Fenster selbstgebaut

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Fenster selbstgebaut

#1 Beitrag von burkhard » 2012-05-07 11:10:53

Hallo Forum,

selbstgebaut ist etwas übertrieben, da sie noch nicht fertig sind und die Scheibe aus einem Holz-Dummy besteht, aber das Prinzip wird schon mal deutlich.

Der Außenrahmen besteht aus handelüblichen Z-Profilen, der Innenrahmen aus Winkel-Profilen. Beide sind thermisch getrennt. Der Spalt zwischen Innen- und Außenrahmen wird noch mit Dichtmasse verfüllt.

Die Friktionsscharniere halten das Fenster in jeder Stellung offen, daher ist kein zusätzlicher Halter notwendig. Die Scharniere werden noch durch eine Regenrinne mit Gummilippe geschützt, daher die kleinen Winkelstücke oben in den Ecken.

Die Griffe sind die gleichen wie bei den Gebo Yachtluken, gibt es bei SVB einzeln zu kaufen.

Der Außenrahmen wird noch schwarz eloxiert, der Innenrahmen grau.

Gruß
Burkhard
Dateianhänge
Fenster 1.jpg
Fenster 2.jpg
Fenster 3.jpg
Fenster 4.jpg

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fenster selbstgebaut

#2 Beitrag von Ulf H » 2012-05-07 11:18:07

... und aus welchem Material soll die Scheibe bestehen ... bei der Konstruktion kommt doch nur eine Kunststoffscheibe in Frage ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
spongebob
abgefahren
Beiträge: 1498
Registriert: 2009-10-07 22:40:50

Re: Fenster selbstgebaut

#3 Beitrag von spongebob » 2012-05-07 11:26:00

tachchen burkhard!

wow, schön gemacht!

mal ne frage.... sie die nähte der winkelprofile auf der innenseite geplatzt? man sieht da so schwarze "striche/risse"?

die trennung der wärmeleitung finde ich gut gelöst!

wird denn die scheibe genauso dick, wie das brett?

grüsse robert

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#4 Beitrag von burkhard » 2012-05-07 11:47:56

Als Scheibe geht eine ESG-VSG Echtglasscheibe oder eine Kunststoffscheibe. Ich werde ein aus 8mm PLEXIGLAS RESIST nehmen.

Die Schweissnähte sind nicht geplatzt, die schwarzen Striche sind nur Markierungen von einen Filzschreiber. An der Innenseite sind die Schweissnähte plan verschliffen.

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#5 Beitrag von burkhard » 2012-05-07 13:38:16

P.S.:
@robert: Ja, die Scheibe wird genau so dick wie die Holzplatte, 8 mm.

Benutzeravatar
spongebob
abgefahren
Beiträge: 1498
Registriert: 2009-10-07 22:40:50

Re: Fenster selbstgebaut

#6 Beitrag von spongebob » 2012-05-07 14:19:13

jau...

ich sehe grad, es gäbe sie auch in gekrümmter ausführung.....
... wird mein nachthimmelfenster doch machbar werden
... wieder wertvolle infos abgestaubt ;)

grüsse robert

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Fenster selbstgebaut

#7 Beitrag von Transporter » 2012-05-07 14:49:25

Schön gebaut. :eek: Mich würden die Scharniere näher intressieren... insbesondere Hersteller und Bezugsquelle...

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#8 Beitrag von burkhard » 2012-05-07 16:32:41

Scharniere: southco E6-10-440R-50 mit asymmetrischem Friktionsmoment. Friktion Vorwärts (Fenster auf) 2.7 Nm, Friktion Rückwärts (Fenster zu) 4.5 Nm. Die sind schön straff, auch bei Wind wird sich das Fenster nicht bewegen. Der Unterschied zu 2.7 Nm und 4.5 Nm ist gefühlt kaum spürbar, die mit symmetrischer Friktion 3.4 Nm würden auch gut gehen.
Bezugsquelle: http://www.ing-buero-zimmermann.de

Gummi Klemmprofil GA-202-82-M500
Bezugsquelle: ebenfalls http://www.ing-buero-zimmermann.de

Alu Z-Profil: 21x20x18x3
Alu Winkel-Profil: 50x50x3
Alu-Winkel-Profil für die Zuhaltung von dem Griff: 30x20x4 (bei 4 mm klemmt der Griff sehr gut!)
Bezugsquelle: http://www.alu-verkauf.de

Griff: gebo - Griff Links/Rechts für FlushLine-Luken. Die FlushLine-Luken haben 8 mm Scheibendicke, die Offshore-Luken 10mm Scheibendicke!
Bezugsquelle: http://www.svb.de

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#9 Beitrag von burkhard » 2012-05-07 22:06:50

Zum schweissen/bohren habe ich eine Schablone angefertigt. Damit lassen sich die Rahmen mit sehr geringen Toleranzen herstellen.

