Tunesien mit Hund

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

Tunesien mit Hund

#1 Beitrag von Benny4x4 » 2010-03-06 12:00:43

Was für Erfahrungen hattet ihr bei der Einreise mit einem Hund, sind die da total streng und prüfen die Impfungen / Gesundheitszeugnis nach, oder interessiert das keinen.
Unsere Tierärztin hat was von ner Blutuntersuchung gesagt, das nachgewiesen werden muss, das die Tollwutimpfung auch wirkt?! Hat von euch einer schon mal was davon gehört?

Impfungen und Gesundheitszeugnis haben wir natürlich, aber wir wollten mal hören was ihr da für Erfahrungen habt.

Gruß Benny
Zuletzt geändert von Benny4x4 am 2010-03-06 12:02:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Reisender
süchtig
Beiträge: 783
Registriert: 2008-08-31 16:22:06
Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
Kontaktdaten:

Tita- Bestimmung

#2 Beitrag von Reisender » 2010-03-06 13:52:03

Hallo

Wir waren die letzen 3 Winter mit unserer EMMA in Marokko.
An Bord haben wir eine Katze.

Bei den jeweiligen Einreisen nach Afrika interssiert sich kein Mensch für das Tier.

ABER

Bei den Rückreisen an der span. Grenze wurde der Impfausweis mit dem implantierten Chip verglichen.
Des weiteren wurde das TITA Zeugnis kontrolliert.
Dies ist der Zettel, wo das Anschlagen der Tollwutimpfung angezeigt wird.

Gruß aus Italien

Reisender

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

Re: Tunesien mit Hund

#3 Beitrag von daily4x4 » 2010-03-06 15:31:33

Benny4x4 hat geschrieben:Unsere Tierärztin hat was von ner Blutuntersuchung gesagt, das nachgewiesen werden muss, das die Tollwutimpfung auch wirkt?! Hat von euch einer schon mal was davon gehört?
Brauchst Du nur, wenn Du das Tier wieder mit nachhause bringen willst ... so wie der Reisende das beschrieben hat.
Für den ganzen Vorgang solltest Du 3 Monate kalkulieren - VOR der Abreise.

EU-Richtlinie
und
Ministerium
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

917er
Selbstlenker
Beiträge: 190
Registriert: 2006-10-03 19:45:22
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von 917er » 2010-03-06 16:23:54

Hallo,

es handelt sich da um die sogenannte Titter- Untersuchung.

Die besagt ob die Tollwutimpfung wirkung hatte und das lässt sich im Blut mit dem Titter nachweisen.

Den Befund musst du mitführen. Die Untersuchung des Blutes wird in einem Labor gemacht, mind. 1 Woche Wartezeit.

Auch einen Chip braucht der Hund bei Wieder-einreise in die EU.

In Tunesien "normalerweise" kein Problem, würde aber mal vorab googeln. Könnte sein das ein schlauer Grenzer, vor allem wenn er den Hund sieht was sehen will. Ein Tierausweiß MIT Lichtbild wirkt oft Wunder!

Karl Heinz

Benutzeravatar
Die Nomaden
abgefahren
Beiträge: 2182
Registriert: 2008-06-20 13:46:42
Wohnort: NRW

#5 Beitrag von Die Nomaden » 2010-03-06 20:03:43

Hi Benny , wir sind vor 3 Wochen in Tunesien mit Hund angekommen , null Problem . Wir haben den Grenzer , die eh die Hand aufhalten 5 € gegeben und gesagt no Veterienär . und alles war o.k. Der Bullyfahrer vor uns hat nix gegeben und dafür 8€ beim Veterienär gelassen , kommt aufs gleiche raus . Aber beim Veterienär achten sie besonders darauf das der Tollwuttitter Nachweis und die Impfung stimmt .

Gruß Dieter & Ute aus Douz
Das wichtigste Reisegepäck ist ein fröhliches Herz ! Mutter Theresa

Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4669
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Lassie » 2010-03-07 11:12:49

Hallo Dieter,

die Ausreise aus EU nach Tunesien ist wohl nicht 'so spannend' wie die Wiedereinreise nach EU-Land :eek:

Ich denke mir, dass die EU-Grenzer wohl pingeliger, penibler, genauer und etwas weniger den zugesteckten Euros geneigt sind und dazu ordentliche Papiere bzw Konformität zur aktuellen Rechtslage wichtig ist.

