst das komplett trennen, Gewerblich und Wohnmobil sind zwei Welten!

Ich habe mir für meinen Sprinter ZGG 4,4t die Box von Maut1 geholt. Ist für Österreich, Italien, Frankreich und noch 1-2 Länder. Das reicht für mich. Da ich schon mal Strafmaut in Österreich bezahlt habe, gönne ich mir das Kästchen für 80 Ökken im Jahr, bezahle gerne ein paar % Gebühten und habe weniger Stress an den Mautstationen.

Für die Schweiz habe ich die ViaApp mit der 10 Tagesoption. Da muss man halt aufpassen. War früher mit dem Zettel doof, man musste den an der Grenze kaufen und dann immer ausfüllen.Mit der App ist es weniger anstrengend.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#7 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-09 7:07:06

Moin,

die Unterscheidung zwischen Güterverkehr und Womo betrifft ja nur wenige Mauterfassungsregime. Auf Anhieb fallen mir da eben DE und CH ein. In vielen Ländern wurde Verkehrsinfrastruktur von Privatinvestoren erstellt und die wollen über die Maut ihre Ernte einfahren. Denen ist es egal, für was man sein schweres Fahrzeug verwendet. Tarifierung dann einfach dimensionsbedingt..Achszahl, Höhe, Länge…

Dass ich nach Änderung der Fahrzeugart auf WoMo/M1 in DE aus der Mautpflicht und in CH aus der LSVA Pflicht falle ist mir völlig klar. Aber bis dorthin hab ich noch diverse Fahrten als LKW über mautpflichtige Strecken anstehen und würde das gerne über eine universelle OBU abwickeln, die dann auch in den Folgejahren für die Befahrung Europas im Reisebetrieb taugt.

Maut1 ist ja schonmal ein Ansatz, der ein paar wichtige Länder abdeckt. Aber da fehlt halt die Anbindung an toll collect.
Eine kleinere Schnittmenge hätte noch telepass. EDIT: In Form der SVG EETS Mautbox gäbe es aber die Möglichkeit, mit diesem Gerät 14 Länder inkl. DE abzudecken.

ViaApp brauch ich nicht für ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug. Für die PSVA bekomme ich direkt eine Rechnung über die Jahrespauschale gestellt…und muss dann übers Jahr Belege sammeln, für Tage wo das Fahrzeug nicht am Schweizer Strassenverkehr teilnehmen konnte, um mir diese Tage erstatten zu lassen.

Lg
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#8 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-13 19:38:07

Die Recherche der letzten Tage verlief dann doch ziemlich enttäuschend. Es scheint kein EETS Angebot für privat gehaltene LKW zu geben. UTA hatte ich angefragt und eine Absage erhalten und bei den anderen Anbietern liest man ebenso ‚nur für gewerbliche Kunden‘.

Bip&Go, nicht EETS, was aber zumindest IT/FR/PT/ES abdecken würde geht nur bis 3m Höhe..

Mit der Bezahlung an der Schranke kann ich mich ja noch abfinden, aber dieser Mist wie bei toll collect, wo man vorher die Strecke festlegen muss.. :mad: kann man sich ja zuhause noch schön zusammenstellen. Aber im Kreisverkehr die falsche Ausfahrt erwischt und man wird ohne Wendemöglichkeit auf die Autobahn genötigt. Kann man mir keiner erzählen, dass es der Verkehrssicherheit zuträglich ist, wenn man als Fahrer ständig darauf fokussiert ist, bloß nicht den falschen Strassentyp unter die Räder zu kriegen. Oder mal spontan eine günstige Tankstelle aus der Tank App anfahren..da ist dann auch erstmal ein Routencheck und Kauf von 200m Bundesstrassenbenutzung angesagt?

Irgendwie hängt man da doch mit einem alten privaten LKW, der noch kein WOMO ist, in der Schweiz kein H bekommt und für den Einbau einer deutschen Mauterfassungskiste nicht vorgerüstet ist zwischen den Stühlen.

