Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Moderator: Moderatoren
Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit den Kildwick Lösungen (kildwick.com, GB) oder die mal anschauen können?
Augenscheinlich sind die Lösungen vom Selbstbaueinsatz über Varianten (Tüte oder Kompost) und Zubehör vergleichbar mit Separett und Natures Head, aber flexibler, preislich teilweise interessanter und dazu noch vom Design her ansprechender.
Aktuell ist das meine Präferenz...
Gruß Birgit
Augenscheinlich sind die Lösungen vom Selbstbaueinsatz über Varianten (Tüte oder Kompost) und Zubehör vergleichbar mit Separett und Natures Head, aber flexibler, preislich teilweise interessanter und dazu noch vom Design her ansprechender.
Aktuell ist das meine Präferenz...
Gruß Birgit
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ich habe mir den Einsatz zum Selbstbau auf Empfehlung eines Freundes gekauft der hier weniger aktiv ist, aber mit dem Modell sehr zufrieden ist. In weiß sieht das Modell sehr ordentlich aus, und der Einbau in eine Platte ist unproblematisch. Lose in der Hand wirkt der Einsatz etwas dünn und zerbrechlich, das gibt sich aber wenn er eingebaut ist. Über praktische Erfahrungswerte oder Eignung für die weibliche Ergonomie kann ich noch nichts aus erster Hand berichten da meine noch nicht im Betrieb ist.
PS: Sammelbestellung evtl. sinnvoll wegen Versand aus UK
PS: Sammelbestellung evtl. sinnvoll wegen Versand aus UK
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
... schön, dass sich das Konzept durchsetzt und es mittlerweile verschiedene Hersteller gibt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ja, ne Sammelbestellung wäre klasse, falls sie zustande kommt.Bruno1017A hat geschrieben:Ich habe mir den Einsatz zum Selbstbau auf Empfehlung eines Freundes gekauft ...
PS: Sammelbestellung evtl. sinnvoll wegen Versand aus UK
Ich bin auch ein Fan des Konzeptes.
Hat jemand eine Zeichnung gemacht, wie der "Thron" gestaltet wird?
Strebt ihr eher die Tanklösung an oder den kleinen "Eimer" zum häufiger entleeren?
--
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
-
- infiziert
- Beiträge: 53
- Registriert: 2015-10-03 10:35:49
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
uk versand ist doch NOCH kein problem...
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hat da jemand mal ein Bild, wollen warscheinlich auch eine Trenntoilette einbauen.
Hätte dann auch Interresse an einer Sammelbestellung.
Hat eigentlich jemand Erfahrung wenn da viel flüssiges hinten raus kommt?
LG
Marcel
Hätte dann auch Interresse an einer Sammelbestellung.
Hat eigentlich jemand Erfahrung wenn da viel flüssiges hinten raus kommt?
LG
Marcel
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo,
ich habe zwar keine Erfahrungen mit dem Produkt selbst, habe aber kürzlich im Kastenwagenforum einen sehr ausführlichen Beitrag dazu gefunden, sogar mit Videoselbstbau-Anleitung, die einen guten Eindruck vom Produkt gibt (zumindest dem Seperator als solchem):
http://www.kastenwagenforum.de/forum/th ... ost-435607
Spannend zum Ansehen, es sind einige gute Ideen dabei.
Viele Grüße
Bertl
ich habe zwar keine Erfahrungen mit dem Produkt selbst, habe aber kürzlich im Kastenwagenforum einen sehr ausführlichen Beitrag dazu gefunden, sogar mit Videoselbstbau-Anleitung, die einen guten Eindruck vom Produkt gibt (zumindest dem Seperator als solchem):
http://www.kastenwagenforum.de/forum/th ... ost-435607
Spannend zum Ansehen, es sind einige gute Ideen dabei.
