Horn Fanfare Tröte
Moderator: Moderatoren
Horn Fanfare Tröte
Was haltet ihr von diesm Teil hier??
Auktionshaus iiibääähhh Artikelnummer: 110151866145
Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, ob das was ist oder ob ich lieber die FInger weglassen soll.
Grüße
Rudi
Auktionshaus iiibääähhh Artikelnummer: 110151866145
Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, ob das was ist oder ob ich lieber die FInger weglassen soll.
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Rudi,
das Teil wird im ersten Moment schon Krach machen.
Eine Zulassung hat es allerdings nicht, bei nem TÜVer, der das Teil nicht übersehen werden will, wird's Probleme bei der HU geben.
Was neben dieser Belanglosigkeit
allerdings noch Sorgen machen würde, ist das integrierte Magnetventil - dem traue ich keine Standzeit von mehreren Jahren zu, mir sind da Fanfaren, die über ein Zugventil oder ein erwachsenes Magnetventil geschaltet werden, lieber.
Außerdem hat der Trichter keine Abdeckung, setzt sich also bei Montage auf dem Dach und Schneefall zu und nix hupt mehr
Grüße
Uwe
das Teil wird im ersten Moment schon Krach machen.
Eine Zulassung hat es allerdings nicht, bei nem TÜVer, der das Teil nicht übersehen werden will, wird's Probleme bei der HU geben.
Was neben dieser Belanglosigkeit

Außerdem hat der Trichter keine Abdeckung, setzt sich also bei Montage auf dem Dach und Schneefall zu und nix hupt mehr

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hallo,
ich habe genau das Teil montiert und bin damit zufrieden, ist schön stabil. (Außer dass es recht schnell beginnt zu rosten, am besten gleich überlackieren) Die Schwachstelle von Billighörnern ist nach meiner Erfahrung das Magnetventil, vor allem wenn man das Ding nie betätig. Bei diesem Horn hatte ich aber noch keinen Ärger.
Der Sound ist relativ Tief und nicht übertrieben laut, haut also einem Passanten nicht gleich das Trommelfell weg. Der Sound kommt natürlich in Lautstärke und db nicht an Qualitäshörner z.B. von Hella heran, dafür kostet es aber auch nur ein Bruchteil.
Ich habe das Horn für den TÜV montiert gelassen und bei Hupprobe nicht all zu lange und arg gehupt. So lange wie der Prüfer nachher kein Pfeifen auf den Ohren hat, macht er da eigentlich keinen Ärger.
Inzwischen habe ich höhere Hörner aus dem Iran (Im Iran auch nur für Export zugelassen) mit 132 db montiert. Das ist medizinisch bedenklich, was passiert wenn man die betätig. Nun kommt aber nicht mehr genug Luft durch die 6mm Leitung für drei Hörner und alles ist gedrosselt, sodass ich mal probiere auch damit durch die HU zu kommen.
Für den Einsatz im Ausland plane ich direkt am Horn keinen kleinen Druckspeicher samt Kugelhahn einzubauen, sodass sich die Dinger "scharfstellen" lassen. Für die EU genügt die gedrosselte Variante und drei Hörner gleichzeitig klingen toll.
Das Beste, aber schwer zu haben, sind immer noch die Tröten von einer Lock.
MlG,
Felix
P.S: Klemm dir einfach das Magnetventil parallel zur elektrischen Hupe. Wenn man die Tröte nicht direkt über den normalen Hupenschalter zur Verfügung hat, bringen sie nix wenn man sie braucht.
ich habe genau das Teil montiert und bin damit zufrieden, ist schön stabil. (Außer dass es recht schnell beginnt zu rosten, am besten gleich überlackieren) Die Schwachstelle von Billighörnern ist nach meiner Erfahrung das Magnetventil, vor allem wenn man das Ding nie betätig. Bei diesem Horn hatte ich aber noch keinen Ärger.
Der Sound ist relativ Tief und nicht übertrieben laut, haut also einem Passanten nicht gleich das Trommelfell weg. Der Sound kommt natürlich in Lautstärke und db nicht an Qualitäshörner z.B. von Hella heran, dafür kostet es aber auch nur ein Bruchteil.
Ich habe das Horn für den TÜV montiert gelassen und bei Hupprobe nicht all zu lange und arg gehupt. So lange wie der Prüfer nachher kein Pfeifen auf den Ohren hat, macht er da eigentlich keinen Ärger.
Inzwischen habe ich höhere Hörner aus dem Iran (Im Iran auch nur für Export zugelassen) mit 132 db montiert. Das ist medizinisch bedenklich, was passiert wenn man die betätig. Nun kommt aber nicht mehr genug Luft durch die 6mm Leitung für drei Hörner und alles ist gedrosselt, sodass ich mal probiere auch damit durch die HU zu kommen.
Für den Einsatz im Ausland plane ich direkt am Horn keinen kleinen Druckspeicher samt Kugelhahn einzubauen, sodass sich die Dinger "scharfstellen" lassen. Für die EU genügt die gedrosselte Variante und drei Hörner gleichzeitig klingen toll.
Das Beste, aber schwer zu haben, sind immer noch die Tröten von einer Lock.
MlG,
Felix
P.S: Klemm dir einfach das Magnetventil parallel zur elektrischen Hupe. Wenn man die Tröte nicht direkt über den normalen Hupenschalter zur Verfügung hat, bringen sie nix wenn man sie braucht.
Zuletzt geändert von felix am 2007-07-24 17:12:45, insgesamt 1-mal geändert.
- lion-burger
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2006-10-03 10:08:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Oder habe einen Schalter mit der Stellung "Dauerton"...felix hat geschrieben:Klemm dir einfach das Magnetventil parallel zur elektrischen Hupe. Wenn man die Tröte nicht direkt über den normalen Hupenschalter zur Verfügung hat, bringen sie nix wenn man sie braucht.