Soll heissen: Bluttest (Titer) und gültiger Impfpass sind Pflicht. Ohne gültige Papiere ist das ein Vabanque-Spiel, welches gut gehen kann aber beileibe nicht gut gehen muss. Sonst bleibt Hundi und Katzi ganz schnell ausserhalb EU-Land :eek:


Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Landyfan
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2009-12-29 19:27:18
Wohnort: Nähe Koblenz

#7 Beitrag von Landyfan » 2010-03-07 11:29:51

Hallo Reisender,

lebt eure Katze immer noch?????

Da freut sich der Dackel aber an Pfingsten!!!!!

Gruß an Deine Perle
Gruß

Jens

Ich bin das Produkt meiner Umwelt und der Erziehung meiner Eltern

Benutzeravatar
Reisender
süchtig
Beiträge: 783
Registriert: 2008-08-31 16:22:06
Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
Kontaktdaten:

Katzen haben 7 Leben

#8 Beitrag von Reisender » 2010-03-07 13:29:29

Hallo Jens

Sie gibt sich redlich Mühe uns auf Trapp zu halten.
Wecken morgens gegen 6.00 Uhr, mit Ausnahmen mal um 7.00 Uhr.

Doch ich glaube sie hat mittlerweile 6, 5 Leben aufgebraucht!!
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Viele Grüße an Alle und besonders an den "hässlichen" Hund

Bis Pfingsten

Alexander

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#9 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-03-07 14:24:36

Unsere Cocker-Spaniel-Hündin, 1 Jahr alt, hat nach der

Tollwut Impfung am 30.3.09 nur 0,07 IU/ml Antikörper

entwickelt. Es müßen 0,5 IU/ml sein.

Im Mai wollten wir nach Schweden, können wir das knicken

oder weiß noch jemand Rat?

Grüße von mir
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Gwenn
Schlammschipper
Beiträge: 495
Registriert: 2009-02-12 16:22:55
Wohnort: Bürmoos

#10 Beitrag von Gwenn » 2010-03-07 14:47:03

Bis Mai ist die Zeit schon sehr knapp. Routinierte Tierärzte impfen - wenn es um den Bluttest geht - schon mal mit kuzer Pause nach der ersten Impfung - nach, um den Titer zu erhöhen. Das ist eigentlich nicht sehr gesund, aber wenn der Hund einmal den Titertest passiert hat, gilt der lebenslang, sofern immer einmal jährlich die Impfu ng wiederholt wird.

Marcus

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#11 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-03-07 15:17:57

Hallo Marcus,

die Nachimpfung war in der letzten Woche, ab wann steigt

der Titer spürbar an?

Im März soll noch mal zum Jahrestermin geimpft werden,

Titerbestimmung dann erst Ende des Jahres.

Geht da noch was anderes?

Grüße von mir


Es geht um den "Wachhund"
ohne den gehts nicht.
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#12 Beitrag von wayko » 2010-03-07 15:36:07

Wenn die Seite, die ich besucht habe noch aktuell ist, sieht es mit Schweden schlecht aus. Frühestens 4 Monate nach der letzten Impfung darf die Titerbestimmung erfolgen. Das reicht wohl nicht mehr... :(

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Benny4x4 » 2010-03-07 20:47:00

Hallo Leute

vielen dank für die Infos!
Also so wie das ausschaut ist es wohl echt am besten wenn wir die Titteruntersuchung machen lassen, nicht das wir den Hund nicht mehr mit nach Haus nehmen dürfen.

Da bin ich ja mal gespannt was das wieder kostet, mich haut es fast immer um wenn ich die Tierarztrechnung bekomme.

Mich wundert es nur, das die Info nicht im neuen 2009er Reise-Know-How Führer steht, aber die können wohl auch nicht auf alles eingehen.

Gruss Benny

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1237
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

#14 Beitrag von seppr » 2010-03-07 21:01:39

Für das Labor, welches den Titer bestimmt haben wir kürzlich etwa 45 Euro bezahlt. Dann verlangt der Tierarzt noch eine Kleinigkeit für die Blutabnahme, schätze so 20 Euro ??

Aber wie Marcus schon schrieb, es ist eine Investition für das ganze Hundeleben.

Übrigens: Einen Chip muss der Hund haben, sonst klappt die Identifizierung und Zuordnung nicht.

