Alternativen zu Dachluke gesucht!

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von HildeEVO » 2011-01-19 15:00:39

Hi Frank,

das Fenster ist ein "NiceToHave"!!! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Rollo immer zu war. Meiner Frau war es immer zu Hell!!! Außerdem darf man die Infrarotstrahlung nicht unterschätzen! Der innneraum heizt sich immens auf wenn der Sonnenschutz nicht geschlossen ist! Das Problem was sich dann aber ergibt wenn die Luke nicht einen Spalt geöffnet ist,darf man auch nicht unterschätzen!

Resultat war, dass in der Regel das Sonnenrollo ca. 10 cm geöffnet blieb und es dadurch immer schön warm wurde!

Darum möchte ich eigentlich kein Fenster mehr im Dach. Zugegeben das Porblem entsteht in dem Maß nicht so extrem in Europa. Aber auch wenn man in Spanien oder sonst wo im Warmen steht kann man gerne auf diese zusätzliche Wärmequelle verzichten!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
advi
abgefahren
Beiträge: 3044
Registriert: 2009-10-29 0:09:01
Wohnort: Stuttgart-Flughafen

#32 Beitrag von advi » 2011-01-19 15:24:09

Danke Chris,

ich bin eh ein Dunkelschläfer, aber meiner Frau würde der Blick in den Himmel gefallen.

OK Fenster ist durch!

Und warm haben wir im Bett eh immer, da es kurz unterm Dach ist

Bild
Frank

Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer

Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758

Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020

Benutzeravatar
SvenS
abgefahren
Beiträge: 2637
Registriert: 2006-10-04 9:44:42
Wohnort: Selfoss - Ísland
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von SvenS » 2011-01-19 16:11:31

Ich möchte auf Dachluken nicht mehr verzichten, sind ideal zum durchlüften und bringen viel Licht. Wir haben über der Sitzgruppe das Heki1 und ich finde es klasse wie viel Licht die bringt. Wenn die Sonne doch mal zu hell scheint, z.B. weil ich am Comp arbeite, reicht es meist aus das dunkle Mückenrollo zu schließen.

Für den Fall das es in südlichen Ländern durch die Luke zu heiß wird gibt es im Zubehör passende Hutzen die man außen über die Luke ziehen kann.

Allerdings finde ich, dass fast alle auf dem Markt befindlichen Dachluken billige Qualität, ja eigentlich sogar Plastikschrott sind und mittlerweile gibt es kaum noch Dachluken ohne Zwangsbelüftung. Gerade in nordischen Gefilden sind die Dinger mit Zwangsbelüftung unbrauchbar.

Ideal wären doppelt verglaste Dachhauben mit bruchfestem Material und einem stabilen Rahmen, z.B. aus thermisch getrenntem Alu. Und dann noch eine solide Kipp bzw. kombinierte Hebe-Kippmechanik und man hätte etwas vernünftiges.

Eigentlich verwunderlich, dass es so etwas noch nicht gibt, denn es werden ja viele teure Womos verkauft in denen der verbaute Plastikschrott total deplatziert wirkt.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Wombi » 2011-01-19 16:59:36

Ich habe mich auch noch mal umgesehen und war beim Füss


:ninja: :ninja: :ninja:


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von HildeEVO » 2011-01-19 18:21:28

Wombi hat geschrieben:
Ich habe mich auch noch mal umgesehen und war beim Füss


:ninja: :ninja: :ninja:


Gruß, Wombi
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

C.
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von 1017A » 2011-01-19 18:48:03

Also, dann werde ich mal meinen Senf dazu geben: Ich habe 2 Heki, eine im Bad/Dusche (kein weiteres Fenster dort) eine über dem Bett.

Ein weiterer Lüfter sitzt über der Küche, zählt auch irgendwie dazu.

Die Sonneneinstrahlung im Sommer verhindere ich mit "Überziehern", die gibt es im Fachhandel, kann man aber auch leicht selbst machen.

Die Zwangsbelüftung kann man verschließen.