Falls wer einen EETS Anbieter ausfindig macht, der auch Private (CH) nimmt, dem kauf ich ein Eis 🍦.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#9 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-23 14:57:45

Das Angebot mit dem Eis gilt weiterhin :)

tolltickets möchte ebenfalls nichts mit Privatleuten zu tun haben. Da musste der Saleskontakt aber auch erstmal nachfragen.. :bored:

Zur Einführung in der Schweiz gibt es diesen Artikel: BAZG beauftragt Anbieter für LSVA-Grundversorgung. Dort wird es das NETS ab 01.01.25 geben. Die Schweiz traut ausländischen Firmen nicht beim Inkasso der inländischen Mautgebühren und hat deshalb einen Nationalen NETS Anbieter für die garantierte Grundversorgung erkoren.

Etwas Hoffnung macht folgender Satz der Pressemitteilung:
"Der NNA steht insbesondere jenen Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughaltern zur Verfügung, die bei keinem zugelassenen EETS- oder NETS-Anbieter einen Vertrag eingehen wollen oder können."

Als Fahrzeughalter eines LSVA pflichten Fahrzeugs muss mich der NNA also nehmen. Sofern das NETS dann auch bei EETS Akzeptanz hat, wäre zumindest für Schweizer Privatfahrzeuge ein Türchen offen.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#10 Beitrag von HildeEVO » 2024-06-23 17:58:51

Alex, entspann dich.

Ruf bei TollCollect an. Sag denen was du vorhast. Wenn der Laster mal ein Wohnmobil wird, kann man das denen mitteilen und man wird Mautbefreit. Das ist ähnlich wie bei bereits zu Wohnmobil umgeschriebenen Fahrzeugen. Es kann zu mautpfllichtiger Erfassung kommen, daher sollte man sein Kennzeichen und den Fahrzeugschein zu TC senden.

In der Schweiz bezahlst du die PSVA als WoMo <3,5 t das. Sollte man auch während des aumbaus hinbekommen. Das musst du mal mit dem Straßenverkehrsamt deines Kantons klären.

Solange du im Umbau bis kannst du eh nicht groß rumkutchieren, solltest du auch nicht. Schon gar nicht in Länder in denen du nichts bauen lässt.

Wenn der Wagen maö als Wohnmobil klassifiziert ist. Kannst du immer noch nach einer Mautbox schauen. In Deutschland bist du Mautfrei unterwegs. In der Schweiz siehe oben.
Der Rest von Europa, ist sich inkonsequent wel hes System man verwendet und die privaten Fahtzege sind eh nirgendwo richtig mit drin!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Ferby
Überholer
Beiträge: 271
Registriert: 2020-06-15 18:19:37

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#11 Beitrag von Ferby » 2024-06-23 19:52:37

HildeEVO hat geschrieben:
2024-06-23 17:58:51
Alex, entspann dich.

Ruf bei TollCollect an. Sag denen was du vorhast. Wenn der Laster mal ein Wohnmobil wird, kann man das denen mitteilen und man wird Mautbefreit. Das ist ähnlich wie bei bereits zu Wohnmobil umgeschriebenen Fahrzeugen. Es kann zu mautpfllichtiger Erfassung kommen, daher sollte man sein Kennzeichen und den Fahrzeugschein zu TC senden.

In der Schweiz bezahlst du die PSVA als WoMo <3,5 t das. Sollte man auch während des aumbaus hinbekommen. Das musst du mal mit dem Straßenverkehrsamt deines Kantons klären.

Solange du im Umbau bis kannst du eh nicht groß rumkutchieren, solltest du auch nicht. Schon gar nicht in Länder in denen du nichts bauen lässt.

