Einspritzdruck...??

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Einspritzdruck...??

#1 Beitrag von Thomas W. » 2011-08-05 21:43:35

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen vor kurzem gekauften Mercedes Benz 310 Iglhaut durchzureparieren.

Neben einem defekten Zylinderkopf :sick: :ninja: und 2578 anderen Sachen, sollen auch die Einspritzdüsen gewechselt werden.

Original sollten Düsen mit einem Öffnungsdruck von 116 Barverbaut sein, bei mir sind allerdings Düsen mit 135 Bar Öffnungsdruck verbaut. Der Motor ( OM 602940 ) ist von Iglhaut mit einem Turbolader von STT nachgerüstet worden.
Ein Telefonat mit dem Lieferanten des Turbokits ergab das eine Änderung der Düsen damals eigentlich nicht zum Umbau gehört hat. Iglhaut konnte nicht mit Sicherheit sagen ob sie die Düsen gewechselt haben.

Daher nun meine Frage ob ich wieder Düsen mit dem orginalen geringeren Öffnungsdruck einbaue oder die Düsen mit 135 Bar, die bei Benz z.B. auch im 290er Turbomotor im G Modell verbaut wurden und eben bei mir auch eingebaut waren. Die eigentlich recht Umfangreiche Dokumentation des Fahrzeugs mit Rechnungen von Anschaffung und Reperturen schweigt sich bei den Einspritzdüsen leider aus.

Falls da jemand etwas Konkretes sagen kann wäre eine Erläuterung a la: diese Düsen, weil.....
sehr hilfreich.

Danke schonmal und Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12255
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2011-08-05 21:47:24

Hallo,

wenn da sonst umfangreich dokumentiert ist und von den Einsprotzdüsen nichts erwähnt ist würde ich vermuten, dass die irgendwann mal in Ermangelung passender reingekommen sind und daher wieder zum Original tendieren. Das ist aber jetzt wirklich aus dem Bauch raus geraten... :mellow: :blush: :ohmy:

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3416
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#3 Beitrag von HildeEVO » 2011-08-05 21:57:50

Hi Thomas,

was hat den Iglhaut bzgl. des Turbo-Umbaus gesagt? Werden da die Originalen verwendet?

Beim Turbo-Umbau würde ich aus dem Bauch heraus den Druck um ca. 5-10 % erhöhen... Sprich:

113 Bar original => Turbo 118-124 Bar

Das hängt damit zusammen, dass mit dem höheren Füllungsgrad auch der Kraftstoff feiner zerstäubt werden sollte!

Ich habe bei meiner alten Hilde den Einspritzdruck auch von 85 auf 95 Bar angehoben... War aber nur ein Sauger!

Wenn die Druckhöhe zu viel nach Oben abweicht, schlägt die Leistung nach Unten!!!
Wie ist denn die Empfehlung des Turbi-Kit-Herstellers? Danach würde ich mich richten! Desweiteren gibt es doch sicher auch Info's über den/die Vorbesitzer... Lässt sich da nix recherchieren? Evtl .wurden die Düsen wie Marcus vermutet einfach ausgetauscht da der Werkstatt die Turboumbauerei nicht bekannt war und sie einfach den 290-er motor vermuteten! Auf den Düsen lässt sich nämlich der Druck nicht ablesen. Und wenn sie Ausgetauscht werden macht sich heute kaum mehr eine Werkstatt die Mühe nur die Düseneinsätze zu tauschen und die Düsen einzustellen! Normalerweise wird der komplette Düsenstock ausgetauscht!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#4 Beitrag von MartinK » 2011-08-06 8:30:23

Hallo!

Die Turbomotoren dieser Serie brauchen tatsächlich einen etwas höheren Öffnungsdruck, die angesprochenen 135 Bar sind sicher in Ordnung in keinesfalls zu hoch. Es bestehen meinerseits keine Bedenken daß wegen dem erhöhten Druck der Zündbeginn zu stark verspätet wird.

