VTG Reparatur Robur

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

VTG Reparatur Robur

#1 Beitrag von Veit M » 2014-03-01 17:47:10

Hallo Leute,

2012 hatte ich ja die seltene Gelegenheit mir das Innenleben eines Robur VTG näher anzusehen.
Ursache war ein Lagerschaden der mich mitten im Urlaub ereilt hatte.
Beim Anfahren am Bahnübergang häßliche Geräusche aus der Fahrzeugmitte (muß man in dem Moment dann durch sonst evtl. Folgeschäden). :ninja:
Nach der Feststellung daß es das VTG nicht zerrissen hat (keine Öllache und kein Tropfen) der Versuch weiterzufahren (Geräusch blieb, so als ob Zahnräder nicht richtig greifen und gegeneinander aufsteigen).
Nach ein paar Metern dann eine gute Haltemöglichkeit gefunden und erst mal aufgebockt. Ließ sich alles drehen, keine Risse etc. erkennbar, also äußerlich ok.
Dann noch mal versucht ganz vorsichtig zu fahren, das blöde Geräusch blieb. Nun ja, letzte Möglichkeit Untersetzung.
In selbiger war dann Ruhe und ich konnte mich in Schleichfahrt noch die 35km bis zu meinem Bekannten retten.

Heftige Telefonate damals haben dann schnell Abhilfe geschaffen (Danke Bernhard für das VTG, tut noch immer) und ich konnte erst mal Ersatz einbauen.
Das defekte VTG habe ich mir dann später gegriffen, dazu jetzt ein paar Bilder und vielen Dank an Wombi und alle anderen die geholfen haben:
Dieses ist die Ausgansgvorlage
20120908_114444_VTG_Robur_001.JPG
"Große" Überraschung, Käfig im Ar... aber die Kugeln haben zumindest kein Loch in den Deckel geschossen
20120908_114658_VTG_Robur_002.JPG
So bin ich noch 35km gefahren, das ist das hintere Lager der Eingangswelle wo im Straßengang die ganze Kraft übertragen wird (das dahinter liegende Zahnrad ist für den Straßengang). Wurde bei der Rep. gegen ein Rollenlager getauscht. Robur-VTG mit Nebenabtrieb haben an dieser Stelle von Haus aus ein Rollenlager, da wurde wohl Kostenoptimierung betrieben.
Die Lebensdauer dürfte keine Rolle gespielt haben, im Ernstfall wäre die erwartete Lebensdauer von Militärfahrzeugen ja wahrscheinlich eher im Bereich einer Tankfüllung gewesen (ja, ich bin Optimist).
20120908_114835_VTG_Robur_005.JPG
hintere Gehäuseseite (in Fahrtrichtung)
rechts Abtrieb zur HA, die kleinen Zähnchen innen sind die Verzahnung die die Kraft dann zur VA übertragen
20120908_120228_VTG_Robur_006.JPG
vordere Gehäuseseite, rechts Eingangswelle (Blick auf defektes hinteres Lager), links der Abtrieb zur VA
20120908_120257_VTG_Robur_008.JPG
der gezogene VA-Abtrieb
20120908_122642_VTG_Robur_012.JPG
vordere Gehäusehalfte (links die Klaue mit Zahnscheibe für Allrad, rechts die Klaue für Untersetzung)
links oben ist die Ölablaßschraube zu sehen (unten am VTG)
20120908_125332_VTG_Robur_013.JPG
vorne die Eingangswelle (links zum Getriebe, rechts Straßengang ( am defekten Lager)), hinten die Zwischenwelle
20120908_125402_VTG_Robur_016.JPG
hier noch mal
20120908_125418_VTG_Robur_018.JPG
Der Getriebeseitige Deckel der Eingangswelle, den Abstandsring am Lager hatte es auch zerlegt, wahrscheinlich weil das Welle durch das hintere defekte Lager anfing herumzupropellern und damit den Lagersitz auch etwas gelöst hatte, das neue Lager mußte ich einkleben da sonst etwas zu locker.
20120908_125426_VTG_Robur_019.JPG
Abziehen des defekten Lagers
20120908_132310_VTG_Robur_021.JPG
und weiter mit dem Klauenabzieher
20120908_133110_VTG_Robur_023.JPG
beim Rest des Rollenlagers hilft nur die Flex
20120908_153926_VTG_Robur_028.JPG
Ende Teil 1, alles demontiert und geputzt
20120908_220133_VTG_Robur_031.JPG
es geht weiter, schon mal alle neuen Lager "positioniert", Sch..., falsche Wellendichtringe bestellt (hat den Zusammenbau dann etwas verzögert)
Ich habe bei der Gelegenheit gleich alle Lager neu gemacht, auch die Rollenlager, WDR sowieso.
20120909_163256_VTG_Robur_003.JPG
Hier noch ein paar Eindrücke von den geputzten Teilen
20120909_163332_VTG_Robur_006.JPG
20120909_163405_VTG_Robur_007.JPG
20120909_195717_VTG_Robur_008.JPG
Der Zusammenbau erfolgte dann unter reichlich Zuhilfenahme von Gefrierschrank (Wellen) und Heißluftpistole (Lager).
Eine Arbeit die man am besten zu zweit macht da es schnell gehen muß.
Die Gehäusehälften wurden mit Dichtmasse eingeschmiert und dann zusammengesetzt, alles in allem recht problemlos. Die Wellendichtringe werden bei dem Getriebe verkehrt herum eingesetzt (von innen) damit sie dann richtig montiert sind (Dichtrichtung).
Ist sehr gewöhnungsbedürftig und so nur nach dDemontage zu wechseln. Dafür wurde die Herstellung vereinfacht da nicht umgespannt werden mußte. Die Konstruktion stammt noch aus dem zweiten Weltkrieg, identische VTG sind im Garant zu finden und wahrscheinlich auch im Granit (Phänomen).
Am Ende gab es dann noch ein kleines Problem. Da das Gehäuse nur mit Dichtmasse zusammengesetzt wurde war jetzt die Eingangswelle minimal zu lang (3x fehlende Papierdichtung). Die Lösung war zum Glück recht einfach, hinteren Deckel der Eingangswelle abbauen und mit einer passenden Dichtung wieder anbauen, damit konnte das hintere (jetzt Rollenlager) die passenden Zehntel nach hinten gedrückt werden und alles war gut freigängig (leicht per Hand zu drehen und zu schalten).
Das VTG habe ich jetzt immer als Reserve dabei.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: VTG Reparatur Robur

