Stefan, ich werd evtl. mal die Tage bei Dir durchklingeln.
Mich interessiert auch was für Materialen Du für Rohre & Verbindung verwendet hast.
Ist die Fussbodenheizung von Schütz? Kann man damit sinnvoll eine Fläche von etwa 2m x 0.8m auslegen?
Mehr gibt meine Flur-Fläche nicht her...
Die Konvektoren von Radia-Therm sehen in der Tat nicht schlecht aus.
Evtl. bekomme ich die Tage ein Übersicht einiger Konvektoren, mit ein paar Testergebnissen... Falls nicht, würd ich auch zu denen neigen.
thl-mot hat geschrieben:Ich glaube wir sollten mal ne Woche irgendwo zwischen Karlsruhe und Darmstadt gemeinsam schrauben. Irgendwie bearbeiten wir zeitnah die selben Baustellen (ok du bist etwas schneller

).
Wer sagt das? Ich bin vielleicht im quatschen und quasseln schneller ...
Ich befasse mich auch gerade mit der Planung der Heizung. Da kommt mir dieser Thread ja gerade recht. Meine Idee habe ich
hier mal skizziert.
Ich denke ich hab noch nicht genug Ahnung um wirklich diese Skizze zu beurteilen, aber: So gehts es glaube ich nicht richtig.
Du müsstest z.B. drei-wege-ventile verwenden, sonst kommt trotz offenem Ventil nichts an
Die Lüfter sollten möglicherweise über einen Themperatursensor am Wärmetauscher geregelt werden. Die Durchflußmenge des Wärmetauschers soll über ein mech. Thermostat gesteuert werden. Was haltet ihr davon? Scheint mir nach ersten Recherchen eine preisgünstige aber trotzdem passable Lösung zu sein.
Würde ich etwas anders machen: Die Lüfter/Wärmetauscher komponente würde ich nur als Booster verwenden um schnell Wärme in die Kiste zu bringen. Der Rest dauert nämlich bis es mollig warm wird. Von daher würde ich auf jegliche Temp.steuerung verzichten und die Lüfter können während das aufheizens auch etwas Lärm machen. Später würde ich den Booster abschalten.
... und bei 4 Bewohnern dürfte es dann Nachts (hoffentlich auch in Island) nicht so richtig kalt werden.
Denk dran, dass Ihr schwitzt und Luft zum atmen braucht. Du musst auf jeden Fall irgendwo Frischluft über die Nacht zuführen. Das kühlt dann schon recht stark ab.
Fürs Fahrerhaus habe ich auch noch einen Wärmetauscher geplant, der die dort verbaute Luftstandheizung (unbekannten Zustands) ersetzen soll.
Vorsicht mit der WW-Verbindung zw. Fahrerhaus und Kabine. Kippfahrerhaus?...
Der Boiler zur Warmwassergewinnung kann alternativ auch noch über 220V betrieben werden. Dabei frage ich mich allerdings wo die elektrische Erwärmung zum Einsatz käme.
Ich werde tagsüber den Boiler auch bei Bedarf elektrisch heizen. Da ich tagsüber Energieüberschuss habe. Trifft aber wahrscheinlich bei vielen eher nicht zu. Evtl. mach ich das über den Sinuswandler (da ich evtl. ein 230V Gerät gestellt bekomme; einem geschenkten Gaul...)