Viele Grüße
Bertl
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
... auch mit grösseren Mengen Dünnschiss wird ein Trockenklo problemlos fertig ... mitm Papier nich spaasam sein ... Küchenrolle statt Klopapier ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
dann muss man aber vorher abstreuen oder? blockiert das Papier sonst nicht das Streumaterial?Ulf H hat geschrieben:... mitm Papier nich spaasam sein ... Küchenrolle statt Klopapier ...
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
... nur Scheisse und Papier kommt bei mir in den Eimer ...
... im Sommer fängt es nach 6 Wochen an zu riechen ... Versuche, diesen Zeitraum mittels einstreuen von Spezielerde zu verlängern waren nicht erfolgreich ...
Gruss Ulf
... im Sommer fängt es nach 6 Wochen an zu riechen ... Versuche, diesen Zeitraum mittels einstreuen von Spezielerde zu verlängern waren nicht erfolgreich ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Wir sind Ende Oktober in England und werden uns das mal live anschauen und mitbringen, wenn uns die Variante gefällt. Werde berichten ...
Sammelbestellung dürfte sich bei den reinen Einsätzen eigentlich nicht rentieren (13 GBP bei Kosten für den Einsatz von 65 GBP bei Kildwick, kann sein, dass es über eBay günstiger ist. Die komplette Toilette ist deutlich teurer im Versand). Sollte aber jemand im Raum MG/AC wohnen und Interesse haben, einfach melden ...
Schönen Gruß
Birgit
Sammelbestellung dürfte sich bei den reinen Einsätzen eigentlich nicht rentieren (13 GBP bei Kosten für den Einsatz von 65 GBP bei Kildwick, kann sein, dass es über eBay günstiger ist. Die komplette Toilette ist deutlich teurer im Versand). Sollte aber jemand im Raum MG/AC wohnen und Interesse haben, einfach melden ...
Schönen Gruß
Birgit
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Als Nicht-Trenntoillettennutzer (vielleicht wird es ja noch) frage ich mich nur immer, was daran so teuer ist. Deckel/Sitz, der "Warentrenner", Auffangbehälter für Flüssig und weniger Flüssig, Absaugung - fertig. Oder habe ich irgendwo das Hochleistungsgimick vergessen? Und dafür werden gerne mal 1.000 € und mehr aufgerufen. Ein Kuststoffformteil für 30-50 € lass ich mir ja noch gefallen, meinetwegen auch noch 200-250 für den Rest, maximal noch ein Hunni für die Entstinkung - aber dann wäre doch mal gut.
Oder stelle ich mir das einfach nur zu einfach vor?
(Es geht mir nicht um die Bewertung ob gut/schlecht, toll/sinnvoll/Blödsinn)
Gruß, Marcel
Oder stelle ich mir das einfach nur zu einfach vor?
(Es geht mir nicht um die Bewertung ob gut/schlecht, toll/sinnvoll/Blödsinn)
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
genauso machen das ja wir Selbstbauer, kla lässt sich die Ganzbilligvariante mit Sperrholz, Spax, 10€ Klobrille und 10l Eimer deutlich günstiger herstellen, aber wenn man es ein bisschen kompakt und hübsch haben mag komm ich so auf:
80€ für den Einsatz mit Versand
80€ für eine passige kompakte Klobrille
140€ Holzplatten, Schrauben, Winkel, Griffe, Scharniere, Kleber, etc.
100€ für Behälter für Fest- und Flüssigstoffe
50€ Entstinkung
sind schon so 450€ + Arbeitszeit
leider dummerweise doch irgendwie alles teurer als man erst denkt, und die einfachste Kildwick gibt's dann fertig für unter 600€ ...
wenn du allerdings brauchbare vollkunststoff TTTs in Serie für um die 250€ oder so produzieren kannst bietet sich hier eine Geschäftsmöglichkeit
80€ für den Einsatz mit Versand
80€ für eine passige kompakte Klobrille
140€ Holzplatten, Schrauben, Winkel, Griffe, Scharniere, Kleber, etc.