Sepp R

Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Benny4x4 » 2010-03-07 21:31:47

Hallo Sepp

den Chip hat er schon lange drin.
Ok 65 € sind ja noch ok und wenn es dann für das ganze Hunde Leben gültig ist, ist das auch klasse.

Gruss Benny

P.S: Ich werde dann morgen gleich mal einen Termin beim Tierarzt machen, da wird sich unser Hundilein aber freuen :mad:

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5040
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

#16 Beitrag von Tomduly » 2010-03-07 23:44:36

Lassie hat geschrieben:Ich denke mir, dass die EU-Grenzer wohl pingeliger, penibler, genauer
Moin,

das mag gelten, wenn man per Flieger über das Sauerkraut-Airportle Stuttgart die EU (wieder) betreten will. Meine Erfahrung, wenn einen die Fähre von Tunis in Genua wieder ausspuckt: niemand, definitiv niemand von den italienischen Behörden interssiert sich sonderlich für die ganzen Allradlaster und Sahara-Fahrer, die da gerade an Land gehen. Wenn dann ziehen die reichlich unmotiviert und lustlos eine tunesische Gastarbeiterfamilie raus und filzen deren Klapperkiste, kaugummikauend, die Hände in den Hosentaschen.
Hat man das Ausschiffungschaos hinter sich gebracht und ist von der Rampe der Fähre runter, dauert es im "Wüstenmobil" erfahrungsgemäß noch 10-15min, nicht wegen der Einreiseformalitäten, sondern weil man ein paar Ampeln vor sich hat und schon ist man wieder auf der Autobahn A7 Richtung Milano. Ähnlich übrigens die ängstlichen Schweizer Grenzwächter: rollt man mit dem aufgerödelten Mog an die D-CH-Grenze, wird man verhalten freundlich begrüßt: "Salü - gehts wiedrr in'd Wüschte?!" (bei ner Tages-Dienstreise im Firmen-Volvo und mit Sakko und Krawatte stand ich dagegen schon mal 30min sehr unfreundlich und mit dem Finger am Abzug der MP bewacht vor meinem Auto, während zwei weitere Grenzwachtler das verdächtig leere Auto komplett filzten, einschließlich meiner Butterbrote...am gleichen Grenzübergang übrigens).

Aber ich würds nicht drauf ankommen lassen und den Hund EU-konform impfen, chippen und titern lassen (irgendwann leuchten unsere Haustiere vermutlich im Dunkeln).

Beim Reisen mit Hund in Tunesien würde ich noch in Betracht ziehen, dass die Einheimischen verbreitet keine Hundefreunde sind, eher Angst haben und der Hund als Tier einen sehr niedrigen Stellenwert besitzt. Habs schon erlebt, dass ein tun. Lausebengel am Fährhafen La Goulette an unserer Gruppe vorbei schlenderte und dem auf dem Boden friedlich vor sich hindösenden Golden Retriever heftig in die Seite trat, dass dieser aufjaulte, und davon rannte - was der Bengel nicht eingerechnet hatte, war dass der Hundebesitzer ihn nach kurzem Sprint eingeholt und zu Fall gebracht hatte, es jaulte dann der Junge kurz auf und humpelte dann vom Platz...

Nem Freund von uns wurde 2003 der Husky nachts am Strand von Jerba vom Laster weggelockt - man fand ihn dann am nächsten Tag erschlagen und hastig verscharrt an einem abgelegenen Winkel am Strand... Also habt ein Auge auf eure Vierbeiner.

Grüsse

Tom
Zuletzt geändert von Tomduly am 2010-03-07 23:46:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#17 Beitrag von Murphy » 2010-03-07 23:49:29

HAllo !

Die Titerbestimmung gilt nur solange unbegrenzt, wie die Tollwutnachimpfung nicht älter als ein Jahr ist. DAS GILT AUCH , WENN DER TOLLWUTIMPFSTOFF NACHWEISLICH 2 oder 3 JAHRE (je nach Präparat) LANG ANHÄLT.

In der Regel kontrolliert das niemand, auch nicht bei der Wiedereinreise in die EU, aber es kann eben doch passieren, und dann ist der Ärger groß. Nach dem Vorhandensein der blauen EU-Heimtierausweise wurden wir aber schon öfter an der Grenze gefragt, im letzten Jahr sogar bei der Einreise nach Marokko.....