#2 Beitrag von tauchteddy » 2014-03-01 18:45:37

Sehr interessant, danke.
Zuckerbrot ist aus.

Gast265
Schrauber
Beiträge: 377
Registriert: 2008-08-12 16:05:39
Wohnort: Flensburg, Schleswig - Holstein

Re: VTG Reparatur Robur

#3 Beitrag von Gast265 » 2014-03-01 22:30:45

Danke für den Ausflug ins Roburland, klasse beschrieben.

Viele Grüße, Andreas

Benutzeravatar
roburtal
infiziert
Beiträge: 62
Registriert: 2006-10-05 14:30:41
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: VTG Reparatur Robur

#4 Beitrag von roburtal » 2014-03-02 0:39:06

Hey Veit, kannst Du die Beschreibung oder den Link nicht auch bei robur.de reinsetzen? Sind Dir bestimmt einige dankbar.

Ulli
... wer morgens länger schläft, hält abends länger aus.

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8963
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: VTG Reparatur Robur

#5 Beitrag von LutzB » 2014-03-02 10:29:27

Das kommt mir doch Alles soooooooooooooo bekannt vor.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: VTG Reparatur Robur

#6 Beitrag von MarkusG » 2014-03-02 23:24:29

Schöne und sehr ausführliche Beschreibung.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
cleonele
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2013-09-03 21:09:14

Re: VTG Reparatur Robur

#7 Beitrag von cleonele » 2014-03-22 20:06:26

Auch ich möchte mich für diese ausführlichen Ausführungen bedanken. Hat mir einige Denkanstöße gegeben.
Robur (oder einen Allrad) fahren bedeutet ...
da stecken zu bleiben, wo andere gar nicht erst hinkommen.

Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf. .... Oscar Wilde (1854 - 1900)

Benutzeravatar
drcarvus
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2021-08-24 17:04:11
Wohnort: Hannover

Re: VTG Reparatur Robur

#8 Beitrag von drcarvus » 2021-08-24 17:12:43

Vielen Dank für die schöne Beschreibung.

Auch die Bilder sind super.

Mich hat gerade vorgestern das selbe Schicksal ereilt, deshalb freue ich mich über den Post sehr.

Darf ich fragen woher die Lager sind? Ist das Originalware aus Zittau, oder etwas neueres.

Viele Grüße aus Hannover

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: VTG Reparatur Robur

#9 Beitrag von Veit M » 2021-08-24 18:51:56

Hi drcarvus,

ich hatte die Lager damals bei Agrolager bestellt, auch die Simmerringe.
Evtl. nicht die billigsten nehmen und auch beim Lagerspiel aufpassen, hatte glaube ich C3 genommen.
DIe Gehäuseschalen sollten mit Dichtungsmaterial zusammengesetzt werden sonst klemmen evtl. die Wellen.
Da ich nur Dichtungsmassen genommen hatte mußte ich am Ende beim Deckel der Eingangswelle entsprechend nachlegen. Ohne zusätzliche Dichtungslagen hat sonst die Welle geklemmt.

Bei den Dichtringen evtl. solche mit zusätzlicher Staubschutzlippe nehmen. Da einige von innen eingebaut werden müssen :wack: auf die Einbaulage achten und selbige beim Zusammenbau nicht beschädigen. Zum Wechsel muß sonst alles wieder zerlegt werden.

Viel Erfolg bei der Reparatur.

Ciao
Veit

Robi
Überholer
Beiträge: 268
Registriert: 2008-07-13 8:17:12

Re: VTG Reparatur Robur

#10 Beitrag von Robi » 2021-08-24 19:58:44

Hallo,

ich kaufe nur bei Agro-Renate...

Einige Lager habe ich anders gewählt, die Kugellager sind jetzt Zylinderrollen-Lager (viel höhere Belastbarkeit) und das Ausgangslager nach hinten habe ich als Vierpunktlager verbaut, denn die Gelenkwelle zieht und schiebt ja schon heftig an dem Lager. Diese Kombination hat sich viele tausend Kilometer am Deutz bewährt und hält auch am Turbo-Deutz. Leider war irgendwann die kleine Messingbuchse zwischen den beiden Abtriebswellen so ausgelutscht, dass die vordere Welle viel Spiel bekommen hat. Diese stützt sich in der Buchse.

Wellendichtringe habe ich Viton gewählt. Das Getriebe wird sehr heiß. Wahrscheinlich aber nicht wirklich notwendig, sondern eher die BASL.

@drcarvus : Sehr gute Wahl bei Dichtungsmaterial getroffen :p

Grüße, Sven und RoBi

Benutzeravatar
drcarvus
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2021-08-24 17:04:11
Wohnort: Hannover

Re: VTG Reparatur Robur

#11 Beitrag von drcarvus » 2021-08-24 20:52:30

Ich danke euch für die Antworten.


Ich bin leider ein ziemlicher NOOB was den Einkauf von Lagern angeht
Ich habe im Robur Forum diese Liste für die neuen Lager gefunden und dahinter stehen Links zum Agrolager:

Rillenkugellager 6307 x 4 = https://www.agrolager.de/product_info.p ... d=11060376
Zylinderrollenlager NJ 2307 x 1 = https://www.agrolager.de/product_info.p ... id=1105143
Zylinderrollenlager NUP 2307ETNGP x 1 = https://www.agrolager.de/product_info.p ... id=1105235
Zylinderrollenlager NJ 307 ecp c4 x 1 = https://www.agrolager.de/product_info.p ... d=12066495
Einreihiger Nadelkäfig K 42x47x17 x 4 ????
Wellendichtring D 48x72x10 x 3 = https://www.kugellager-express.de/welle ... 8x72x10-mm

Ist das so richtig? Könntet Ihr vielleicht so lieb sein und schauen, ob ich das richtige gewählt habe? Und wenn nicht, mir etwas anderes vorschlagen. :-)

Ich habe übrigens ein VTG mit Windenabgang.