Gruß
Burkhard
Dateianhänge
Fenster 5.jpg

Robert-K
infiziert
Beiträge: 79
Registriert: 2012-03-28 13:29:28

Re: Fenster selbstgebaut

#10 Beitrag von Robert-K » 2012-05-08 0:06:45

wow, schön gemacht!
ALU durchgehend ???
geht gar nicht...

Benutzeravatar
spongebob
abgefahren
Beiträge: 1498
Registriert: 2009-10-07 22:40:50

Re: Fenster selbstgebaut

#11 Beitrag von spongebob » 2012-05-08 0:17:29

sondern, robert?

grüsse robert

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Fenster selbstgebaut

#12 Beitrag von Veit M » 2012-05-08 13:46:06

Noch ein Tip,
nimm als Scheibenmaterial UV-beständiges Makrolon. Plexi bekommt mit der Zeit Mikrorisse, sieht dann blöd aus.
Wenn Du mehr Wärmedämmung haben willst dann mach eine Doppelscheibe draus mit kleinem Luftspalt dazwischen oder aber sieh außen die Möglichkeit vor ein Lochblech drauf zu schrauben. Kannst dann raus schauen, hast Sonnen- und Kratzschutz.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Fenster selbstgebaut

#13 Beitrag von buckdanny » 2012-05-08 14:13:52

burkhard hat geschrieben:Der Außenrahmen besteht aus handelüblichen Z-Profilen, der Innenrahmen aus Winkel-Profilen. Beide sind thermisch getrennt. Der Spalt zwischen Innen- und Außenrahmen wird noch mit Dichtmasse verfüllt.

Gruß
Burkhard
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#14 Beitrag von burkhard » 2012-05-08 14:37:08

Hallo Veit,

das oben genannte PLEXIGLAS RESIST ist nicht mit einem herkömmlichen Plexiglas vergleichbar. Schau dir mal das PDF an. Es wird auch als Verglasung für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Schienenfahrzeugen verwendet und sollte die Anforderungen ganz gut erfüllen.

Eine Doppelscheibe ist bei dieser Konstruktion wegen der Durchgangsbohrungen nicht so günstig. Wärmedämmung ist nicht so ein Thema, da es keine großflächige Scheibe ist. Falls es sehr kalt ist, werde ich einfach eine Stück x-trem Isolator in den Innenrahmen klemmen.

Gruß
Burkhard

biglärry

Re: Fenster selbstgebaut

#15 Beitrag von biglärry » 2012-05-08 18:00:47

Richtig gute, saubere und schöne Arbeit, Respekt.

Benutzeravatar
martinaustirol
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2009-02-27 9:51:21
Wohnort: 6473

Re: Fenster selbstgebaut

#16 Beitrag von martinaustirol » 2014-11-11 7:25:14

Hoi Burkhard,
mich würde nun die Langzeiterfahrung interessieren und auch, ob Du ein Moskitonetz realisiert hast? Was gibt es hier für Lösungen?

Liebe Grüße
Martin
„Hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren, nimm nichts mit außer Fotos, töte nichts außer Zeit.“

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Fenster selbstgebaut

#17 Beitrag von Michael » 2014-11-11 7:49:31

Kommt da noch eine Wasserablaufrinne drüber ?????
Sonst würde ja das Wasser vom Regen vom Blech über dem Fenster über die Dichtkante oberhalb vom Fenster laufen.... Würde mich stören.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Fenster selbstgebaut

#18 Beitrag von burkhard » 2014-11-11 12:41:37

Hallo Forum,

die Fenster sind mittlerweile fertig. Ich bin mit den Fenstern soweit zufrieden, dass ich wahrscheinlich die Seitenfenster nach dem gleichen Prinzip bauen werde.