Ich habe eine umlaufende Reling auf dem Dach, sie dient als Astabweiser für die Solarpanelen und die Dachluken. Über den Dachluken können Aluminiumbleche auf die Reeling aufgeschraubt werden, was wir tun, wenn das Auto längere Zeit wenig oder unbeaufsichtigt steht. Sie verschweren Einbruch und verhindern Hagelschlag. Damit bin ich bis jetzt gut gefahren.

Größte Schwäche sind ist der Mückenschutz, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von HildeEVO » 2011-01-19 22:09:06

1017A hat geschrieben:Also, dann werde ich mal meinen Senf dazu geben: Ich habe 2 Heki, eine im Bad/Dusche (kein weiteres Fenster dort) eine über dem Bett.

Ein weiterer Lüfter sitzt über der Küche, zählt auch irgendwie dazu.

Die Sonneneinstrahlung im Sommer verhindere ich mit "Überziehern", die gibt es im Fachhandel, kann man aber auch leicht selbst machen.

Die Zwangsbelüftung kann man verschließen.

Ich habe eine umlaufende Reling auf dem Dach, sie dient als Astabweiser für die Solarpanelen und die Dachluken. Über den Dachluken können Aluminiumbleche auf die Reeling aufgeschraubt werden, was wir tun, wenn das Auto längere Zeit wenig oder unbeaufsichtigt steht. Sie verschweren Einbruch und verhindern Hagelschlag. Damit bin ich bis jetzt gut gefahren.

Größte Schwäche sind ist der Mückenschutz, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
Ich habe extra zusätzliche Rahmen um die Hauben gemacht.
Bild
Leider durch das Froschauge etwas verzerrt aber man kanns erkennen! Leider nix genutzt!

Grüße Chris
Zuletzt geändert von HildeEVO am 2011-01-19 22:09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von 1017A » 2011-01-19 23:22:14

So ähnlich habe ich das auch und dann eben noch Alubleche, die ich über die Dachhauben lege und an der Reling festschraube.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
advi
abgefahren
Beiträge: 3044
Registriert: 2009-10-29 0:09:01
Wohnort: Stuttgart-Flughafen

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#39 Beitrag von advi » 2013-04-05 15:11:48

Hat sich in den letzten beiden Jahren bei den Dachluken eigentlich was getan?
Jemand was cooles gebastelt, was neues auf dem Markt?

Ich muss mich gerade fürs Haus um Lichtkuppeln beschäftigen und habe eine interessante Innungsseite gefunden http://www.fvlr.de/lik_dachdecker.htm#11 wir sind ja nicht die ersten, die sich mit Dachluken beschäftigen, auch wenn die dann womöglich anders heißen :D
Frank

Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer

Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758

Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#40 Beitrag von dare2go » 2013-04-05 16:47:42

Uraltes Thema, aber immernoch hoch aktuell!

Was habt ihr denn jetzt an Lösungen gefunden, wenn man/frau
+ es dunkel haben will (also kein durchsichtiges Fenster = keine Sonnenheizung oder Sternwarte!)
+ einen Durchstieg auf's Dach braucht
+ das Ganze wasserdicht, auch bei Fahrtwind, und tauwasserdicht sein soll
+ auch bei leichtem Nieselregen offen bleiben kann
+ einbruchsicher ist (zumindest nicht mit Schraubenzieher aufzuwinkeln ist)
+ in mehrere Richtungen kippbar um die leichteste Briese abzufangen
+ guten Mückenschutz hat
+ keine Kondenswasser-Tropfsteinhöhlen-Decke ist
+ wenig in der Höhe aufträgt

+ und dann auch noch bezahlbar bleibt???

Dies ist mir immernoch ein Rätsel - nach Tagen des Lesens!!!