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar
Zuletzt geändert von drcarvus am 2021-08-24 21:08:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
drcarvus
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2021-08-24 17:04:11
Wohnort: Hannover

Re: VTG Reparatur Robur

#12 Beitrag von drcarvus » 2021-08-24 21:08:01

@Sven und Robi

eh ichs vergesse ich habe gesetrn in der Bucht wunderbare Dichtungen für das Verteilergetriebe gekauft. Wassergestrahlt oder so.

Sind die vllt von Euch?

Robi
Überholer
Beiträge: 268
Registriert: 2008-07-13 8:17:12

Re: VTG Reparatur Robur

#13 Beitrag von Robi » 2021-08-25 8:46:43

Hallo ,

jetzt wo du so direkt fragst - ja. Sollten heute bei Dir ankommen.

Die Wälzlagerliste würde ich mal mit meiner vergleichen, bin aber noch zwei Tage unterwegs.

@Veit kannst Du mal drüber sehen?

Beim Zusammenbau auf alle Fälle nicht vergessen
- zwei O-Ringe der Schaltstangen neu machen
- besagte Bronzebuchse in der hinteren Abtriebswelle tauschen
- Distanzhülse auf der Schaltstange für Allrad nicht vergessen, die Schaltmuffe klemmt sonst auf der vorderen Abtriebswelle fest

Ist aber wie das originale Robur-Schaltgetriebe kein Hexenwerk.

Grüsse,

Sven und RoBi

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: VTG Reparatur Robur

#14 Beitrag von Veit M » 2021-08-31 19:21:58

Hi,
irgendwie habe ich meine Lagerliste nicht mehr vorliegen. Ich hatte damals die Lager wie von Christoph im Robur Forum vorgeschlagen verwendet, mit Lagerluft C3.
Ich denke alle Lager mit einer besseren Tragfähigkeit wie die alten helfen.
Dazu gutes Öl (ich habe Shell Morlina drin, Umlauföl).
Ölstand ab und an kontrollieren, ich denke daran sind die meisten alten Getriebe gestorben (zumindest Vorschäden).
Bei den Kardanflanschen unten mußte ich einen schon mal mit Dichtmasse einsetzen weil es anfing durch die Verzahnung rauszulaufen. Also Dichtmasse unter die Scheibe mit der der Flansch auf der Welle festgemacht wird.

Ciao
Veit

Oelwurm
Kampfschrauber
Beiträge: 577
Registriert: 2019-09-15 6:14:31

Re: VTG Reparatur Robur

#15 Beitrag von Oelwurm » 2021-09-01 3:22:57

Hallo Robi, hallo Veith,
würdet ihr einem/dem Robur-VTG eine erhöhte Eingangsdrehzahl bei weniger Eingangsdrehmoment zumuten, solange man im Bereich von 3,5-4t zGG bliebe?
Die Roburmotoren kommen ja mit max. 2500-2800/min und max. 240Nm und max. 77PS daher.
Täte das Robur-VTG mit 3800/min, 95PS und nur max. 192Nm Eingangsdrehmoment klarkommen?

Danke euch.
Grüße Carsten

Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)

Robi
Überholer
Beiträge: 268
Registriert: 2008-07-13 8:17:12

Re: VTG Reparatur Robur

#16 Beitrag von Robi » 2021-09-01 7:35:18

Hallo Oelwurm,

Wenn es aus den 80-er Jahren ist, dann hat das VTG ein stabileres Gehäuse und die unverlierbare Lagerung (zwei längstraversen, die in 45 Grad gekippten Silentblöcken hängen).

Mit dem Umbau auf Zylinderrollenlager und 1x Vierpunktlager am hinteren Abgang hatte ich dann nie Probleme. Zuerst F4L913 (87 PS) jetzt BF4L914C (130 PS). Auch die höhere Drehzahl (5. Gang 0,7 übersetzt) hat zwar das Öl an seine Grenze gebracht, das Eisen aber zeigt Standhaftigkeit.

Das Getriebe wird auch am 67 PS Diesel fast so heiß wie der Motor, leicht übertrieben gesagt. Hab 75W90 drinnen, das muss man wirklich erst warm fahren....

