hi, ok danke. 8 tonnen is nich üppig, aber geht ja grade so...
übrigens: die haltemutter (teil #28) sieht in der skizzen so niedlich aus - is in realität eigentlich mit nem ca. 66er schlüssel beizukommen
ja, weiss auch noch nicht genau, was meine hecktraverse aushält. mir war als hätte ich in meinem handbuch mal was von 14t gelesen, das wär ja schon ganz passabel

auf online nachfrage bei DB kam zur antwort, das sämtliche freigaben immer 100oisen kosten ... na danke och!
das mit dem d-wert von 3300kg könnte hinkommen, auf der kupplung steht:
Rockinger TK226
Größe G 210 DIN 74051
Nur für KFZ zulässiger D-Wert 3000kg
bei Fahrzeugen Typ Unimog 6600kg
dann noch diese Wellenlinie (steht für ABE- Nummer, oder) M 3147
Wenn ich jetz davon ausgehe, das mein Rundhauber irgendwie auch unter "Typ Unimog" fällt, darf ich 6600kg ranhängen
Allerdings steht in den Papieren was von 1000kg bei gebremsten und 750kg bei ungebremsten Hänger - das darf mein 32b Passat auch
Na Feuerwehr halt... Die Papiere helfen also auch erstmal nicht weiter.
Was sagt der D-Wert nochmal aus?
Das schöne an der Rockinger ist auf alle Fälle, das der Bedienhebel nach unten geht, vor allem weil ich den neuen Koffer ein Stück überhängen lassen will. ich nehm mal an, das man eine "normale" Hängerkuppluing nicht einfach auf den Kopf drehen kann/darf?!
von der Rockinger hab ich auch ein Typenblatt gefunden, da steht wieder was von nem D-Wert von 6600kg drin...
http://www.jost-world.com/workflow/pdfa ... 226_de.pdf
bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"