Neue Sitze im Steyr A 680 GL (schweizer)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Willi Jung
abgefahren
Beiträge: 2121
Registriert: 2009-02-03 23:45:37
Wohnort: Mittelhessen

Neue Sitze im Steyr A 680 GL (schweizer)

#1 Beitrag von Willi Jung » 2012-04-06 17:47:41

Liebe Steyr-Freunde,

ich möchte euch eine kleine Umbauaktion vom letzten Sommer nicht vorenthalten und jetzt ist halt mal etwas Zeit.
Ich wollte unbedingt in meinen Steyr A 680 GL (schweizer) neue Sitze im Fahrerhaus verbauen.
Kopfstützen, Gurtmontage, Verstellbarkeit, Komfort, um nur ein paar Gründe zu nennen.
Nach langer Suche auf dem Schrottplatz wurde ich kurz vor dem verzweifelten Heimgehen doch noch belohnt.
Ein Fahrzeug, das gerade frisch angeliefert wurde (eh besser, denn auf die Sitze hats noch nicht Wochenlang draufgeregnet) erfüllte scheinbar alle meine Wünsche.
Wer den Steyr kennt, weiß dass die Einbausituation von Fahrer- und Beifahrersitz denkbar unterschiedlich ist.
Fahrersitz auf kleiner Konsole, Beifahrersitz sehr hoch auf Batteriekasten.
Aus ästhetischen Gründen wollte ich aber zwei gleiche Sitze einbauen. Daher suchte ich nach einem Sitz, der mit Originalkonsole als Fahrersitz passt und als blanker Sitz auf dem Batteriekasten.
Fündig wurde ich in einem 3er BMW, Baujahr 1991.

Wenn ihr noch Detailfragen habt, immer zu...