Wird Zeit dass ich rausfinde, mit wieviel Bar ich meine neuen tröten zum Laufen bekomme ...


Es ist nicht leicht gegen den Strom zu schwimmen, aber manchmal ist es der einzige Weg.
Oder Du hast schon zuviel Druck auf den Membranen und es macht nur "tick"!lion-burger hat geschrieben:
Oder habe einen Schalter mit der Stellung "Dauerton"...![]()
Wird Zeit dass ich rausfinde, mit wieviel Bar ich meine neuen tröten zum Laufen bekomme ...(bei 8-Bar ham die kaum gehustet)
Greetz Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Hallo,
der 2. Schalter parallel zum schalter am Lenkhebel (kein Taster) befindet sich am Amaturenbrett auf der Beifahrerseite. Ne Beifahrerhupe ist nämlich wichtig im wilden Verkehr Asiens, sonnst kommt man hinterm Steur nicht mehr zum Rauchen. Außerdem verkürzt es die Reaktioszeit, wenn der Beifahrer etwas sieht, dass der Fahrer nicht sehen kann.
Ist in Deutschland aber abgeklemmt, zu viele Beifahrer legen versehentlich die Füsse auf den Schalter und dann geht es fünf Minuten mit Dauerfeuer um 2:00 Uhr durch die verschlafene Kleinstadt, biss das der Beifahrer kapiert hat, wo er die Hupe wieder ausschaltet - nicht schön.
@Lion: Ich hatte es schon mal, dass die Membrane nicht sauber eingespannt ist. Einfach mal aufschrauben und nachschauen. Eigentlich müsst es schon bei drei Bar richtig Laut sein.
Horn lässt sich durch hereinschrauben übrigens meist auch stimmen. Habe deshalb unterwegs auch immer die Augen offen gehalten, ob ich eine 12er-Bar bekommen kann, es gab aber nur neun Hörner in einem Block. Ansonsten hätte ich noch ein Kinderkeybord geschlachtet und der Beifahrer hätte den Walkürenritt auf der Pressluftorgel spielen können, wenn man in eine Ortschaft einfährt. Vor der nächsten HU sollte man dann jedoch die Lieblingsmelodie seines TÜVers ausfindig machen...
MlG,
Felix
der 2. Schalter parallel zum schalter am Lenkhebel (kein Taster) befindet sich am Amaturenbrett auf der Beifahrerseite. Ne Beifahrerhupe ist nämlich wichtig im wilden Verkehr Asiens, sonnst kommt man hinterm Steur nicht mehr zum Rauchen. Außerdem verkürzt es die Reaktioszeit, wenn der Beifahrer etwas sieht, dass der Fahrer nicht sehen kann.
Ist in Deutschland aber abgeklemmt, zu viele Beifahrer legen versehentlich die Füsse auf den Schalter und dann geht es fünf Minuten mit Dauerfeuer um 2:00 Uhr durch die verschlafene Kleinstadt, biss das der Beifahrer kapiert hat, wo er die Hupe wieder ausschaltet - nicht schön.
@Lion: Ich hatte es schon mal, dass die Membrane nicht sauber eingespannt ist. Einfach mal aufschrauben und nachschauen. Eigentlich müsst es schon bei drei Bar richtig Laut sein.
Horn lässt sich durch hereinschrauben übrigens meist auch stimmen. Habe deshalb unterwegs auch immer die Augen offen gehalten, ob ich eine 12er-Bar bekommen kann, es gab aber nur neun Hörner in einem Block. Ansonsten hätte ich noch ein Kinderkeybord geschlachtet und der Beifahrer hätte den Walkürenritt auf der Pressluftorgel spielen können, wenn man in eine Ortschaft einfährt. Vor der nächsten HU sollte man dann jedoch die Lieblingsmelodie seines TÜVers ausfindig machen...
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2007-07-24 18:24:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Felix,
