Erstmal Danke an Wilmaaa für den Split... ein eigener Thread macht wirklich Sinn für das Thema "Kaltstart Hanomag". Ich war halt ziemlich beeindruckt über das
Video vom Streitberg-Treffen (ca. 53MB download) und hatte das Bedürfnis nachzuhaken.
Spontan würde ich als Ursache bei bo's AL28 auch auf "Zustand der Glühkerzen" bzw. deren Anschlüsse tippen. Aber natürlich sind bei den Temperaturen, die da in Streitberg herrschten, auch Sommerdiesel oder schwache Batterien Kandidaten die man vorher abklopfen sollte, bevor man die Glühkerzen tauscht. Die anderen Punkte in meiner Liste (Kompression, Luft in Einspritzpumpe) sind schon deutlich unwahrscheinlicher.
Und das mit dem Nachglühen ist doch mehr als verständlich bei Vorkammermotoren ... schließlich muss der Vorkammereinsatz ja eine vernünftige Mindesttemperatur haben um die freie Selbstzündung des eingespritzen Diesel sicherzustellen. Und solange das noch nicht so ist (kurz nach dem Anspringen des Motors) stellt man durch Nachglühen eben sicher, dass der Sprit sich wenigstens an der Glühkerze entzündet. Der einzige Unterschied vom Hano zu moderneren Vorkammer-Dieselfahrzeugen ist dabei, dass der Fahrer das Nachglühen eben noch selbst manuell sicherstellen muss, während diese Aufgabe das Vorglührelais sonst automatisch übernimmt.
...und übrigens: Ich mag den markanten Kaltlaufsound eines Hanomag! Die Beschreibung von Ulf "vollnussig" finde ich absolut passend!
Freundliche Grüße!
Tom / dieselman
...der inzwischen einen MAN fährt