100€ für Behälter für Fest- und Flüssigstoffe
50€ Entstinkung
sind schon so 450€ + Arbeitszeit
leider dummerweise doch irgendwie alles teurer als man erst denkt, und die einfachste Kildwick gibt's dann fertig für unter 600€ ...
wenn du allerdings brauchbare vollkunststoff TTTs in Serie für um die 250€ oder so produzieren kannst bietet sich hier eine Geschäftsmöglichkeit

....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Gut, 600 hatte ich nicht auf dem Schirm (kommt ja fast mit meiner "Kalkulation" hin) - irgendwo hier gibt's einen "Werbeverkaufsthread" für eine Natures Head oder so ähnlich - die starteten so bei 1.000 / 1.200 €.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
So, England-Trip war erfolgreich, wir haben uns bei Kildwick in der Werkstatt umsehen können, sind sehr überzeugt und haben eine Toilette mitgenommen. Meine Eindrücke: von den Kauflösungen bestes Design bei kleiner Größe, handwerklich sehr gut und einfach gelöst, bietet im Ganzen das, was ich bei den Alternativen (Separett, Natures Head) tw. vermisst habe. Colin, der Inhaber, lebt seit 30 Jahren mit Familie auf einem Boot und weiß, wovon er spricht. Sehr kundenorientiert und innovativ.
Anbei ein paar Fotos von unserem Exemplar (ca. 12 kg), wir wollten nicht selbst bauen und haben und für eine Komplettlösung entschieden. Es gibt die Toiletten in den unterschiedlichsten Varianten, auch günstige Elemente zum Selbstbau. Preislich auch in der teuersten Variante unter der Natures Head.
Nutzung steht noch aus
Schönen Gruß
Birgit
Anbei ein paar Fotos von unserem Exemplar (ca. 12 kg), wir wollten nicht selbst bauen und haben und für eine Komplettlösung entschieden. Es gibt die Toiletten in den unterschiedlichsten Varianten, auch günstige Elemente zum Selbstbau. Preislich auch in der teuersten Variante unter der Natures Head.
Nutzung steht noch aus

Schönen Gruß
Birgit
- Dateianhänge
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hi Birgit, danke für die detaillierte und bebilderte Beschreibung, das die ebenfalls einen Sichtschutz anbieten war mir auch neu. Sieht gut aus. Darf ich fragen was man vor Ort für das Modell zahlt?
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
... interessant ... Separett hat etwa ein Drittel Urin und zwei Drittel Kotabwurf ... und selbst damit kommt es bisweilen zu beschissenen Situationen ... bin mal gespannt, wie sich das Klo bewaehrt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Striegistaler
- infiziert
- Beiträge: 52
- Registriert: 2015-07-16 17:10:49
- Wohnort: Chemnitz
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Die spannende Frage, was hats denn bis vor die Haustür gekostet?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo Birgit!
Du schreibst in der Bildunterschrift "Je ein Behälter antibakteriell für Festes und Flüssiges, einfach zu entnehmen (Deckel + Einsatz einfach hochklappen), ohne die Toilette zu demontieren. Feststoffbehälter kann sowohl mit "Tüte" als auch mit Streu benutzt werden. Einfach zu reinigen."
Wenn ich mir das Bild anschaue, fällt mir die Kurbelgetriebene Rührwendel im Feststoffbehälter auf. Wie soll da eine Tüte verwendet werden können? Und ob die Reinigung bei Benutzung ohne Tüte nach etwas kurbeln immer noch so einfach ist?
Vielleicht habe ich Dich auch einfach nur falsch verstanden.
Pirx
Du schreibst in der Bildunterschrift "Je ein Behälter antibakteriell für Festes und Flüssiges, einfach zu entnehmen (Deckel + Einsatz einfach hochklappen), ohne die Toilette zu demontieren. Feststoffbehälter kann sowohl mit "Tüte" als auch mit Streu benutzt werden. Einfach zu reinigen."
