Seitenspiegel am Rundhauber
Moderator: Moderatoren
Hallo
Wie befestige ich am geschicktesten einen Seitenspioegel, den, mit dem man die Radfahrer auf der Beifahrerseite neben dem Fahrerhaus sehen kann, an einem Rundhauber. Die Radfahrer werden immer dreister, habe keine Lust einen unter den Wagen zu bekommen. Der Spiegel sollte aber nicht so vibrieren, daß man nichts mehr sieht.
Mfg Frosch
Wie befestige ich am geschicktesten einen Seitenspioegel, den, mit dem man die Radfahrer auf der Beifahrerseite neben dem Fahrerhaus sehen kann, an einem Rundhauber. Die Radfahrer werden immer dreister, habe keine Lust einen unter den Wagen zu bekommen. Der Spiegel sollte aber nicht so vibrieren, daß man nichts mehr sieht.
Mfg Frosch
- anselm
- Überholer
- Beiträge: 242
- Registriert: 2006-10-08 9:41:53
- Wohnort: 88161 Lindenberg i. A.
- Kontaktdaten:
Nen Rampenspeigel meinst du wohl. Wie du den fest machst dass er nicht vibriert ist wirklich ne interessante Frage. Habe nämlich ein ähnliches PRoblem am Merkur. Ich würde es mal mit Gummipuffern probieren. Aber genau weiß ich das auch noch nicht. Frag mal beim Händler nach ob es da speziell gelagerte gibt. Selber machen wird glaub ich schwierig. Kenne das vom Motorad, ist schier nicht in Griff zu bekommen. Achso bei mir vibriert es in den Schaltpausen mal kurz nicht, muss man halt richtig nutzen.
Ich glaube bei den modernen LKW ist halt das ganze Fahrerhaus besser gedämpft. Da vibriert halt nix.
Gruß
Anselm

Ich glaube bei den modernen LKW ist halt das ganze Fahrerhaus besser gedämpft. Da vibriert halt nix.
Gruß
Anselm
Ich bin auch am überlegen - Montage eines weiteren Spiegels allerdings am Mercur.
Die normalen Außenspiegel vibrieren bei mir relativ wenig. Die drehbaren Bolzen der Spiegelarme habe ich allerdings mal neu (aus VA) gemacht, weil diese eingerostet waren. Meine Spiegelarme lassen sich also leicht einklappen. Ob die Funktionsfähigkeit die Vibration verhindert kann ich nicht sagen, denk aber schon.
Ich möchte einfach an den unteren Arm einen "normalen" Außenspiegel montieren, ob ich damit aber weit genug "ums Eck" nach vorne gucken kann ist noch nicht getestet.
Hab nämlich schon mal einen Unfall wg. totem Winkel gehabt: eigenen Zaun angefahren
(naja das regt zum nachdenken über gute Lösung an!)
Spiegel hab ich noch auf Lager aber nicht die blöde Halteklammer.
Falls es für den Mercur schon eine gute Lösung gibt wäre ich für Tipps dankbar.
(@ Frosch: sorry für die Mitnutzung des Threads... das Thema ist aber für alle Fahrzeug-Typen interessant)
Die normalen Außenspiegel vibrieren bei mir relativ wenig. Die drehbaren Bolzen der Spiegelarme habe ich allerdings mal neu (aus VA) gemacht, weil diese eingerostet waren. Meine Spiegelarme lassen sich also leicht einklappen. Ob die Funktionsfähigkeit die Vibration verhindert kann ich nicht sagen, denk aber schon.
Ich möchte einfach an den unteren Arm einen "normalen" Außenspiegel montieren, ob ich damit aber weit genug "ums Eck" nach vorne gucken kann ist noch nicht getestet.
Hab nämlich schon mal einen Unfall wg. totem Winkel gehabt: eigenen Zaun angefahren