Wenn der Wagen maö als Wohnmobil klassifiziert ist. Kannst du immer noch nach einer Mautbox schauen. In Deutschland bist du Mautfrei unterwegs. In der Schweiz siehe oben.
Der Rest von Europa, ist sich inkonsequent wel hes System man verwendet und die privaten Fahtzege sind eh nirgendwo richtig mit drin!
Grüße Chris
Hallo Chris,

Wir hatten gerade regen e-Mail austausch, sowie einige Telefonate mit der BALM was die Mautregelung ab 01.07.24 anbelangt.
Unser LKW ist Privat zugelassen als LKW geschlossener Kasten, abgelastet auf 7,49t.
Die Ablastung gilt nicht mehr, sondern das zulässige Gesamtgewicht (bei uns 12t) wird für die Matberechnung herangezogen.
Solange im Fahrzeugschein nichts mit Wohnmobil steht dürfen wir Maut zahlen 27,6 cent pro Kilometer).
Wäre das Fahrzeug kurz vor der Umschreibung (max. vier Wochen) dann hätten wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen.
Wir sollen unsere Fahrten dann demnächst im Vorfeld über die Toll Collect App buchen.

Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...

Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#12 Beitrag von benztreiber » 2024-06-23 20:10:44

HildeEVO hat geschrieben:
2024-06-08 19:04:19
Ich habe mir für meinen Sprinter ZGG 4,4t die Box von Maut1 geholt. Ist für Österreich, Italien, Frankreich und noch 1-2 Länder.

Grüße Chris
hab mir grad mal die bewertunegn angeschaut für maut1.
teilweise verheerend
https://de.trustpilot.com/review/www.maut1.de

ich ärger mich ja auch über die ganzen mautgeschichten.nur wenn ich das lese stell ich mich lieber an der schranke an



arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#13 Beitrag von HildeEVO » 2024-06-23 20:23:08

Ferby hat geschrieben:
2024-06-23 19:52:37
HildeEVO hat geschrieben:
2024-06-23 17:58:51
Alex, entspann dich.

Ruf bei TollCollect an. Sag denen was du vorhast. Wenn der Laster mal ein Wohnmobil wird, kann man das denen mitteilen und man wird Mautbefreit. Das ist ähnlich wie bei bereits zu Wohnmobil umgeschriebenen Fahrzeugen. Es kann zu mautpfllichtiger Erfassung kommen, daher sollte man sein Kennzeichen und den Fahrzeugschein zu TC senden.

In der Schweiz bezahlst du die PSVA als WoMo <3,5 t das. Sollte man auch während des aumbaus hinbekommen. Das musst du mal mit dem Straßenverkehrsamt deines Kantons klären.

Solange du im Umbau bis kannst du eh nicht groß rumkutchieren, solltest du auch nicht. Schon gar nicht in Länder in denen du nichts bauen lässt.

Wenn der Wagen maö als Wohnmobil klassifiziert ist. Kannst du immer noch nach einer Mautbox schauen. In Deutschland bist du Mautfrei unterwegs. In der Schweiz siehe oben.
Der Rest von Europa, ist sich inkonsequent wel hes System man verwendet und die privaten Fahtzege sind eh nirgendwo richtig mit drin!
Grüße Chris
Hallo Chris,

Wir hatten gerade regen e-Mail austausch, sowie einige Telefonate mit der BALM was die Mautregelung ab 01.07.24 anbelangt.
....
Wäre das Fahrzeug kurz vor der Umschreibung (max. vier Wochen) dann hätten wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen.
Wir sollen unsere Fahrten dann demnächst im Vorfeld über die Toll Collect App buchen.

Gruß Benjamin
Naja, so ganz falsch ist meine Aussage dann ja nicht gewesen. Wenn auch ein mittlerweile nur noch ein begrenzter Zeitraum möglich ist!
Alex hat bislang noch nicht so genau rausgelassen was er vorhat... So ganz schlau werde ich aus seinen Fragen nicht.

Fakt ist: Das schweizer Mautgerät ist eben wie die OBU von TC nicht für private Fahrzeuge gedacht. Es lohnt auch von den Kosten nicht das einbauen zu lassen. Die Geräte müssen regelmäßig geeicht werden. zu dem muss dann der Tacho auch regelmässig geprüft werden. Das ist ja das genau das was alle hier mit den LKW nicht wollen und froh sind an, den einfachen TÜV-Untersuchungen.