Schraubergrüße
von Willi
Dateianhänge
Fahrersitz von der Seite. Voll verstellbar, auch in der Höhe, sitzt etwas besser zum Lenkrad (beim Steyr sitzt man quasi links von der Lenkachse), somit auch hier bessere Ergonomie. Auf beiden Seiten bleiben die original Gurtbefestigungspunkte vom BMW-Sitz erhalten. Jetzt muss ich nur noch im Rahmenrohr hinter der Tür oben und unten die Muttern für die Gurtrolle und die obere Umlenkung einschweißen.
Fahrersitz von der Seite. Voll verstellbar, auch in der Höhe, sitzt etwas besser zum Lenkrad (beim Steyr sitzt man quasi links von der Lenkachse), somit auch hier bessere Ergonomie. Auf beiden Seiten bleiben die original Gurtbefestigungspunkte vom BMW-Sitz erhalten. Jetzt muss ich nur noch im Rahmenrohr hinter der Tür oben und unten die Muttern für die Gurtrolle und die obere Umlenkung einschweißen.
Fahrersitzbefestigung hinten links.<br />Hier habe ich wieder eine Bohrung in den Kabinenboden gemacht - ganz dicht neben der Konsole - und mit einem Stück Gewindestab den Sitz verankert. Zur Stabilisierung hab ich ein kurzes Stück von dem Hutprofil, das ich vorne quer auf der Konsole montiert habe, hochkant eingebaut und genau an das seitliche Profil der Konsole angepasst. Es fungiert so als Stütze für die Druckkräfte, den Zug nimmt die Gewindestange auf.
Fahrersitzbefestigung hinten links.
Hier habe ich wieder eine Bohrung in den Kabinenboden gemacht - ganz dicht neben der Konsole - und mit einem Stück Gewindestab den Sitz verankert. Zur Stabilisierung hab ich ein kurzes Stück von dem Hutprofil, das ich vorne quer auf der Konsole montiert habe, hochkant eingebaut und genau an das seitliche Profil der Konsole angepasst. Es fungiert so als Stütze für die Druckkräfte, den Zug nimmt die Gewindestange auf.
Querträger auf Originalkonsole.
Querträger auf Originalkonsole.
Vorne hab ich auf die original Steyr-Konsole nur ein Hutprofil aus dem PV-Dachmontagebereich aufgeschraubt (Alles ist so gemacht, dass ein Rückbau jederzeit möglich ist und nur ein paar zusätzliche Löcher von der Untat zeugen). So komme ich an die weiter auseinander liegenden Originalbefestigungspunkte der BMW-Sitze.
Vorne hab ich auf die original Steyr-Konsole nur ein Hutprofil aus dem PV-Dachmontagebereich aufgeschraubt (Alles ist so gemacht, dass ein Rückbau jederzeit möglich ist und nur ein paar zusätzliche Löcher von der Untat zeugen). So komme ich an die weiter auseinander liegenden Originalbefestigungspunkte der BMW-Sitze.
Fahrersitzbefestigung hinten rechts.<br />Hier ists etwas eng. Ich hab ein Loch durch den Boden der Kabine gebohrt direkt in ein Verstärkungsprofil das zwischen Fahrzeughauptrahmen und innerer Radverkleidung liegt. Gefühlt von unter dem Fahrzeug liegend einen Meter höher als die Blechverkleidung. Da braucht man einen ganz langen Arm für die Kontermutter. Von oben muss man direkt neben dem Flansch vom Verteilergetriebeuntersetzungshebel bohren.
Fahrersitzbefestigung hinten rechts.
Hier ists etwas eng. Ich hab ein Loch durch den Boden der Kabine gebohrt direkt in ein Verstärkungsprofil das zwischen Fahrzeughauptrahmen und innerer Radverkleidung liegt. Gefühlt von unter dem Fahrzeug liegend einen Meter höher als die Blechverkleidung. Da braucht man einen ganz langen Arm für die Kontermutter. Von oben muss man direkt neben dem Flansch vom Verteilergetriebeuntersetzungshebel bohren.
Beifarersitz in ganzer Pracht
Beifarersitz in ganzer Pracht
Hier der hintere Befestigungspunkt am Beifahrersitz. Auf beiden Seiten wird dann noch der Gurt an den original Punkten wieder eingebaut.
Hier der hintere Befestigungspunkt am Beifahrersitz. Auf beiden Seiten wird dann noch der Gurt an den original Punkten wieder eingebaut.
Der Bügel zur Befestigung auf der Originalkonsole passt genau rechts und links am Batteriekasten vorbei. Die Achse aus der Konsole geht quer durch den Batteriekasten (knapp über der Batterie) und ermöglicht wieder die Gurtmontage an den original Punkten am Sitz. Ich hatte die Achse zuerst durch den aufgebohrten Originalbefestigungspunkt vom Steyer montiert (Loch weiter hinten). Der Sitz war meiner Partnerin aber dann zu steil und so haben wir ihn noch etwas nach vorne gesetzt. Der Ausschnitt in der Kunststoffblende und im Steyerblech über dem Knochen wären also gar nicht nötig gewesen:-( Das kann man also besser nachmachen.
Der Bügel zur Befestigung auf der Originalkonsole passt genau rechts und links am Batteriekasten vorbei. Die Achse aus der Konsole geht quer durch den Batteriekasten (knapp über der Batterie) und ermöglicht wieder die Gurtmontage an den original Punkten am Sitz. Ich hatte die Achse zuerst durch den aufgebohrten Originalbefestigungspunkt vom Steyer montiert (Loch weiter hinten). Der Sitz war meiner Partnerin aber dann zu steil und so haben wir ihn noch etwas nach vorne gesetzt. Der Ausschnitt in der Kunststoffblende und im Steyerblech über dem Knochen wären also gar nicht nötig gewesen:-( Das kann man also besser nachmachen.
Neuer Blechbügel für den Verschluss des Batteriedeckels (original mit Sitz zusammen)
Neuer Blechbügel für den Verschluss des Batteriedeckels (original mit Sitz zusammen)
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer

NILWIT
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2011-12-18 0:10:38
Wohnort: Witten

Re: Neue Sitze im Steyr A 680 GL (schweizer)

#2 Beitrag von NILWIT » 2012-04-21 13:58:32

Hallo,
danke für die guten Bilder, genau sowas hab ich gesucht :D
aber sag mal hast du einen 3. sitz in der mitte eingetragen ?

Nils
Wenn es am Berge kräftig qualmt und stinkt der Nils mit seinem Steyr aufwärts hinkt...!

Benutzeravatar
Willi Jung
abgefahren
Beiträge: 2121
Registriert: 2009-02-03 23:45:37
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neue Sitze im Steyr A 680 GL (schweizer)

#3 Beitrag von Willi Jung » 2012-04-21 18:33:19

Hallo Nils,

ich hab keinen dritten Sitz eingetragen.
Das ist der alte Beifahrersitz, der passt genau auf das Trittbrett auf der Motorabdeckung.

Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer

Antworten