Augenmerk silltest Du auf das hintere Diff legen, speziell die Lager der Welle vom Triebling. Hier habe ich 2x Schrägkugellager in O-Anordnung verbaut. Etwas übertrieben vielleicht, die klassische Paarung aus Vierpunkt-und Zylinderrollenlager sollte es aucht tun, so lange nicht mehr DKF drauf steht ...

Wellen nochmal auf 3.000 U/min wuchten lassen, wenn es perfekt werden soll. Aber nicht bei Reuss.

Grüsse, Sven und RoBi

Oelwurm
Kampfschrauber
Beiträge: 577
Registriert: 2019-09-15 6:14:31

Re: VTG Reparatur Robur

#17 Beitrag von Oelwurm » 2021-09-01 10:05:12

Hi,
super gute Infos. Vielen Dank.
Einer meiner Ideen wäre, entweder einem Robur einen MB OM602 2.9 Vorkammer-Saugdiesel mit obigen Daten zu implantieren ODER aber, das Robur VTG mit jenem OM602 in einen MB T2 508D/608D Düdo zu verpflanzen, dem dann noch die Allradvorderachse der Ruthmann Cargolifter spendiert würde.

Die nächste Fräge wäre, wie schwer ist dann jeweils das Fahrgestell mit Fahrerhaus?
Ich meine mal etwas von um die geschätzten 2300kg gelesen zu haben.

Die Originalhütte des Robur ist breit und bietet aber in guter Frontlenkermanier auch legal Platz für 4 Personen, wenn es sein müsste (nicht als Dauer- oder Reisekonfiguration gemeint!). Aber im Prinzip ist es eine kurze DoKa. Nur ebend mit 2,35m verdammt breit. Wieviel macht denn davon die Stoßstange aus? :-)

Gipps auch Robur Achsen mit Sperre?
Kennst du zufällig die Höhe und Breite und Stärke des Robur-HauptRahmen-U-Profils?
Kann der Rahmen gut verschränken oder ist der eher sehr stiff? :smoking:

Nochj ein Schritt weiter wäre, entweder dem MB T2 DüDo oder dem Robur eine "leichte" und (in Länge und Breite) noch platzsparendere Frontlenker-Kabine z.B. eines MB LP608/808 oder eines Fuso Canter zu spendieren, die liegen bei nur grob 2-2,10m in der Breite und sind waschechte und kurze Frontlenkerkabinen. Jenen dann einen kurzen Anbau verpasst und dann trotzem noch verhältnismäßig viel Kofferlänge (bis an die 6m heran).
Grüße Carsten

Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)

Robi
Überholer
Beiträge: 268
Registriert: 2008-07-13 8:17:12

Re: VTG Reparatur Robur

#18 Beitrag von Robi » 2021-09-01 10:52:13

Hallo Carsten,

für solche Details - schwenk doch einfach mal (unter Zuhilfenahme von Dr. Guttenbergs CopyPaste https://steamuserimages-a.akamaihd.net/ ... rbox=false) rüber zu robur.de. Würde auch den VTG-Thread nicht ins OT abgleiten lassen wollen.

Ist ja kein kommerzielles Forum hier und ich hoffe, dass ich für diese Abwerbung nicht raus fliege.

Sven und RoBi

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: VTG Reparatur Robur

#19 Beitrag von Veit M » 2021-09-02 21:58:07

Also mehr Drehzahl am VTG geht sicher, übertreiben sollte man es aber nicht.
Wenn man die Wahl hat Drehmoment gegen Drehzahl zu tauschen sollte man hier eher auf Drehzahl setzen.
Damit werden die Kräfte auf die Lager und Zahnräder reduziert und mehr Drehzahl führt zu mehr Ölumlauf im VTG und damit evtl. besserer Schmierung der oberen Lager.

Die Hütte würde ich auf 2,10 schätzen in der Breite.
Der Rahmen verwindet schon ganz ordentlich, ich würde das abe rnicht ausnutzen wollen (geht auf die Lebensdauer). Beim Bus ist das alles sehr steif wegen dem Aufbau.
Rahmenbreite muß ich schätzen, 80cm?