@Alex. Du willst doch aus deinem LKW ein Wohnmobil machen oder? Solange du bis zum fertigstellen nur in der Schweiz fährst, ist das doch jetzt schon geklärt.
Wenn du das Fahrzeug als Wohnmobil immatrikuliert hast, ist es doch mit der PSVA abgehandelt. Das kostet dich, wie bereits geschrieben, wie für alle anderen Wohnmobilisten über 3,5t, 650,- CHF p.a.
Im Ausland musst du dann halt schauen welche Box den Radius für dich am Besten abdeckt! Leider wird es auch für dich keine Box geben, die alle europäischen Länder abdeckt!
Und wenn du eine Multi-Box möchtest, wirst du mit einer Jahresgebühr und Handlingprovision leben müssen.
Speditionen bezahlen auch für die DKV oder UTA Boxen, wenn auch andere Gebühren weil da andere Dienstleistungen mit reinspielen. Das kann Uwe evtl. etwas dazu sagen.
Das Reisen mit dem Wohnmobil in der EU ist in Deutschland noch am Einfachsten. Hierzulande gibt es keine Maut für WoMo's.

Grüße
Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#14 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-23 21:21:50

Hi Chris,

ich hab es eigentlich oben schon beschrieben..

Für PSVA muss das Fahrzeug als Wohnmobil immatrikuliert sein. Dafür ist Voraussetzung: Wohnraum mit Fenster und festinstalliertem Bett/Küche.. Das kann ich erst einbauen, wenn der SK im Frühjahr 2025 mit GFK auf dem Buckel aus Deutschland zurückkommt. Dann ca. Juli 2025 zur MFK.

Bis dahin bleibt es ein LKW in der Schweiz und unterliegt der LSVA! (Vielleicht hab ich Glück und die lassen es noch weiterhin als Arbeitsmaschine laufen wie bei Uwe). Als LKW muss ein Erfassungsgerät (emotach) eingebaut sein. Es sei denn man beantragt die Befreiung von der Einbaupflicht und weist stattdessen die gefahrenen Kilometer in Papierform nach.

Wenn ich zB zum Bodensee rüberfahre, dann muss ich dreimal über die Grenze. Da müsste ich jedesmal den Kilometerstand abstempeln lassen. Ansonsten bezahle ich die LSVA (55rp/km :mad: ) auch für die in Deutschland gefahrenen Kilometer. Die Grenzstationen sind mitunter gar nicht mehr Vollzeit besetzt..

In Deutschland hänge ich bei der manuellen Einbuchung immer mit einem Bein im Bussgeld. Da soll ich morgens schon wissen, welche Strasse ich abends fahre.

In DE kann einen toll collect gar nicht von der Maut befreien, weil das ja schon so schlüssig und unmissverständlich im Gesetz stehe. „nicht für den Güterverkehr vorgesehen“. Klar werde ich die und das BALM befragen, ob ein reines SK Fahrgestell (also nackig bis auf den Hauptrahmen), das mal eine Typengenehmigung als LKW bekommen hat denn als „nicht für den Güterverkehr vorgesehen“ durchgeht. Wenn es nicht durchgeht, hab ich wieder das Erfassungsproblem. Kann mir noch ne tollcollect OBU einbauen lassen. Da ein SK dafür aber nicht so recht vorgerüstet ist, wird das auch wieder ein kostspieliges Unterfangen.

Sowohl die tollcolllect OBU wie auch das emotach greifen auf die Kilometerermittlung vom Fahrzeug zurück. Und das machen die EETS Geräte eben nicht. Die machen das über GPS und Funk. Und deshalb müssen die auch nicht geeicht werden.

Wenn ich das Fahrzeug dann mit Box auf dem Rücken wieder in die Schweiz überführe habe ich so eine Diskussion wie Benjamin. Wenngleich es die Deutschen wohl schon als Wohnmobil gelten lassen, wenn innen die entsprechenden Einbauten vorhanden sind, ohne dass Wohnmobil im Schein steht.. Vgl. FAQ tollcollect.

Wäre halt deutlich einfacher, das Ganze über eine europaweit funktionierende und installationsminimierte OBU abzuwickeln..