Schönen Gruß von der Tallink Superfast VIII die mich nebst Ural gerade von Helsinki nach Rostock schippert.


Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Einspritzdruck...??

#5 Beitrag von Thomas W. » 2011-08-06 9:36:02

Hallo,

@ Chris: Iglhaut konnte nicht mit Sicherheit sagen ob sie andere Einspritzdüsen verbaut haben, nach 20 Jahren ist das ja auch verständlich.
Es wurden Imho die kompletten Düsenstöcke gewechselt, denn auf dem Düsenhalter steht 135 Bar aufgeprägt.

@ MartinK: Es handelt sich nicht um den 290 er Motor mit Turbolader von Mercedes sondern um den original Sauger aus dem MB 310 D mit einem nachträglich verbauten Turbo von STT ( Hersteller von Ladern aus Schweden)
Die jetzt verbauten Einspritzdüsen gehören allerdings unter anderem in den 290er Turbomotor von Benz.

@ All: Wie schon geschrieben empfielt der Importeur des Turbokits die originalen Einspritzdüsen, allerdings soll dann der Einspritzzeitpunkt auf 16 Grad vor OT eingestellt sein. In meinen Unterlagen von Iglhaut steht aber das der Einspritzzeitpunkt auf 15 Grad vor OT eingestellt wurde. Meinem oberflächlichen Verständniß nach ist es so daß bei einem höheren Öffnungsdruck der Düsen selbige erst " später " öffnen. Das könnte also passen.
" Könnte " ist mir aber zu unsicher, ich möchte ungern irgendwelche Fehler selber einbauen, die wohlmöglich Schäden an der Maschiene verursachen. Außerdem brauche ich die volle Leistung des Motors :D :ninja:

Ich werde nochmal versuchen über den Erstbesitzer des Fahrzeugs herauszufinden wie und wann die Düsen in den Motor gekommen sind. Der Benz war von 1991 bis 2009 in einer Hand, eventuell läßt sich da etwas herausfinden.

Vielen Dank für die Antworten bis jetzt und für die die hoffentlich noch kommen :dry:

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#6 Beitrag von MartinK » 2011-08-06 12:45:13

Hei!

Schick doch mal bitte die Motornummer deines Fahrzeuges und die Bezeichnung oder Teilenummer der im Moment verbauten Düsen. Ein 290er Motor hat je nach Verwendung nämlich auch unterschiedliche Bedüsungen. Einfach mal alle Zahlen mitteilen, ich kann dann evtl über meine Düsenkataloge etwas darüber herausfinden. Tatache ist daß die Turbomotoren, egal ob Serie oder Nachgerüstet anders bedüst werden sollten und auch der Förderbeginn (Einspritzzeitpunkt) verändert wird. ABER: Mach dir keinen Kopp, eine Verstellung des Förderbeginns um ein Grad merkt man nicht und liegt auch immerhalb der Meßtoleranz. :D

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
uraljack
abgefahren
Beiträge: 1679
Registriert: 2010-03-31 21:21:49
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#7 Beitrag von uraljack » 2011-08-06 17:54:08

MartinK hat geschrieben:Schönen Gruß von der Tallink Superfast VIII die mich nebst Ural gerade von Helsinki nach Rostock schippert.
Gruss

MartinK
Hi Martin,

mit der gleichen Fähre bin ich letztes Jahr auch mit meinem Ural von Helsinki rübergekommen! :spiel:

Herzliche Grüße aus Chaykovskiy im Ural!
Dateianhänge
IMGP3037 [800x600].JPG
Grüße!

Jan

2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland

161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Einspritzdruck...??

#8 Beitrag von Thomas W. » 2011-08-06 22:49:57

Hallo,

@ Martin: Ich komme leider erst Montag wieder zum Auto, ich schreibe die Nummern dann hier rein.