Wenn ich mir das Bild anschaue, fällt mir die Kurbelgetriebene Rührwendel im Feststoffbehälter auf. Wie soll da eine Tüte verwendet werden können? Und ob die Reinigung bei Benutzung ohne Tüte nach etwas kurbeln immer noch so einfach ist?
Vielleicht habe ich Dich auch einfach nur falsch verstanden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
... ist die Kurbel leicht demontierbar für die Tütenversion? ... ansonsten teile ich Pirxs Bedenken ...
... die Kurbel rührt also den Mist um und soll dazu beitragen, das der schon im Klo kompostiert ... was ist mit dem Klopapier? ... wenn ich mir angucke, was ich am Papier und Kacke zusammenproduziere, da käme eine Bohrmaschine mit Mörtelquirl schon ins Schwitzen ... wie soll dieses filigrane Drahtgebilde dagegen ankommen? ..
Gruss Ulf
... die Kurbel rührt also den Mist um und soll dazu beitragen, das der schon im Klo kompostiert ... was ist mit dem Klopapier? ... wenn ich mir angucke, was ich am Papier und Kacke zusammenproduziere, da käme eine Bohrmaschine mit Mörtelquirl schon ins Schwitzen ... wie soll dieses filigrane Drahtgebilde dagegen ankommen? ..
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Darf ich mal nach den Abmessungen fragen?
Besten Dank
Johannes
Besten Dank
Johannes
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Moin!
ich verfolge die mobilen Trennklo-Entwicklungen auch mit Interesse. Gerade bei der Kildwick-Variante sehe ich aber ein paar Nachteile speziell im Reise-LKW:
Die beiden Behälter sollten vor Geländefahrten rüttelsicher verschlossen werden. Für den Kanister gibts bestimmt nen Schraubdeckel. Dann droht aber Gefahr, dass jemand die Toilette benutzt und vergisst, vor den Kanisterdeckel abzumachen (Kinder). Dito beim Sichtschutz. Oder wenns mal brandeilig ist und der Deckel des "Fest"stoffbehälters noch drauf ist. Das müsste irgendwie konstruktiv gelöst werden, dass eine Benutzung definitiv nur bei abgedeckelten Behältern möglich ist.
Denn eine Reinigung eines Malheurs, wenn was daneben gegangen ist (da reicht auch ein kurzes Stück Hoppelstrecke bei relativ vollen ungedeckelten Behältern...), stelle ich mir ziemlich aufwändig vor. Da wäre ein bodennaher Ablaufstutzen im Korpus nicht verkehrt, auf den man ein paar Meter Schlauch stecken kann, um die Reinigung einfacher zu machen.
Da sind die Thetford-Kassetten-WCs in der Handhabung vergleichsweise idiotensicher (es muss nur eine Kassette eingesetzt sein). Selbst beim Fahren mit offenem "Schüsselschieber" passiert da vergleichsweise wenig.
Grüsse
Tom
ich verfolge die mobilen Trennklo-Entwicklungen auch mit Interesse. Gerade bei der Kildwick-Variante sehe ich aber ein paar Nachteile speziell im Reise-LKW:
Die beiden Behälter sollten vor Geländefahrten rüttelsicher verschlossen werden. Für den Kanister gibts bestimmt nen Schraubdeckel. Dann droht aber Gefahr, dass jemand die Toilette benutzt und vergisst, vor den Kanisterdeckel abzumachen (Kinder). Dito beim Sichtschutz. Oder wenns mal brandeilig ist und der Deckel des "Fest"stoffbehälters noch drauf ist. Das müsste irgendwie konstruktiv gelöst werden, dass eine Benutzung definitiv nur bei abgedeckelten Behältern möglich ist.