Spiegel hab ich noch auf Lager aber nicht die blöde Halteklammer.
Falls es für den Mercur schon eine gute Lösung gibt wäre ich für Tipps dankbar.
(@ Frosch: sorry für die Mitnutzung des Threads... das Thema ist aber für alle Fahrzeug-Typen interessant)
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Es gibt eigentlich 3 Arten von Zusatzspiegeln:
1. den für den Toten Winkel, wird am normalen Spiegelhalter befestigt
2. den sog. Rampenspiegel für den Blick direkt negen dem Vorderrad, wird an Oberkante Beifahrertür montiert und
3. den holländicehn Dobli Spiegel, der den toten Winkel gänzlich eliminieren soll.
Welcher ist nun gemeint ??
Gruß Ulf
1. den für den Toten Winkel, wird am normalen Spiegelhalter befestigt
2. den sog. Rampenspiegel für den Blick direkt negen dem Vorderrad, wird an Oberkante Beifahrertür montiert und
3. den holländicehn Dobli Spiegel, der den toten Winkel gänzlich eliminieren soll.
Welcher ist nun gemeint ??
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Frosch,
ich habe so einen Spiegel (Rampenspiegel) an meinem Kurzhauber montiert. Wenn ich mich recht erinnere ist er von Hella und sieht von Gehäuse und Befestigung (Kugelgelenk) den Original-Rückspiegeln sehr ähnlich (natürlich ist das Glas viel stärker gewölbt). Der Spiegel wird am Türrahmen oberhalb vom Seitenfenster verschraubt ( 4 Blechschrauben und Gummiunterlage) und der Halter paßt dann beim Öffnen der Tür gerade so unter der Regenrinne durch.
Vibrieren tut er nicht, es ist der einzige Spiegel an meinem Auto, der nicht bei einer bestimmten Geschwindigkeit vibriert. Allerdings kann ich trotz verschiedenster Einstellungen nicht viel auf der rechten Seite sehen, weil der Kotflügel bzw. Koffer halt noch 20 cm über die Tür übersteht. Bei anderen Fahrern in meinem 911er klappt das aber komischerweise.
Pirx
ich habe so einen Spiegel (Rampenspiegel) an meinem Kurzhauber montiert. Wenn ich mich recht erinnere ist er von Hella und sieht von Gehäuse und Befestigung (Kugelgelenk) den Original-Rückspiegeln sehr ähnlich (natürlich ist das Glas viel stärker gewölbt). Der Spiegel wird am Türrahmen oberhalb vom Seitenfenster verschraubt ( 4 Blechschrauben und Gummiunterlage) und der Halter paßt dann beim Öffnen der Tür gerade so unter der Regenrinne durch.
Vibrieren tut er nicht, es ist der einzige Spiegel an meinem Auto, der nicht bei einer bestimmten Geschwindigkeit vibriert. Allerdings kann ich trotz verschiedenster Einstellungen nicht viel auf der rechten Seite sehen, weil der Kotflügel bzw. Koffer halt noch 20 cm über die Tür übersteht. Bei anderen Fahrern in meinem 911er klappt das aber komischerweise.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Habe folgende Lösung, kann allerdings nicht vors Vorderrad sondern nur hinters Vorderrad schauen
Gruß
Alexander
edit: hatte auch mal einen Rampenspiegel oben an der Tür montiert. Damit konnte ich aber auch nicht weiter nach vorne sehen - dafür konnte ich aber nicht mehr richtig aus dem Fenster schauen.
Gruß
Alexander
edit: hatte auch mal einen Rampenspiegel oben an der Tür montiert. Damit konnte ich aber auch nicht weiter nach vorne sehen - dafür konnte ich aber nicht mehr richtig aus dem Fenster schauen.
Zuletzt geändert von Alexander am 2006-11-23 13:53:10, insgesamt 1-mal geändert.
- redtanker
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-03 14:54:33
- Wohnort: Hainburg /Hessen
Hallo Rundhauberfahrer
Hatte auch das Problem mit dem toten Winkel auf der Beifahrerseite.Ich habe es
wie Pirx mit einem Rampenspiegel halbwegs gelöst. Dazu habe ich zwei Einziehmuttern
mit einer art Nietzange im oberen Türrahmenprofil eingebaut und den Spiegel daran
angeschraubt. Eine Gummiunterlage sorgt dafür das der Spiegel nicht vibriert.
Wie bei Pirx ,bin auch ich mit dem Blickfeld nicht so ganz zufrieden,hängt mit der Doka und dem breiten Aufbau zusammen
Zusätzlich habe ich grössere Rückspiegel montiert,damit ist der Bereich neben dem
Fahrzeug viel besser zu überblicken.
Optimal wäre ein Spiegel an den Peilstäben,aber wie festmachen?Die Optik wäre
ebenfalls sehr mässig.
Gruss redtanker
Hatte auch das Problem mit dem toten Winkel auf der Beifahrerseite.Ich habe es
wie Pirx mit einem Rampenspiegel halbwegs gelöst. Dazu habe ich zwei Einziehmuttern
mit einer art Nietzange im oberen Türrahmenprofil eingebaut und den Spiegel daran
angeschraubt. Eine Gummiunterlage sorgt dafür das der Spiegel nicht vibriert.
Wie bei Pirx ,bin auch ich mit dem Blickfeld nicht so ganz zufrieden,hängt mit der Doka und dem breiten Aufbau zusammen
Zusätzlich habe ich grössere Rückspiegel montiert,damit ist der Bereich neben dem
Fahrzeug viel besser zu überblicken.
Optimal wäre ein Spiegel an den Peilstäben,aber wie festmachen?Die Optik wäre
ebenfalls sehr mässig.
Gruss redtanker
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo,
ich hab wohl auch schon mal rum gesponnen...
eine Chipkameras in die Kugeln der Peilstäbe ein zu bauen.
Damit währe die Optik erhalten, und ich könnte endlich mal einschätzen wie viel platz ich vorne an der ecke noch zu irgendwelchen Hindernissen in entsprechender Höhe habe. Das fällt mir viel schwerer als die räume neben meinem Fahrzeug aufmerksam zu beobachten. Beim Paralelparken finde ich zum beispiel auch, dadurch das ich mein Hinterrad im normalen Seitenspiegel sehen kann das Auto geradezu "Handlich" nur der Abstand hinten und Vorne an den Ecken ist schweirig.
AloHa
Jakob
ich hab wohl auch schon mal rum gesponnen...
eine Chipkameras in die Kugeln der Peilstäbe ein zu bauen.
Damit währe die Optik erhalten, und ich könnte endlich mal einschätzen wie viel platz ich vorne an der ecke noch zu irgendwelchen Hindernissen in entsprechender Höhe habe. Das fällt mir viel schwerer als die räume neben meinem Fahrzeug aufmerksam zu beobachten. Beim Paralelparken finde ich zum beispiel auch, dadurch das ich mein Hinterrad im normalen Seitenspiegel sehen kann das Auto geradezu "Handlich" nur der Abstand hinten und Vorne an den Ecken ist schweirig.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- lion-burger
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2006-10-03 10:08:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
habe mir vom Schrotti für kleines Geld nen großen Weitwinkel-Spiegel gekauft und den beim Mercur quer auf meine Spiegelhalterung gebastelt. Das geht soweit sehr gut. Wobei ich es vermeide, den Wagen beim Abbiegen zu schräge zu stellen, dann funzt das ganze nicht mehr so zuverlässig.
Ich bin noch am überlegen, mit einer kleinen Stange dort auch noch nen Spiegel zum Einsehen des vorderen Kotflügels dranzubasteln... Aber mal sehen.
Gruß Leon
habe mir vom Schrotti für kleines Geld nen großen Weitwinkel-Spiegel gekauft und den beim Mercur quer auf meine Spiegelhalterung gebastelt. Das geht soweit sehr gut. Wobei ich es vermeide, den Wagen beim Abbiegen zu schräge zu stellen, dann funzt das ganze nicht mehr so zuverlässig.
Ich bin noch am überlegen, mit einer kleinen Stange dort auch noch nen Spiegel zum Einsehen des vorderen Kotflügels dranzubasteln... Aber mal sehen.
Gruß Leon

