Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswahl...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswahl...

#1 Beitrag von Transporter » 2012-01-19 17:37:56

Hallo.

Ich habe gerade versucht mir einen Überblick bei Sika zu verschaffen, aber es gibt dort so unglaublich viel, das ich mir gerne das Scheitern eingestehe. Eigentlich nehme ich immer K+D. Aber an dieser besonderen Stelle würde ich es gerne anders machen.


Aufgabe:


Ein Stoß (im Innenraum des Koffers) von zwei Blechen unter die sich von außen nach innen kapilarisch das Wasser saugt soll abgedichtet werden. Es handelt sich um verzinktes Blech.

Ich würde nun gerne, wie es sich gehört, ordentlich Primern und dann eine Sikanaht
ziehen. Das Ganze ist später hinter Iso verborgen, von daher ist es nicht UV ausgesetzt.


Welches zwei Produkte (Klebe/Dichtstoff und Primer) passen zueinander, bzw. könnt Ihr mir empfehlen?

Wieviel Primer braucht es für 14m Sikawurst?

Oder braucht es noch mehr? Sowohl hier im Forum, alsauch im Netz ist manchmal von "Aktivator", manchmal von "Primer" zu lesen...


Ergebnis:


Muss alles superdicht sein.... nie wieder daran denken...


Vielen Dank und schöne Grüße,

Transporter


P.S.: Natürlich wird das von außen auch noch behandelt, hier gehts jetzt aber nur um innen, wo man nachher nicht mehr rankommt.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#2 Beitrag von RandyHandy » 2012-01-19 17:53:48

Hi,

ich verwende bei mir im Koffer zum Kleben und Dichten:

SIKA 527AT weiß - knapp 9 Euro/Kartusche (1N/qmm)
SIKA Primer 210 - ca 19 Euro
SIKA Cleaner - ca. 29 Euro

Bei 14 Meter je nach dicke 2-3 mal 527AT

Ansonsten kann "Urologe" Dir bestimmt weiter helfen

Durchtrocknung 1mm pro 24 Stunden - nach einer Woche ist dann alles "bombenfest"

Reihenfolge: Anschleifen/Cleaner/Primer(mind. 1Std. warten)/527AT


:rock: :rock: :rock:
Zuletzt geändert von RandyHandy am 2012-01-19 17:55:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#3 Beitrag von Veit M » 2012-01-19 17:54:00

Hallo Transporter, ich hatte meist mit Sika 252 gearbeitet.
http://www.ottozeus.de/sikaflex-252.htm ... 7QodoEYKxA

Neuerdings habe ich mich aber mit MS-Polymer angefreundet. Ist etwas dünner und die angebrochene Kartusche kann man deulich länger aufheben. Tikal 12 habe ich bisher genommen. http://www.tikal-online.de/ms/produkte/ ... /index.php

Hatte vorher aber immer nur geputzt und evtl. mit Nitro abgewischt. Bislang alles dicht und nichts abgefallen.

Ich hoffe die Angaben helfen Dir weiter.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#4 Beitrag von ingolf » 2012-01-19 18:17:09

Hallo,
neutral vernetzendes Bausilikon hält die Blechstöße (verzinkt) des kleinen Koffers seit nun mehr 20 Jahren dicht.
Das genügt zwar nicht der Anforderung "für immer", weist aber in die richtige Richtung.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#5 Beitrag von Der Bootsbauer » 2012-01-19 18:36:51

Wenn Du mit K+D das KlebUndDicht von Würth meinst, das ist meines Wissens von Sika.

Ansonsten schwör ich mittlerweile auch auf MS-Polymer.
Sika ist mir zu teuer, und zu kompliziert (eben immer passenden Primer, Aktivator, und für jede Materialkombi ein eigenes Produkt :wack: )
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#6 Beitrag von Transporter » 2012-01-19 18:40:47

RandyHandy hat geschrieben:ich verwende bei mir im Koffer zum Kleben und Dichten:

SIKA 527AT weiß - knapp 9 Euro/Kartusche (1N/qmm)
SIKA Primer 210 - ca 19 Euro
SIKA Cleaner - ca. 29 Euro
So hatte ich mir das in etwa vorgestellt, vielen Dank.

Da bei mir die Naht nicht UV ausgesetzt wird (liegt hinter der Iso) hatte ich jetzt mit dem 221 gedacht. Tut das auch mit den von Dir genannten anderen Produkten?