Denn eine Reinigung eines Malheurs, wenn was daneben gegangen ist (da reicht auch ein kurzes Stück Hoppelstrecke bei relativ vollen ungedeckelten Behältern...), stelle ich mir ziemlich aufwändig vor. Da wäre ein bodennaher Ablaufstutzen im Korpus nicht verkehrt, auf den man ein paar Meter Schlauch stecken kann, um die Reinigung einfacher zu machen.
Da sind die Thetford-Kassetten-WCs in der Handhabung vergleichsweise idiotensicher (es muss nur eine Kassette eingesetzt sein). Selbst beim Fahren mit offenem "Schüsselschieber" passiert da vergleichsweise wenig.
Grüsse
Tom
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo zusammen,
Zu euren Fragen/Anmerkungen:
Preis Abholung lag bei 795 GBP, ca 900€. Wechselkurs beachten.
Das „Rührwerk“ ist recht massiv, die Kurbel einfach abzieh- und aufsteckbar, ohne Kurbel ist der Feststoffbehälter einfach entnehmbar. Ich habe noch nicht versucht, den Mixer innen rauszunehmen, müsste ich mal testen und sag Bescheid. Es gibt aber die Behälter auch separat ohne Rührwerk zu kaufen, hatten wir überlegt. 23 Liter Inhalt, Urinbehälter 10l.
Maße sind am besten über Website Kildwick erhältlich, hab ich nicht notiert, ich meine 500x430x530.
Die Nutzung ist vergleichbar mit den bereits vorhandenen Alternativen:
Willst du Tüte, nimmst du Tüte, insbesondere für kurze Nutzungsintervalle auch mit innenliegendem Rührwerk sehe ich da kein Problem. Durch den separaten Behälter geht das. bei NH ist das schwierig.
Kompostierung ähnlich Natures Head mit dem Vorteil, dass ich nicht die Toilette demontieren und entleeren muss. Irgendwann ist halt Schluss, wir sind zu zweit mit aktuell keinen Langzeitphasen.
TP ist so ne Sache, entweder geht’s rein oder separat gesammelt und häufiger zu entleeren.
Wer mehr Volumen braucht, für den sind Selbstbau oder Anschluss an Separaten Urintank sinnvoller.
Ich hab mich lange mit dem Thema beschäftigt und für uns ist das die im Vergleich zu anderen Lösungen beste Variante. Außerdem hat mich das persönliche Gespräch mit dem Hersteller überzeugt, ist kein Großunternehmen, aber die Inhaber sind mit laufenden Optimierungen beschäftigt und ist noch Handarbeit. Gefällt mir.
Ich bin übrigens nicht am Umsatz beteiligt
Schönen Gruß Birgit
Zu euren Fragen/Anmerkungen:
Preis Abholung lag bei 795 GBP, ca 900€. Wechselkurs beachten.
Das „Rührwerk“ ist recht massiv, die Kurbel einfach abzieh- und aufsteckbar, ohne Kurbel ist der Feststoffbehälter einfach entnehmbar. Ich habe noch nicht versucht, den Mixer innen rauszunehmen, müsste ich mal testen und sag Bescheid. Es gibt aber die Behälter auch separat ohne Rührwerk zu kaufen, hatten wir überlegt. 23 Liter Inhalt, Urinbehälter 10l.
Maße sind am besten über Website Kildwick erhältlich, hab ich nicht notiert, ich meine 500x430x530.
Die Nutzung ist vergleichbar mit den bereits vorhandenen Alternativen:
Willst du Tüte, nimmst du Tüte, insbesondere für kurze Nutzungsintervalle auch mit innenliegendem Rührwerk sehe ich da kein Problem. Durch den separaten Behälter geht das. bei NH ist das schwierig.
Kompostierung ähnlich Natures Head mit dem Vorteil, dass ich nicht die Toilette demontieren und entleeren muss. Irgendwann ist halt Schluss, wir sind zu zweit mit aktuell keinen Langzeitphasen.
