

Moderator: Moderatoren
Hallo Daniel!roter brummer hat geschrieben:Wie oft sollte man dem ominösen Gleitstein denn Aufmerksamkeit schenken?
Den ganzen alten Thread findet man hier:Nach langem Suchen habe ich nun im "Wartungsheft mittelschwere und schwere LKW" von 1976 doch noch eine Angabe zur Einstellung des Gleitsteins am Tellerrad gefunden, die ausdrücklich auch für die Kurzhauber gilt:
- bei normalen Betriebsbedingungen (Nah- oder Fernverkehr) müssen die Tellerrad-Einstellschrauben an Vorder- und Hinterachse gar nicht nachgestellt werden
- bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die Tellerrad-Einstellschrauben an Vorder- und Hinterachse alle 10.000 km nachgestellt werden
Hier wäre schon mal ein Bild von einer HL5-Hinterachse: Neben dem sehr großen Differentialgehäuse ist diese Achse auch dann leicht zu identifizieren, wenn sie eine Sperre hat (kommt häufig vor). Dann liegt nämlich der Druckluftzylinder außen. Bei der HL4-Achse mit Differentialsperre liegt der Druckluftzylinder dagegen in der Achse und ist von außen nicht zu sehen: Bilder einer HL4- und HL3-Hinterachse habe ich nicht zur Hand. Aber sicher kann jemand passende Photos beisteuern.JRHeld hat geschrieben:ich wäre dann noch interessiert wie ich denn die verschiedenen Achsen identifizieren kann wenn ich denn eine vor mir habe.
Ist es denn ein 710er? Die HL3 gab es nur dort (jedenfalls bei den Kurzhaubern).roter stern hat geschrieben:Ich glaube, das da unter meinem Auto ist eine HL3.
Hochintressant, Die HL-3 ist eine Palloid-Achse? Wäre mir nicht aufgefallen...Pirx hat geschrieben: Palloid-Verzahnung (Spiralverzahnung)
Achsversatz 0 mm
Genau!Buclarisa hat geschrieben:Soll das heisen das es wenn die Achse vorbereitet ist es einfacher ist den Achskörper mitsamst der Differentiallagerung zu behalten und nur die Sperre umzusetzen?
Damals ging es um Flexspuren zur Stirnseite der Ritzelwelle hin. Ich kann auf dem Bild nichts davon erkennen. Du meinst wohl die Linien zur Mitte der Welle hin?Buclarisa hat geschrieben:Mal OT
@ Pirx Wir hatten es mal von Flexspuren in der Ritzelwelle. Die sind auf dem Bild schön zu sehen.