Grüße,

Transporter.

P.S.: Grade in einer Anzeige entdeckt: Für 221 ist wohl der Primer 215 gedacht... richtig? :mellow:
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
dutcharry
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2009-08-13 21:25:37
Wohnort: Zeist- Niederlande

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#7 Beitrag von dutcharry » 2012-01-19 20:35:29

Hallo Transporter,

Ich kenne das: Sika kleben ist wie eine Wissenschaft.

Damals habe ich die Sika Leute (Importeur) einfach angerufen: die haben spezielle 'Sika Professoren' welche freundlich und kompetent antworten/beraten. Es kommt nicht nur an auf Primer XYZ, Cleaner ABC, usw. aber manchmal sind Sachen wie anschleifen (und mit was) oder gerade nicht, Temperatur, usw. auch wichtig.

Gruesse,

Harry

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#8 Beitrag von KU 65 » 2012-01-19 21:08:32

Ich nehme für alle Untergründe egal ob ich lackiere oder Sika oder sonst etwas drauf mache, erstmal Bremsenreiniger zum entfetten. Der entfernt das Fett und die Rückstände verfliegen.
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#9 Beitrag von langer » 2012-01-19 21:17:32

Wenn das Blech eh dauerhaft verbunden bleiben soll könnte man das ja auch wie z.b.bei Dachrinnen Weichlöten.Das ist Dicht,UV-Beständig und Bröselt nicht.

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#10 Beitrag von KU 65 » 2012-01-19 21:20:00

In dem Lot könnte aggressives Flussmittel sein, was den Zink bzw. das Blech angreift
Dann lieber die Sikalösung
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

biglärry

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#11 Beitrag von biglärry » 2012-01-19 21:29:52

Der Bootsbauer hat geschrieben:Ansonsten schwör ich mittlerweile auch auf MS-Polymer.

Ich auch und dabei speziell auf ein Pattex-Produkt. Klebt, Dichtet, UV und Hitzebeständig, Dehnbar unter Wasser aushärtend und und und. Ein Produkt für alles und vorallem zieht's keine so üblen Fäden wie die Sikaprodukte mit denen ich noch nie sauber arbeiten konnte. Ausserdem würde ich das Ganze von aussen dichten und nicht von innen.

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#12 Beitrag von langer » 2012-01-19 21:35:58

Beim Löten von Dachrinnen,verzinkten Blechen wird das Lötwasser nur von der zu lötenden Seite aufgebracht.Überschüßiges Lötwasser kann nach dem Löten abgewischt werden.Ansonsten schadet das dem Material auch nicht.Wenn an Dächern gelötet wird wird das auch nicht anders gemacht.
Man kann auch ohne Lötwasser/Flußmittel löten->http://www.youtube.com/watch?v=79vIY-NBr9Q

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#13 Beitrag von Transporter » 2012-01-19 22:35:22

Hmm, vielleicht ist so ein Polymer genauso geeignet... immerhin gibt es die Produkte von Pattex in jedem Baumarkt und eine Kartusche für 10 Euro ist anbetracht der Kosten für Sika-Primer und -Cleaner auch in Ordnung. Und es trocknet schneller...

Hat das auch irgendwelche Nachteile oder ist es einfach besser? Hat jemand mit beidem gearbeitet und kann dazu konkretes sagen?

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#14 Beitrag von Der Bootsbauer » 2012-01-19 23:52:36

Transporter hat geschrieben:Hat das auch irgendwelche Nachteile oder ist es einfach besser?
Nachteile sind mir keine bekannt, für mich einfach nur besser.
Transporter hat geschrieben:Hat jemand mit beidem gearbeitet und kann dazu konkretes sagen?
Ja. Wenn auch nicht explizit mit dem von Pattex, aber mit div. anderen.
Da ich mittlerweile selbst entscheiden kann was ich verarbeite (da selbst und ständig), kommt mir kein Sika mehr in die Werkstatt!
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)


Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#16 Beitrag von RandyHandy » 2012-01-20 10:02:50

Transporter hat geschrieben:
RandyHandy hat geschrieben:ich verwende bei mir im Koffer zum Kleben und Dichten:

SIKA 527AT weiß - knapp 9 Euro/Kartusche (1N/qmm)
SIKA Primer 210 - ca 19 Euro
SIKA Cleaner - ca. 29 Euro
So hatte ich mir das in etwa vorgestellt, vielen Dank.