Ich denke, ich lass die Kiste bis Umbau und Umschreibung einfach in der Garage und hol mir die Kennzeichen nur für die 4 nötigen Fahrten.. :wack:
Zuletzt geändert von karussellbremser am 2024-06-23 22:22:11, insgesamt 1-mal geändert.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#15 Beitrag von HildeEVO » 2024-06-23 22:12:54

Also ich hatte vor Jahren mal die Aufgabe eine ehemalige schweizer Feuerwehr nach Deutschland zu fahren. Der Verkäufer hat das Fahrzeug zur Grenze nach Thayingen gebracht und wir haben das Fahrzeug dort beim Zollagent übernommen. Wir haben das Feuerwehrfahrzeug mit roten "06-er" Händlerkennzeichen nach Stuttgart gefahren. Rote Kennzeichen befreien nicht von der Mautpflicht. Auf Nachfrage hat uns das BAG mitgeteilt: Wenn das Fahrzeug zur Überführung gefahren wird und die spätere Zweckbestimmung ein Wohnmobil sein wird, ist das Fahrzeug/die Fahrt nicht mautpflichtig! Ganz ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen, dass TC oder BAG bzw. BALM ein Fass aufmacht, wenn das Fahrzeug als nichtgewerblicher Verkehr ein paar hundert km auf der BAB unterwegs ist! Zumal die Kontrollbrücken eh nicht ständig in Betrieb sind! Wenn das Auto vom Aufbauer kommt gibt es ja evtl. ein Gutachten vom TÜV. damit ließe sich evtl. auch eine Befreiung erwirken. Geht unter Umständen mit einem Kaufvertrag über die zu bauende Kabine?!?

Wie geschrieben, die Lösung für die Schweiz hast du. Ist halt etwas Aufwand und man muss planen. aber anders geht es vermutlich nicht. Zumal das ja auch keine 100 Fahrten sind oder?

Ich glaube Du bist noch nicht bei der richtigen Person angekommen die dir auch eine ordentliche Auskunft geben kann.
Eine OBU und ein EMOTACH für die paar Farten einzubauen ist sicher die absolut letzte Lösung!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#16 Beitrag von sico » 2024-06-24 21:26:01

Die von mir schon mehrfach erwähnte Mautbox für Wohnmobile größer 3,5 to vom ADAC-DKV stammt aus der LKW-Mauterfassung. und funktioniert mittels GPS nicht nur auf Autobahnen, sondern auf allen mautpflichtigen Straßen.
Leider fiel ab Februar 2024 Bulgarien raus. Dafür ist ab Juli 2024 Ungarn mit dabei.
Technisch ist also eine Mauterfassung in ganz Europa mit nur einer Box gelöst. Es scheitert offenbar nur an den Verhandlungen mit den einzelnen EU-Staaten.
Der ADAC wirbt damit, daß weitere Staaten in die Funktion aufgenommen werden, was mit Ungarn jetzt auch der Fall ist.
LG.Sico

DER Knut
LKW-Fotografierer
Beiträge: 142
Registriert: 2014-02-01 14:25:53

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#17 Beitrag von DER Knut » 2024-06-25 20:45:19

Hallo und guten Abend

Zum Thema Mautbox kann ich nicht helfen.
Aber ein LKW ohne Pritsche, Containeraufnahmen, Sattelplatte, o.ä. ist mautrechtlich kein gar kein LKW, sondern ein Fahrgestell. Diese sind explizit von der Maut befreit.
Aus diesem Grund werden SZM über längere Distanzen mit nicht montierter, sondern beigelegter Sattelplatte überführt.
Ich würde auch einen leeren Wohnkoffer als nicht geeignet zur Güterbeförderung ansehen und so bei Nachfrage angeben.

Grüße Knut

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#18 Beitrag von karussellbremser » 2024-06-25 21:42:55

DER Knut hat geschrieben:
2024-06-25 20:45:19
Hallo und guten Abend

Zum Thema Mautbox kann ich nicht helfen.
Aber ein LKW ohne Pritsche, Containeraufnahmen, Sattelplatte, o.ä. ist mautrechtlich kein gar kein LKW, sondern ein Fahrgestell. Diese sind explizit von der Maut befreit.
Aus diesem Grund werden SZM über längere Distanzen mit nicht montierter, sondern beigelegter Sattelplatte überführt.
Ich würde auch einen leeren Wohnkoffer als nicht geeignet zur Güterbeförderung ansehen und so bei Nachfrage angeben.