na wenn ich ein sog. Zugventil zwischen die Druckluftleitung zur Tröte hänge, steht der Luftdruck am Zugventil an. Wenn es betätigt wird "trötet" es. Da braucht man meines Erachtens doch gar kein Magnetventil.
Wenn das M-Ventil aber fest mit dem Horn verbunden ist, wird es verm nur öffnen, wenn "Saft anliegt"!!
Da ich solche Kaputtgeh-Faktoren wie el. Ventile usw. gerne umgehe, wäre ein mechanisches Zugventil am Führerhaushimmel doch viel besser.
Das war meine Frage, ob man dieses M-Ventil da evt abmontieren kann?
Grüße
Rudi
na wenn ich ein sog. Zugventil zwischen die Druckluftleitung zur Tröte hänge, steht der Luftdruck am Zugventil an. Wenn es betätigt wird "trötet" es. Da braucht man meines Erachtens doch gar kein Magnetventil.
Wenn das M-Ventil aber fest mit dem Horn verbunden ist, wird es verm nur öffnen, wenn "Saft anliegt"!!
Da ich solche Kaputtgeh-Faktoren wie el. Ventile usw. gerne umgehe, wäre ein mechanisches Zugventil am Führerhaushimmel doch viel besser.
Das war meine Frage, ob man dieses M-Ventil da evt abmontieren kann?
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
Klar kannst Du ein Zugventil vor die Hupe setzen, und das integrierte Magnetventil außer Funktion setzen in dem Du das demontierst - aber außer kitschiger Wild-West-Romatik hat das keinerlei Funktion. Im Gefahrenmoment hast Du nicht die Zeit, den Arm hochzureißen um zu hupen - da bist Du anderweitig beschäftigt. Somit beschränkt sich dann der Gebrauch der DL-Hupe auf irgendwelche Treffen oder sonstige nicht zwingend notwendige Aktionen. Wenn Dir das reicht - prima, ansonsten montier ein ordentliches Magnetventil und klemm das auf die normale Hupe.Rudi hat geschrieben:Hallo Felix,
na wenn ich ein sog. Zugventil zwischen die Druckluftleitung zur Tröte hänge, steht der Luftdruck am Zugventil an. Wenn es betätigt wird "trötet" es. Da braucht man meines Erachtens doch gar kein Magnetventil.
Wenn das M-Ventil aber fest mit dem Horn verbunden ist, wird es verm nur öffnen, wenn "Saft anliegt"!!
Da ich solche Kaputtgeh-Faktoren wie el. Ventile usw. gerne umgehe, wäre ein mechanisches Zugventil am Führerhaushimmel doch viel besser.
Das war meine Frage, ob man dieses M-Ventil da evt abmontieren kann?
Grüße
Rudi
Grüße
Robert
hi,
bei e-bay gibt es immer wieder günstige Industriemagnetventile für 24V. Diese,für Pneumatikanlagen gebauten,Ventile sollten länger halten.Ich habe selbst ein solches verbaut
Gruss
lakto
bei e-bay gibt es immer wieder günstige Industriemagnetventile für 24V. Diese,für Pneumatikanlagen gebauten,Ventile sollten länger halten.Ich habe selbst ein solches verbaut
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Meinst Du 'n Nebelhorn aus dem Schiffsbau?Ingenieur hat geschrieben:Da hätte ich doch gerne ein dumpfes 'Tuuuut'.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Schaut mal das hier an, sowas habe ich mal auf einer Veterama gefunden.daily4x4 hat geschrieben:Meinst Du 'n Nebelhorn aus dem Schiffsbau?Ingenieur hat geschrieben:Da hätte ich doch gerne ein dumpfes 'Tuuuut'.
www.toplicht.de/product/l12999
macht gut Krach...
Falls jemand ein Horn von einer ungarischen M 62 Lokomotive übrig hat... das wäre dann was für mich