Es ist nicht leicht gegen den Strom zu schwimmen, aber manchmal ist es der einzige Weg.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo!Frosch hat geschrieben:Hallo Ulf
Was ist denn ein holländischer Dobli Spiegel? Wäre der bei uns überhaupt erlaubt?
Gruß Frosch
Der Holland-Spiegel soll in erster Linie Radfahrer besser sichtbar machen. Er wird in absehbarer Zeit auch bei uns vorgeschrieben, ich habe nur den Stichtag grade nicht im Kopf. Auf der Autobahn sehe ich jetzt schon ab und zu deutsche LKW mit Dobli-Spiegel. Beim Actros z.B. hängt da auf der Beifahrerseite ein Spiegel an einer Stange, die nach vorne über das Fahrzeug herausragt. Hab leider grade kein Bild parat, ich hoffe. man versteht was ich meine.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
hier:
http://www.dobli.com/talen/duits.html
der link zum Original, sieht bescheiden aus, scheint aber viel zu helfen, ein Unimogfahrer beim letzten Savernetreffen warganz begeistert von seinem damals neuen Zusatzspiegel.
Verboten wird er hier nicht sein, denn wie Pirx richtig beobachtet hat sind bereits etliche LKWs damit unterwegs. Nachrüstpflicht wird es aber wohl auch so bald nicht geben.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
http://www.dobli.com/talen/duits.html
der link zum Original, sieht bescheiden aus, scheint aber viel zu helfen, ein Unimogfahrer beim letzten Savernetreffen warganz begeistert von seinem damals neuen Zusatzspiegel.
Verboten wird er hier nicht sein, denn wie Pirx richtig beobachtet hat sind bereits etliche LKWs damit unterwegs. Nachrüstpflicht wird es aber wohl auch so bald nicht geben.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hab noch ein paar Bilder gefunden!
Der Spiegel ganz oben in der Mitte der Tür ist ein Rampenspiegel, ähnlich wie der an meinem Kurzhauber:

Und das hier ist ein Dobli-Spiegel (vor dem Auto montiert, bei Mercedes auf Höhe Oberkante Windschutzscheibe):

Pirx
Der Spiegel ganz oben in der Mitte der Tür ist ein Rampenspiegel, ähnlich wie der an meinem Kurzhauber:

Und das hier ist ein Dobli-Spiegel (vor dem Auto montiert, bei Mercedes auf Höhe Oberkante Windschutzscheibe):

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Nachdem jetzt ja geklärt ist welche Spiegel es gibt, möchte ich wissen welche an welchem Fahrzeug vorgeschrieben sind.
Das muß ja irgendwie größen- und baujahrabhängig sein.
Gruß Ulf
Das muß ja irgendwie größen- und baujahrabhängig sein.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hi Ulf,
nachdem was ich gestern auf die Schnelle gefunden habe:
- beide Spiegel (Rampen- und Dobli-) erst ab 7,5 t Gesamtgewicht
- keine Nachrüstpflicht für ältere Fahrzeuge bei Dobli
Der Dobli-Spiegel ist wohl etwas umstritten, weil er zwar den toten Winkel verkleinert, andererseits der Fahrer aber beim Abbiegen den Verkehr vor dem Fahrzeug und gleichzeitig 4 Spiegel im Auge behalten soll ...
Pirx
nachdem was ich gestern auf die Schnelle gefunden habe:
- beide Spiegel (Rampen- und Dobli-) erst ab 7,5 t Gesamtgewicht
- keine Nachrüstpflicht für ältere Fahrzeuge bei Dobli
Der Dobli-Spiegel ist wohl etwas umstritten, weil er zwar den toten Winkel verkleinert, andererseits der Fahrer aber beim Abbiegen den Verkehr vor dem Fahrzeug und gleichzeitig 4 Spiegel im Auge behalten soll ...
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2006-11-24 13:12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.