Ich brauche bald mal eine zündende Idee! :frust:

Nach dem Lesen hier bekomme ich den Eindruck, dass da echt ein Markt für eine solide kommerzielle Lösung ist.
Produzierendes Gewerbe vor - da sind Stückzahlen jenseits der KCT-Fenster d'rin!
Zuletzt geändert von dare2go am 2013-04-06 16:17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
advi
abgefahren
Beiträge: 3044
Registriert: 2009-10-29 0:09:01
Wohnort: Stuttgart-Flughafen

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#41 Beitrag von advi » 2013-04-05 17:41:52

dare2go hat geschrieben:
Nach dem Lesen hier bekomme ich den Eindruck, dass da echt ein Markt für eine solide kommerzielle Lösung ist.
Produzierendes Gewerbe vor - da sind Stückzahlen jenseits der KTM-Fenster d'rin!
DAS habe ich mir vorhin auch gedacht! Jetzt müsste man nur noch Zeit haben, sich darum zu kümmern :D
Frank

Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer

Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758

Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020

Benutzeravatar
peter
abgefahren
Beiträge: 1450
Registriert: 2009-12-16 21:35:20

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#42 Beitrag von peter » 2013-04-06 9:38:33

geb auch mal nen senf dazu.....

Wir haben auch länger nach einer Lösung gesucht. :search:
KCT wollte was auf den Markt bringen, aber hat eben auch kein "Ei des Kolumbus" gefunden. :idee:

Am Ende wurde bei uns das http://www.archemobil.de/de/technik/dachhaube.html daraus.

Nach 1 1/2 Jahre kann ich sagen: "Hat sich bewährt". Groß genug um den Sternenhimmel und die Dachterrasse zu nutzen.
Ein versenktes KCT Moskitonetz ist auch gut. Auf eine Glasscheibe Haben wir verzichtet.

Gruß aus MUC

Benutzeravatar
advi
abgefahren
Beiträge: 3044
Registriert: 2009-10-29 0:09:01
Wohnort: Stuttgart-Flughafen

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#43 Beitrag von advi » 2013-04-06 9:47:29

Danke, was hat sie gekostet?
Frank

Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer

Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758

Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020

Benutzeravatar
peter
abgefahren
Beiträge: 1450
Registriert: 2009-12-16 21:35:20

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#44 Beitrag von peter » 2013-04-06 9:57:00

advi hat geschrieben:Danke, was hat sie gekostet?
Am besten Du rufst Herrn Wilhelm an und schickst Ihm ein paar Fotos vom "Istzustand". :angel:

Ciao

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#45 Beitrag von dare2go » 2013-04-06 17:13:08

peter hat geschrieben:geb auch mal nen senf dazu.....

Wir haben auch länger nach einer Lösung gesucht. :search:
KCT wollte was auf den Markt bringen, aber hat eben auch kein "Ei des Kolumbus" gefunden. :idee:

Am Ende wurde bei uns das http://www.archemobil.de/de/technik/dachhaube.html daraus.

Nach 1 1/2 Jahre kann ich sagen: "Hat sich bewährt". Groß genug um den Sternenhimmel und die Dachterrasse zu nutzen.
Ein versenktes KCT Moskitonetz ist auch gut. Auf eine Glasscheibe Haben wir verzichtet.

Gruß aus MUC
Das wäre geanu das Richtige! :wub:
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#46 Beitrag von Pirx » 2013-04-06 19:05:48

peter hat geschrieben:geb auch mal nen senf dazu.....

Wir haben auch länger nach einer Lösung gesucht. :search:
KCT wollte was auf den Markt bringen, aber hat eben auch kein "Ei des Kolumbus" gefunden. :idee:

Am Ende wurde bei uns das http://www.archemobil.de/de/technik/dachhaube.html daraus.

Nach 1 1/2 Jahre kann ich sagen: "Hat sich bewährt". Groß genug um den Sternenhimmel und die Dachterrasse zu nutzen.
Ein versenktes KCT Moskitonetz ist auch gut. Auf eine Glasscheibe Haben wir verzichtet.

Gruß aus MUC
Hallo Peter!

Da ich auch schon länger erfolglos eine robuste und gut isolierte (thermisch getrennter Rahmen) Dachluke suche, klingt die Luke von Archemobil recht interessant.

Was ich aus der Homepage nicht genau entnehmen kann: war Dein Kofferaufbau auch von Archemobil, und Du hast dort die Luke nachrüsten lassen? Oder kann die Luke sozusagen als Zubehörteil auch von Nicht-Archemobil-Käufern erworben werden? Oder gibt es die Luke nur komplett mit Montage?