Da bei mir die Naht nicht UV ausgesetzt wird (liegt hinter der Iso) hatte ich jetzt mit dem 221 gedacht. Tut das auch mit den von Dir genannten anderen Produkten?

Grüße,

Transporter.

P.S.: Grade in einer Anzeige entdeckt: Für 221 ist wohl der Primer 215 gedacht... richtig? :mellow:
Hi,

da solltest Du einen WOMO-Reparaturbetrieb fragen.

Das 527AT habe ich von einem WOMO Händler in Bad Kreuznach empfohlen bekommen - der repariert damit die ALU-Verblechung seiner WOMOs und Wohnwagen.

:rock: :rock: :rock:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#17 Beitrag von ingolf » 2012-01-20 11:30:47

langer hat geschrieben:Beim Löten von Dachrinnen,verzinkten Blechen wird das Lötwasser nur von der zu lötenden Seite aufgebracht.Überschüßiges Lötwasser kann nach dem Löten abgewischt werden.Ansonsten schadet das dem Material auch nicht.Wenn an Dächern gelötet wird wird das auch nicht anders gemacht.
Man kann auch ohne Lötwasser/Flußmittel löten->http://www.youtube.com/watch?v=79vIY-NBr9Q
Hallo langer,
bei dem Video wurde Flussmittel verwendet. Die "nasse" Naht zeigt das einwandfrei und es geht auch nicht ohne, denn alleine die Wärme des Kolbens lässt das Material oxidieren. Löten ist aber eine Oberflächenverbindung und benötigt metallisch reine Oberflächen.
Nebenbei ist die gezeigte Lötarbei nicht so dolle. Um richtig die Wärme übertragen zu können, hätte das hohl liegende Blech unterstützt werden müssen mit z.B. Holz. Das Lot auf der überdeckten Seite ist wertlos, das Lot auf der Oberseite ist zu schmal, denn nur so weit, wie oben das Lot läuft, läuft es auch in den Spalt zwischen den Blechen. Nur dieses Lot hält die Bleche zusammen. Haftpunkte setzt man enger und lötet sie auch nicht wieder auf beim Ziehen der Naht sondern stoppt kurz vorher. Sonst erfüllt der Punkt nicht seinen Zweck. Man kann mehrfach sehen, wie das untere Blech ausweicht und der Spalt breiter (=weniger fest) als davor wird.
Für waagerechte Nähte sind 10mm und senkrecht 5mm vorgeschrieben.

Was der da macht, wird "Akkordkleben" genannt.

Bei verzinkten Blechen ist aggressives Lötwasser nötig und das lässt sich zumal aus Spalten nicht wirklich entfernen. Ist auch nicht so schlimm, wenn es Zink und ggf Stahlblech noch etwas schädigt im Bereich der Naht, denn was sollen unsere Kinder mal Arbeiten, wenn alles ewig halte würde?

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#18 Beitrag von Transporter » 2012-01-20 15:08:28

@egn:

Danke. Da ist das ja alles mal gut zusammengefasst...

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#19 Beitrag von Transporter » 2012-01-21 14:19:59

So, ich habe jetzt Pattex für nicht saugende Oberflächen gekauft. Mal sehen was das kann...

Bleibt die Frage des Anschleifens? Ist das nötig? Es soll ja nur dichten... nicht das ich die Arbeit scheue, aber eben auch nicht das ich das dann als schlecht herausstellt...

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#20 Beitrag von Der Bootsbauer » 2012-01-21 15:59:22

Transporter hat geschrieben:Bleibt die Frage des Anschleifens? Ist das nötig?
Nötig nur dann, wenn die Oberfläche nicht tragfähig ist. Verkehrt ist es nie.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#21 Beitrag von Transporter » 2012-01-21 16:37:35

OK, dann ziehe ich mal rüber.

Danke, Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1674
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: Too much.. bitte um ganz kurzen Tipp zur Sikaflex Auswah

#22 Beitrag von Walöter » 2012-06-16 11:03:50

Hallo Transporter,

welches Pattex Produkt hast Du nun verwendet und wie ist's geworden?

Danke für die Info & Ciao

Walter
Auffi, huift ja nix!

Antworten