TP ist so ne Sache, entweder geht’s rein oder separat gesammelt und häufiger zu entleeren.
Wer mehr Volumen braucht, für den sind Selbstbau oder Anschluss an Separaten Urintank sinnvoller.
Ich hab mich lange mit dem Thema beschäftigt und für uns ist das die im Vergleich zu anderen Lösungen beste Variante. Außerdem hat mich das persönliche Gespräch mit dem Hersteller überzeugt, ist kein Großunternehmen, aber die Inhaber sind mit laufenden Optimierungen beschäftigt und ist noch Handarbeit. Gefällt mir.
Ich bin übrigens nicht am Umsatz beteiligt

Schönen Gruß Birgit
- DerDicke
- Selbstlenker
- Beiträge: 193
- Registriert: 2017-02-05 11:15:21
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ich versteh immer noch nicht - wie in allen anderen Tröts zuvor - warum man/frau mehrere hundert Euro ausgeben will... das nicht selbst bauen wollen/können und dann mit einem LKW auf lange Reise zu gehen erschliesst sich mir nicht. Unsere selbstgebauten TTT ist sehr schick, sehr funktional und wir würden never ever wieder mit der Chemiebrühe liebäugeln oder hunderte Euro für Plastik ausgeben (ob nun aus UK oder sonst woher) ...
Gruss, der Dicke
Gruss, der Dicke
https://exploring509.de
seit 14.06.17 im Laster :-)
seit 14.06.17 im Laster :-)
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ich habe mir von der Firma den Einsatz gekauft (ebay). Hat 78,- EUR gekostet. Den Rest baue ich selber. Dennoch werde ich nie wieder bei der Firma was kaufen. Ich habe das Teil erhalten und der Firma eine positive Bewertung gegeben. Trotz mehrmaliger Aufforderung meinerseits habe ich keine positive Bewertung retour erhalten. Mag für manchen hier lächerlich klingen, aber ich habe schon diese Erwartung.
Liebe Grüße
Mathias
Liebe Grüße
Mathias
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ups, liest hier wer mit? Kaum hier Kritik reingeschrieben gab es schon eine positive Bewertung retour! Soll ich anstatt über ebay-Mail gleich hier schreiben, damit es gelesen wird? Oder Zufall? Seltsamer Zufall...
LiebeGrüße
Mathias
LiebeGrüße
Mathias
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo Tom,Tomduly hat geschrieben:Moin!
Die beiden Behälter sollten vor Geländefahrten rüttelsicher verschlossen werden. Für den Kanister gibts bestimmt nen Schraubdeckel. Dann droht aber Gefahr, dass jemand die Toilette benutzt und vergisst, vor den Kanisterdeckel abzumachen (Kinder). Dito beim Sichtschutz. Oder wenns mal brandeilig ist und der Deckel des "Fest"stoffbehälters noch drauf ist. Das müsste irgendwie konstruktiv gelöst werden, dass eine Benutzung definitiv nur bei abgedeckelten Behältern möglich ist.
Grüsse
Tom
deine Bedenken kann ich nachvollziehen, haben wir auch diskutiert. Deckel und Schraubdeckel sind dabei, habe ich nicht eingestellt. Nachteil (zumindest für den Flüssigbehälter): Der Deckel ist nur benutzbar, wenn die Behälter nicht in der Toilette sind. Für den Flüssigbehälter hab ich mit Colin über eine Art Gummimembran im Deckel philosophiert, die das Risiko während der Fahrt minimiert, wenn man vergisst, den Deckel zu schließen oder - was noch sinnvoller ist - vorher zu entleeren. Mal sehen, ob wir da noch selbst eine Lösung entwickeln. Beim Feststoffbehälter bin ich guter Dinge, dass der Sichtschutz inkl. geschlossenem Toilettensitz-Deckel eine Spontaneruption ins Bad verhindert. Was mir gut gefällt ist, dass der Korpus von innen mit GFK ausgekleidet und dicht ist, also ein Malheur relativ einfach zu beseitigen ist - ich bin mir aber sicher, dass uns das auch mal passieren wird, auch wenn keine Kinder mehr mitreisen ...