Ich kann zwar verstehen, daß Du keinen exakten Preis angeben willst, aber eine grobe Größenordnung für die Luke wäre schon gut. Denn bei einem z.B. vierstelligen Preis würde ich erst gar keinen Gedanken mehr an die Luke verschwenden ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
MB2031
süchtig
Beiträge: 870
Registriert: 2009-01-07 17:04:53
Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#47 Beitrag von MB2031 » 2013-04-06 19:20:05

Pirx hat geschrieben:
peter hat geschrieben:geb auch mal nen senf dazu.....

Wir haben auch länger nach einer Lösung gesucht. :search:
KCT wollte was auf den Markt bringen, aber hat eben auch kein "Ei des Kolumbus" gefunden. :idee:

Am Ende wurde bei uns das http://www.archemobil.de/de/technik/dachhaube.html daraus.

Nach 1 1/2 Jahre kann ich sagen: "Hat sich bewährt". Groß genug um den Sternenhimmel und die Dachterrasse zu nutzen.
Ein versenktes KCT Moskitonetz ist auch gut. Auf eine Glasscheibe Haben wir verzichtet.

Gruß aus MUC
Hallo Peter!

Da ich auch schon länger erfolglos eine robuste und gut isolierte (thermisch getrennter Rahmen) Dachluke suche, klingt die Luke von Archemobil recht interessant.

Was ich aus der Homepage nicht genau entnehmen kann: war Dein Kofferaufbau auch von Archemobil, und Du hast dort die Luke nachrüsten lassen? Oder kann die Luke sozusagen als Zubehörteil auch von Nicht-Archemobil-Käufern erworben werden? Oder gibt es die Luke nur komplett mit Montage?

Ich kann zwar verstehen, daß Du keinen exakten Preis angeben willst, aber eine grobe Größenordnung für die Luke wäre schon gut. Denn bei einem z.B. vierstelligen Preis würde ich erst gar keinen Gedanken mehr an die Luke verschwenden ...

Pirx

Hallo Pirx,

Ich denke Peter wird selber antworten , aber ich weiss das sein Aufbau von Archemobil ist.

Preismässig liegt eine Dachluke , bei Ormocar in der Grösse 80x100 bei ca.2000 Euros inclusive,plus ein Moskitorollo Massanfertigung KCT bei ca.800 Euros.

Also Archemobil ist auf alle Fâlle im 4 stelligen Bereich :(

LG

Werner :cool:
Das Leben in ORANGE sehen .................

Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.

Benutzeravatar
peter
abgefahren
Beiträge: 1450
Registriert: 2009-12-16 21:35:20

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#48 Beitrag von peter » 2013-04-06 20:55:33

MB2031 hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:
peter hat geschrieben:geb auch mal nen senf dazu.....

Wir haben auch länger nach einer Lösung gesucht. :search:
KCT wollte was auf den Markt bringen, aber hat eben auch kein "Ei des Kolumbus" gefunden. :idee:

Am Ende wurde bei uns das http://www.archemobil.de/de/technik/dachhaube.html daraus.

Nach 1 1/2 Jahre kann ich sagen: "Hat sich bewährt". Groß genug um den Sternenhimmel und die Dachterrasse zu nutzen.
Ein versenktes KCT Moskitonetz ist auch gut. Auf eine Glasscheibe Haben wir verzichtet.

Gruß aus MUC
Hallo Peter!

Da ich auch schon länger erfolglos eine robuste und gut isolierte (thermisch getrennter Rahmen) Dachluke suche, klingt die Luke von Archemobil recht interessant.

Was ich aus der Homepage nicht genau entnehmen kann: war Dein Kofferaufbau auch von Archemobil, und Du hast dort die Luke nachrüsten lassen? Oder kann die Luke sozusagen als Zubehörteil auch von Nicht-Archemobil-Käufern erworben werden? Oder gibt es die Luke nur komplett mit Montage?