Ich habe noch einige kleine Verbesserungen vorgenommen, die auf den Bildern nicht zu sehen sind:

1) Dichtungen
Die Fenster haben den Gartenschlauchtest bestenden. Bei dem Gartenschlauchtest ist das Wasser durch den offenen Spalt zwischen Rahmen und Scheibe bis zur Dichtung vorgedrungen. Alles dicht, funktional kein Problem, hat mir jedoch aus optischen Gründen nicht gefallen. Ich habe dann noch einen Streifen tesamoll® E-Profil Gummidichtung auf den Rahmen geklebt, so dass der Spalt durch die Dichtung verschlossen ist. Der Spalt ist 3 mm breit, die tesamoll® E-Profil Gummidichtung 3,5 mm, passt also genau.

2) Griffe
Die Griffe von Gebo sind in Ordnung, die Qualität stimmt. Allerdings habe ich bei der Konstruktion übersehen, dass das Fenster hinten links ein Hochformat-Fenster ist. Der Gebo-Griff ist zu lang und schlägt am Fensterrahmen an, lässt sich also nicht schließen. Ich habe daher die Griffe gegen diese Griffe von AXA getauscht und alles passt. Die Griffe von AXA machen einen stabilen, wertigen Eindruck.

3) Scheiben
Ob Plexiglas oder Echtglasscheiben aus ESG oder VSG ist bei dieser Konstruktion egal und jedem selbst überlassen.
Ich habe Plexiglas Resist 8mm genommen. Vor Kratzern habe ich mittlerweile keine Angst mehr. Der Händler bei dem ich die Scheiben habe anfertigen lassen hat mir eine Tube Politur speziell für Plexiglas mitgegeben. Die Schnittkante war anfangs matt/trüb/milchig. Mit der Politur habe ich sie ganz einfach auf Hochglanz poliert. Mit Kratzern ginge das ebenso.

Die zuerst verbauten Scheiben waren mir zu dunkel, das ist aber Geschmackssache. Ich habe sie dann noch gegen klare Plexiglas Resist Scheibem 8mm getauscht.

4) Scharniere
Die Scharniere funktionieren wie am ersten Tag. Nix wackelt oder fällt von alleine zu. Die Scharniere würden auch das höhere Gewicht einer Echtglasscheibe locker halten.

5) Mosquitonetz
Ein Mosquitonetz ist noch nicht realisiert, aber die Lösung schon angedacht. Es stehen zwei Lösungen zur Auswahl:

a) Ich lasse einen Rahmen aus 3mm Alu oder Stahl lasern, etwas kleiner als die Rahmenöffnung. Der Rahmen wird mit einem Mosquitonetz bespannt und außen herum mit so einem Gummi-Klemmdichtprofil festgeklemmt. Danach kann man das fertige Mosquitonetz in dem Rahmen einklemmen.

b) Einige der Schrauben, die dem Rahmen an der Innenwand halten werden durch so einen Magnetverschluss ersetzt. Anschließend lasse ich einen Rahmen aus Stahlblech lasern und bespanne ihn wieder mit einen Mosquitonetz, das dieses mal mit einem 90° Gummi-Klemmdichtprofil auf den Rahmen befestigt wird. Durch die Magneten kann man das fertige Mosquitonetz dann einfach auf den ganzen Rahmen setzen.

6) Funktionstest
Falls die Tür und alle Fenster vollständig verschlossen sind beschlagen die Scheiben bei kaltem Wetter ganz leicht. Wie man auf den Bildern erkennen kann, können die Fenster in zwei Stufen verschlossen werden. In der ersten Stufe ist die Scheibe vollständig verschlossen. In der zweiten Stufe öffnet die Scheibe einen kleinen Spalt breit. Dieser winzige Spalt genügt, damit die Scheibe beschlagfrei bleibt (und auch wieder frei wird, falls sie zuvor beschlagen war). Es entsteht keine Zugluft.

Falls jemand Interesse an den dunklen Scheiben mit den Gebo Griffen hat, bitte melden. 60,- Euro/Stück für eine Scheibe plus Griff inkl. Versand.

Gruß
Burkhard
Dateianhänge
DSCF20130827170154_rs.jpg
DSCF20130827170038_rs.jpg
DSCF20130827165950_rs.jpg
DSCF20130827165922_rs.jpg
DSCF20130827165735_rs.jpg

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Fenster selbstgebaut

#19 Beitrag von Bustreter » 2014-11-12 16:58:33

hey danke für den beschlagslink...das ist mal was vernünftiges!....(leider nur auf käseköpfisch ....aber ich kmm schon klar.)
ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Antworten