Der Hebel des Sichtschutzes steht im geschlossenen Zustand nach oben und den merkst du beim "Draufsetzen" ganz gut neben deinem Oberschenkel, wenn du nicht öffnest, da mache ich mir keine Sorgen.
Schönen Gruß
Birgit
Zuletzt geändert von Lotti989 am 2017-11-10 11:33:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Lieber Forumsteilnehmer,DerDicke hat geschrieben:Ich versteh immer noch nicht - wie in allen anderen Tröts zuvor - warum man/frau mehrere hundert Euro ausgeben will... das nicht selbst bauen wollen/können und dann mit einem LKW auf lange Reise zu gehen erschliesst sich mir nicht. Unsere selbstgebauten TTT ist sehr schick, sehr funktional und wir würden never ever wieder mit der Chemiebrühe liebäugeln oder hunderte Euro für Plastik ausgeben (ob nun aus UK oder sonst woher) ...
Gruss, der Dicke
das Schöne daran ist doch, dass du es gar nicht verstehen musst, weil die Vorlieben und Nutzungsbedingungen doch recht individuell sind. Ist doch toll, dass du mit deiner Selbstbauvariante glücklich bist, genauso wie ich mit unserer Lösung. Ich habe mir im Vorfeld auch sehr gelungene Varianten hier im Forum (z.B. bei Willi Jung) und woanders angeschaut und die Diskussionsbeiträge verfolgt (danke übrigens Ulf für deinen Enthusiasmus für das Thema, hat sehr geholfen). Im Zeitverlauf habe ich daraus sehr konkrete Vorstellungen entwickelt, was mir gefällt und was ich für wichtig halte. Dazu gehört neben Funktionalität für mich übrigens auch Design. Und wie Bruno oben schon dargelegt hat, ist das dann auch eine Frage, ob du unter Kostengesichtspunkten eine dir passende Variante kaufst oder selbst baust.
Ich bin mir sicher, dass du nicht mit deinem Beitrag andeuten wolltest, dass die Mindestvoraussetzung für eine LKW-Nutzung die Fähigkeit und der Wille ist, eine TTT selbst bauen zu können oder zu wollen

Mir geht es nicht darum, dass die o.a. Variante die beste der Welt ist, sondern darum, die Vielfalt der Lösungen um eine weitere zu ergänzen, so dass sich weitere Nutzer, die sich für das Thema interessieren, da selbst ein Bild machen können.
Schönen Gruß
Birgit
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Hallo Birgit,
weißt Du ob es die Möglichkeit gibt, die Leerung von außen durchzuführen? Ich möchte über eine Außenklappe fest entsorgen. Flüssig soll in den Abwassertank. Mir gefällt der Sitz mit dem Sichtschutz bei Kildwick sehr gut.
Ciao Ralf
weißt Du ob es die Möglichkeit gibt, die Leerung von außen durchzuführen? Ich möchte über eine Außenklappe fest entsorgen. Flüssig soll in den Abwassertank. Mir gefällt der Sitz mit dem Sichtschutz bei Kildwick sehr gut.
Ciao Ralf
Re: Kildwick Trockentrenntoilette Erfahrungen?
Ich habe mir auch den kildwick Einsatz bestellt. Bestimmt hätte ich das Plastikteil auch irgendwie selber machen können. Aber bis ich Matten und polyesterkleber gekauft und dann noch eine Form gebaut habe dann bin ich preislich auch soweit. Habe auch vor, den Behälter von außen über serviceklappe zu leeren und das flüssige in den grauwassertank zu leiten.