Ich kann zwar verstehen, daß Du keinen exakten Preis angeben willst, aber eine grobe Größenordnung für die Luke wäre schon gut. Denn bei einem z.B. vierstelligen Preis würde ich erst gar keinen Gedanken mehr an die Luke verschwenden ...

Pirx

Hallo Pirx,

Ich denke Peter wird selber antworten , aber ich weiss das sein Aufbau von Archemobil ist.

Preismässig liegt eine Dachluke , bei Ormocar in der Grösse 80x100 bei ca.2000 Euros inclusive,plus ein Moskitorollo Massanfertigung KCT bei ca.800 Euros.

Also Archemobil ist auf alle Fâlle im 4 stelligen Bereich :(

LG

Werner :cool:
Hier bleibt ja nix geheim :ring:

Die Richtung stimmt schon. Eine Nachrüstung ist immer teurer, als bei einem Neuaufbau das Teil gleich mit zu planen.
Am Ende sind es eben viele Stunden a´ € x. Mit Geschick und Zeit kann man´s natürlich auch selber bauen.

Das gilt am Ende für die ganze Karre.

Gruß vom saukalten Kloster Andechs
Peter

Benutzeravatar
berti
LKW-Fotografierer
Beiträge: 137
Registriert: 2009-09-30 20:28:09
Wohnort: Bayern

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#49 Beitrag von berti » 2013-04-07 21:13:42

Servus Jürgen

Ich hatte Dir glaube ich schon mal ein paar Bilder von meinen Luken versprochen.Ist aber schon ne Weile her.
Sind außen rum von oben mit nem verschweißten Aluwinkelrahmen und von unten mit einer 60er Sandwichplatte die mit Gfk Winkeln verkleidet ist verklebt.(Kältebrückenfrei!!)
Dichtung sitzt außen auf dem Dach auf.Wenns doch mal Wasser durch die Dichtung drückt ist als Sicherheit noch ein überstehender Winkel der ca 2cm übers Dach raussteht verklebt.
Vielleicht sieht manns auf den Bildern besser.....

Grüße Berti
Dateianhänge
CIMG6523.JPG
CIMG6524.JPG
CIMG6525.JPG

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#50 Beitrag von dare2go » 2013-05-01 13:18:53

berti hat geschrieben:Servus Jürgen

Ich hatte Dir glaube ich schon mal ein paar Bilder von meinen Luken versprochen.Ist aber schon ne Weile her.
Sind außen rum von oben mit nem verschweißten Aluwinkelrahmen und von unten mit einer 60er Sandwichplatte die mit Gfk Winkeln verkleidet ist verklebt.(Kältebrückenfrei!!)
Dichtung sitzt außen auf dem Dach auf.Wenns doch mal Wasser durch die Dichtung drückt ist als Sicherheit noch ein überstehender Winkel der ca 2cm übers Dach raussteht verklebt.
Berti
Super Berti :wub:
Inzwischen habe ich sowas ähnliches hier in Berlin beim Olli bewundert dürfen - das wird's (aus meinen Türausschnitt - damit der Deckel grösser als das Loch wird)!
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
A N D R E A S
Überholer
Beiträge: 273
Registriert: 2013-01-10 16:15:16
Wohnort: MA/LU

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#51 Beitrag von A N D R E A S » 2013-05-02 12:28:34

Früher zumindest hatten doch die Busse so Dachluken, die man nach vorne oder nach hinten öffnen konnte und als Notausstieg gedacht waren.

Z.B. hier - gehört zuu Webasto.

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#52 Beitrag von dare2go » 2013-05-02 22:20:25

A N D R E A S hat geschrieben:Früher zumindest hatten doch die Busse so Dachluken, die man nach vorne oder nach hinten öffnen konnte und als Notausstieg gedacht waren.

Z.B. hier - gehört zuu Webasto.
Ja, Linienbusdachluken waren auch mein erster Gedanke, aber woher?
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Hmmwv
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2012-09-19 13:21:57

Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!

#53 Beitrag von Hmmwv » 2013-05-04 21:08:52

Als Ersatzteil von den Busherstellern?
Mit netten Grüßen aus dem Marchfeld, Christian

Antworten