Ciao
Veit

Oelwurm
Kampfschrauber
Beiträge: 577
Registriert: 2019-09-15 6:14:31

Re: VTG Reparatur Robur

#20 Beitrag von Oelwurm » 2021-09-03 5:29:18

Danke euch beiden. :rock:
Grüße Carsten

Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: VTG Reparatur Robur

#21 Beitrag von Bustreter » 2021-09-03 9:01:31

Wenn ich heute noch eine Robur Verteilergetriebe benutzen würde ,würde ich diesem eine separate Ölpumpe mit separatem Ölkühler spendieren macht wenig Aufwand ist aber zumindestens was die Temperatur und Gleiteigenschaften des Öles angeht die optimale Lösung da kann man was gebrauchtes nehmen und auch basteln theoretisch würde auch nur ein kühler funktionieren und ein vernünftig abgedichtetes Getriebe. Dieses pumpt Selbstständig das oel durch den Kühler.
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8963
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: VTG Reparatur Robur

#22 Beitrag von LutzB » 2021-09-03 10:36:44

Bustreter hat geschrieben:
2021-09-03 9:01:31
Wenn ich heute noch eine Robur Verteilergetriebe benutzen würde ,würde ich diesem eine separate Ölpumpe mit separatem Ölkühler spendieren macht wenig Aufwand ist aber zumindestens was die Temperatur und Gleiteigenschaften des Öles angeht die optimale Lösung da kann man was gebrauchtes nehmen und auch basteln theoretisch würde auch nur ein kühler funktionieren und ein vernünftig abgedichtetes Getriebe. Dieses pumpt Selbstständig das oel durch den Kühler.
Ich würde als Erstes mit synthetischem Getriebeöl versuchen, die Temperatur zu senken.
viewtopic.php?f=31&t=84490&p=795276&hil ... 6l#p795276

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2824
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: VTG Reparatur Robur

#23 Beitrag von husky240 » 2021-09-03 11:21:20

Moin,

hmm... mehr Leistung und dann ein Robur VTG verwenden... ich weiß nicht...

Warum nicht nach was passendem bei Magna Powertrain suchen (auch im Hinblick auf Verfügbarkeit/ Ersatzteile)... zB das NP 218 (zB aus dem HMMWV)... oder so...
Im VW LT 4x4 wurde das NP 208, später 241 verbaut... Zuschaltallrad... einige haben auf NP 242 (permanent) umgebaut... ist dann glaube ich auch ohne Kette (übertragung mit Zahnräder)


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TLF 16]

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17717
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: VTG Reparatur Robur

#24 Beitrag von Pirx » 2021-09-03 13:20:12

husky240 hat geschrieben:
2021-09-03 11:21:20
Im VW LT 4x4 wurde das NP 208, später 241 verbaut... Zuschaltallrad...
Ist das nicht das Bauteil, das am VW LT 4x4 ständig kaputt geht?
Scheint also nicht gerade zur Erhöhung der Zuverlässigkeit geeignet ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2824
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: VTG Reparatur Robur

#25 Beitrag von husky240 » 2021-09-03 13:30:39

Pirx hat geschrieben:
2021-09-03 13:20:12

Ist das nicht das Bauteil, das am VW LT 4x4 ständig kaputt geht?
Scheint also nicht gerade zur Erhöhung der Zuverlässigkeit geeignet ...

Pirx
Ja... die scheinen nicht so haltbar zu sein... liegt aber eher den neuen Anforderungen als Reisefahrzeug (Vmax (mögen aber auch die Achsen nicht) + größere Räder + mehr Leistung + mehr Belastungen durch mehr Geländefahrten)
War aber nur ein Bespiel... New Process hat ja ein breit gefächertes Angebot.

... permanent Allrad ist vielleicht interessant (entlastet ja auch)... und die NP 242 scheinen zu halten... kenn mich aber auch nicht wirklich im Detail aus.
Ist mit Kette... hab nachgesehen: https://www.renegade-station.de/de/Jeep ... rgetriebe/

Das Ding an den Robur tüddeln ist sicher interessant... wurd das schon mal gemacht? Oder vergleichbare Getriebe?


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TLF 16]

Antworten