Ich tendiere auch eher zu den Düsen mit dem höheren Einspritzdruck, aber es wär schon hilfreich noch etwas genaueres herauszufinden.


Danke und Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Einspritzdruck...??

#9 Beitrag von Thomas W. » 2011-08-08 19:20:12

Hallo Martin,

hier jetzt mal die Nummer von Motor und den Düseneisätzen.
Das Fahrzeug ist ein MB 310 D Bj. 1991

Motor Teilenummer : 602010800280
Motor Baumuster: 602940


Düseneinsätze Original im 310 D : DN 0SD 261

Düseneinsätze bei verbaut: DN 0SD 265


Ich habe jetzt die vorhandenen Düsen mal zum abdrücken gegeben um festzustellen welcher Öffnungsdruck jetzt eingestellt ist und ob das Spritzbild noch in Ordnung ist. Mal sehen was dabei heraus kommt, nur weil auf den Düsenhaltern 135 Bar steht muß das ja nicht heißen das sie auch auf 135 Bar eingestellt sind.


Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#10 Beitrag von Transporter » 2011-08-09 11:07:59

Hallo.

Alles Tutti! Spritzbild ist super, Druck in Ordnung. Wandert 2-3 Bar, das ist aber wohl normal wenn schon einige Zeit in Betrieb. Die 135 Bar stimmen (soll heißen: die Düsen machen das was draufsteht). Muss mal sehen ob ich die heute zu Dir schaffe, vielleicht auch erst morgen.

Wenn dringend, ists jedenfalls abholbereit.

Gruß,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Einspritzdruck...??

#11 Beitrag von OliverM » 2011-08-09 11:22:36

Dann ist ja alles gut . Völlig normal ist es wenn beim Umbau des Motors auch der Öffnungsdruck der Düsen nach oben hin korrigiert wird .(beim 2,5 exMoD von LR wird der Druck um 10-15 Bar angehoben) Also tu dir selbst bitte einen Gefallen und lasse die Düsen drin und alles wird gut .

Den Einspritzzeitpunkt ändert man um dem Diesel mehr zeit zu geben wirkungsvoll zu verbrennen ( und nicht nur Wärme zu produzieren)

Den Einspritzdruck ändert man um in der gleichen Einspritzzeit mehr Diesel ein zu spritzen .Um eine saubere Verbrennung des Diesels zu gewährleisten reicht es imho nicht aus nur die Einspritzmenge an der Pumpe zu erhöhen . Dadurch ergibt sich dann auch die Mehrleistung eines Motors , denn merke : Du kannst nur das an Mehrleistung rausholen , was du vorher auch mehr an Energie reingesteckt hast .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#12 Beitrag von Transporter » 2011-08-09 12:39:19

OliverM hat geschrieben:beim 2,5 exMoD von LR wird der Druck um 10-15 Bar angehoben....
Wird an den Spaltmaßen liegen... :totlach: :totlach:

Grüße an den Niederrhein,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Einspritzdruck...??

#13 Beitrag von OliverM » 2011-08-09 13:41:51

Transporter hat geschrieben:
OliverM hat geschrieben:beim 2,5 exMoD von LR wird der Druck um 10-15 Bar angehoben....
Wird an den Spaltmaßen liegen... :totlach: :totlach:

Grüße an den Niederrhein,

Transporter.
Du Sack . :p :p Denk dran ,alder , ich weiß wo dein haus wohnen tut.

Liebe Grüße nach Berlin

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdruck...??

#14 Beitrag von MartinK » 2011-08-09 13:45:02

Hei!

Die DN 0 SD 265 bei 135 Bar sind richtig. Kannst du so lassen. Aber das weißt du ja jetzt schon.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Einspritzdruck...??

#15 Beitrag von Thomas W. » 2011-08-09 23:37:22

Hallo,

super, dann muß jetzt nur noch der neue Zylinderkopf ankommen und dann rollt der Hobel wieder.

Vielen Dank Martin und extra vielen Dank Transporter...


Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Antworten