Grüße Knut
Guten Abend Knut,

wäre ja schön, wenn man bei TC oder BALM was Explizites dazu finden würde. Also wirkliche Kriterien für Ausnahmen. Stattdessen schreiben die unisono:
„Ob ein Fahrzeug mautpflichtig ist, folgt unmittelbar aus dem Gesetz. Eine Feststellung durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität oder die Betreibergesellschaft Toll Collect GmbH ist nicht erforderlich.“

Also die drücken sich darum, den Absatz aus §1 BFStrMG:

„Fahrzeuge sind Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen,
1. die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder verwendet werden und
2. deren technisch zulässige Gesamtmasse mindestens 7,5 Tonnen beträgt.“

irgendwie zu interpretieren. Was bedeutet denn genau „für den Güterkraftverkehr bestimmt“? Jeder LKW war eigentlich mal für den Güterkraftverkehr bestimmt. Sattelplatte runter ist dann im Moment nicht für den Güterkraftverkehr bestimmt? In der Zukunft (nach der Leerfahrt) aber schon?

Explizit ausgenommen sind nur folgende Fahrzeuge:

„ (2) Die Maut nach Absatz 1 ist nicht zu entrichten, wenn folgende Fahrzeuge verwendet werden:
1. Kraftomnibusse,
2. Fahrzeuge der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und anderer Notdienste sowie Fahrzeuge des Bundes,
3. Fahrzeuge, die ausschließlich für den Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst genutzt werden,
4. Fahrzeuge, die ausschließlich für Zwecke des Schausteller- und Zirkusgewerbes eingesetzt werden,
5. Fahrzeuge, die von gemeinnützigen oder mildtätigen Organisationen für den Transport von humanitären Hilfsgütern, die zur Linderung einer Notlage dienen, eingesetzt werden,
6. land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 7 des Güterkraftverkehrsgesetzes sowie den damit verbundenen Leerfahrten,
7. emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge im Sinne des Artikels 2 Absatz 1 Nummer 29 Buchstabe a der Richtlinie 1999/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1999 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge (ABl. L 187 vom 20.7.1999, S. 42), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2022/362 (ABl. L 69 vom 4.3.2022, S. 1) geändert wurde, bis 31. Dezember 2025,
8. überwiegend mit Erdgas betriebene Fahrzeuge, die werksseitig für den Betrieb mit CNG, LNG oder als Zweistoffmotor mit LNG/Diesel ausgeliefert wurden und über eine Systemgenehmigung gemäß Verordnung VO (EG) Nr. 595/2009 verfügen, im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023,
9. emissionsfreie Fahrzeuge im Sinne der Nummer 7 mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von bis zu 4,25 Tonnen.“

Und ja, ich werde meine Fahrten mit dem Fahrgestell auch als „nicht für den Güterkraftverkehr bestimmt“ interpretieren. Schnauze voll :motz: soll sich die Rechtschutzversicherung drum kümmern.

Hatte früher einen Komilitonen im Wohnheim mit einem T-Shirt Spruch: „Als Bauer geboren, zum Prinz erkoren“.. Egal was mein SK mal war, er ist zum :unwuerdig:EXMO :unwuerdig: bestimmt! Güterkraftverkehr, pahh!
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

DER Knut
LKW-Fotografierer
Beiträge: 142
Registriert: 2014-02-01 14:25:53

Re: EETS - Mauterfassung europaweit

#19 Beitrag von DER Knut » 2024-06-25 21:59:11

Ich hatte aufgrund einer eigenen Fahrt mit einem teilweise demontierten THW Fahrzeug mich dbzgl. informiert.
Es war so, das ich in den Ausführungen zur Maut genau den Begriff Fahrgestell gefunden und die Erläuterung zur Befreiung von selbiger.
Selbstverständlich erfolgte auch keine Nachbelastung durch die Mautgesellschaft.

Grüße Knut

Antworten