Gruß
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?
hat jemand erfahrungen mit brauchbaren elektrohörnern? will bei meinem mercur nur ungern auf die druckluft zurückgreifen, aber hätte schon bock auf nen ordentlichen sound aus der hupe.
is doof, so ein großes fahrzeug und ne hupe wie herbie!
oli
is doof, so ein großes fahrzeug und ne hupe wie herbie!

oli
"Jagd ist nur eine feige Umschreibung für besonders feigen Mord am chancenlosen Mitgeschöpf. Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit."
Theodor Heuss
Theodor Heuss
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wassn das für eine, hab nur die M 61 (Nohab) gefunden.Der Staubauer hat geschrieben:...ungarischen M 62 Lokomotive ...
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Oli,
schau mal bei dem Beitrag hier aus dem MD-Forum, da ging es auch um Fanfaren mit E-Kompressor:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... 39&hl=hupe
Ist aus meiner Sicht höchstens was für die Optik mit den E-Kompressoren!
schau mal bei dem Beitrag hier aus dem MD-Forum, da ging es auch um Fanfaren mit E-Kompressor:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... 39&hl=hupe
Ist aus meiner Sicht höchstens was für die Optik mit den E-Kompressoren!

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
aaaahhhhhhhhh so, braucht die denn noch eine extra Tröte, macht die nicht so schon genug Krach.Uwe hat geschrieben:Ulf, Taigatrommel
Gruß Ulf, der solche Lokomotiven vor russisch-finnischen Holzzügen erlebt hat
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Grüße
Marcus
braucht man natürlich keine Tröte, das dürften noch die originalen Taigatrommeln gewesen sein, deren Schalldämpfer eher Abgasführung hätte heißen müssen, gedämpft hat da nämlich nichts. Die Exemplare der DR, die nach der Wende unterwegs waren sind da erheblich entschärft gewesen.... vor russisch-finnischen Holzzügen...
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Hallo Ihr Bahnexperten,Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
braucht man natürlich keine Tröte, das dürften noch die originalen Taigatrommeln gewesen sein, deren Schalldämpfer eher Abgasführung hätte heißen müssen, gedämpft hat da nämlich nichts. Die Exemplare der DR, die nach der Wende unterwegs waren sind da erheblich entschärft gewesen.... vor russisch-finnischen Holzzügen...
Grüße
Marcus
ja, die Taigatrommel war in Ungarn als M 62 unterwegs. Wir waren damals Ende der 80-er am Plattensee unterwegs und haben bei ungarischen Freunden übernachtet, die direkt an einem Bahnübergang gewohnt haben. Damals war die Strecke noch nich elektrifiziert. Nachts hörte man die Taigatrommeln natürlich schon von weit her (sie haben ihren Namen wirklich verdient!). Alles soweit schön und gut, allerdings müssen die Lokführer vor einem Bahnübergang laut ung. Signalordnung mind. 3 (!!!!!!) Sekunden lang pfeifen

Einfach eine nette Erinnerung, die ich gerne mit einem entsprechenden Krachinstrument am Fahrzeug auffrischen würde.
Gruß
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?