Moin,
Schlagt mich, aber ich meine eine Flammstartanlage versucht den selben Effeckt zu erzielen, nämlich warme Luft direkt in den Brennraum zu leiten.
Darf ich?
Eine Flammstartanlage ist eine Motor
nachwärmung und keine Motorvorwärmung. Die Flammstartanlage kommt erst zur Wirkung, wenn der Motor läuft, weil erst dann genug Druck im Dieselkreislauf zur Verfügung steht. Auch mit den besten Batterien der Welt erreicht der Anlasser nicht genug Drehzahl, damit die Flammkerze funktioniert.
Gebaut wurden die Flammstarter, um den Zündverzug und den dabei entstehenden weißen Rauch und vor allem den Dieseleintrag ins Motoröl zu verhindern. (Deshalb: Welches Öl ist egal, aber die Intervalle einhalten) Und genau darum finden sich die Flammstarter viel häufiger in luftgekühlten Motoren: Luftkühler haben eine um 20 bis 40 Grad höhere Betriebstemperatur. Und der darauf eingestellte Einspritzzeitpunkt bedeutet schon bei viel höheren Umgebungstemperaturen starken Zündverzug. Den Nebel eines 352 bei -10° macht der 413 schon bei +10°.
Sollte man wirklich mal Wärme zum Starten im Motor benötigen, so ist es in meinen Augen Sinn- und Hoffnungslos 600Kg Metall zu erwärmen. Was beim KAT mit 12.000W und einem relativ gekapselten (gibt doch sicher Abdeckungen?) Motor noch möglich ist, ist bei einem offen stehenden 413 im 170er ohne Chance. Ich würde in dem Moment den Luftfilter aus seinem Gehäuse holen und die große Gaslötlampe in die Dose halten. Das bringt einige kW Wärme direkt in den Zylinder, besser noch direkt in die zu zündenen Gase. Und eine Gasflasche mit einer Lötlampe ist bei großer Kälte absolutes Pflichtequipment.
Aber das ist alles akademisch, der Motor springt dann noch problemlos an, wo keine Batterie der Welt mehr funktioniert. Und zum Anspringen braucht es beide. Und dann kann man auch immer noch zündwilliges wie Starterspay hinzunehmen.
Und außerdem: Wie oft im Leben startet man unter -20°C. Es ist mir sehr egal, wie gut oder schlecht der Motor startet oder läuft! Haptsache er startet und läuft.
Leute, macht euch eher Gedanken, womit Ihr die Bude heizt, wenn die Batterien und der Sprit gefroren sind! Seht zu, dass es in der Kabine nicht zieht weil die Originalheizung ist dann am Ende. In einer Doka so wie so. Und gefrorener Diesel bringt einen zur Verzweiflung. Und Beimischungen bringen nix, wenn man des Zeug schon gefroren tankt. Weil eine Nacht bei -25° und einer am gefrorenen Diesel verreckten Standheizung ist viel schlimmer, als am Morgen für einen Stunde einen Blechkanister mit einem brennenden Diesellappen unter Tank und Batterien zu stellen. Glaubt mir!
MlG,
Felix