Murphy

Benutzeravatar
Gwenn
Schlammschipper
Beiträge: 495
Registriert: 2009-02-12 16:22:55
Wohnort: Bürmoos

#18 Beitrag von Gwenn » 2010-03-08 13:59:17

Zur Einreise: ES dürfte schon stimmen, dass die durchschnittlichen EU-Grenzer kein Interesse an den begleitenden Hunden haben, aber ich würde nicht das Leben des Tieres darauf verwetten.

2004 ist ein Österreicher an der Tollwut gestorben, nachdem er sich in Marokko infiziert hatte. 1997 gab es Tollwutalarm in Zürich, als ein per Flugzeug aus Marokko importierter Hund an Tollwut erkrankte. Die Personen, die mit ihm Kontakt hatten, mussten per Radio ausgerufen werden. IN Frankreich kommt es immer wieder zu Verdachtsfällen, aber auch Infektionen, durch Hunde aus Nordafrika, die ins Land geschmuggelt wurden.

Es braucht nur wieder so ein Fall durch die Presse geistern, damit den Grenzern die Weisung erteilt wird, strikt zu kontrollieren. Man sollte dabei wissen, dass die Behörden die Ermächtigung haben, Tiere, die den Vorschriften nicht entsprechen (Chip, europäischer Impfausweis, Titernachweis), unverzüglich einzuziehen und zu töten. Rechtsmittel haben keine aufschiebende Wirkung. Ich persönlich würde das Risiko niemals eingehen, und lieber den Hund zu Hause in Betreuung lassen.

Überhaupt bin ich persönlich sehr unsicher, was die Frage "Hund in islamischen Ländern" betrifft. Wir wollten in diesem Jahr nach Syrien fahren, aber wegen unserer beiden Hunde (beide schwarz) haben wir dieses Ziel vorerst aufgegeben. Vor geraumer Zeit hat mir ein flüchtiger Bekannter beruhigend erzählt, er reise schon seit Jahren mit seinen beiden deutschen Schäferhunden nach Nordafrika, und habe noch niemals Probleme gehabt, sondern im Gegenteil, sei stets auf freundliches Interesse gestoßen. Zwei Wochen nach dem Gespräch wurde er mit seiner Freundin in Tunesien von der Al-Quaida entführt, und die beiden Hunde am ersten Tag vor ihren Augen grausam ermordet (erdrosselt).

Marcus

Benutzeravatar
Die Nomaden
abgefahren
Beiträge: 2182
Registriert: 2008-06-20 13:46:42
Wohnort: NRW

#19 Beitrag von Die Nomaden » 2010-03-24 11:18:04

Hi Vario 815DA

4 Wochen nach der letzten Impfe ( Nachimpfe) ist der Tita am höchsten . Leider akzeptieren nicht alle Länder einen Test nach 4 Wochen , siehe Norwegen o. Finnland. Auch wenn der Wert 0,5 nicht erreicht wurde heiß das nicht das der Imunitätsschutz nicht gegeben ist . Manche Hunde erreichen den 0,5 er Wert nie , und haben denn noch Imunität , welches aber leider fürs Reisen Probleme aufwirft .

Gruß Dieter & Ute aus TN
Das wichtigste Reisegepäck ist ein fröhliches Herz ! Mutter Theresa

Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#20 Beitrag von Landei » 2010-03-25 18:33:22

Tschuldigung, dass ich mich einmische, aber beim Lesen kamen langsam Selbstzweifel :blush:


das Fremdwort heißt


Titer


Jochen

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#21 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-03-25 20:31:42

@Landei,

stattgegeben.

Bild

Aber wenn man wie Dieter aus Tunesien zu so einem wichtigen

Thema schreibt, darf sich schon mal der Fehlerteufel einschleichen.

Bild

Grüße von mir auch nach Djerba
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Benny4x4 » 2010-03-25 22:24:48

Alles scheisse gelaufen!!!

:mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:

Wir haben die Untersuchung machen lassen und verdammte scheisse ich könnt kotzen unser Hund erfüllt die Werte nicht und für eine Nachimpfung ist es zu spät.
Nun haben wir leider gezwungenermaßen den Rücktritt von der Fähre gemacht und gleich mal 170€ an Stornierungsgebühren bezahlt.
Ich bin stinke sauer und kann noch nicht einmal jemanden dafür zusammen scheissen.

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#23 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-03-25 22:51:17

@ Benny 4 x 4,

willkommen im Kreis der zu niedrig betitterten Hundebesitzer.

Wat machen wer nu?

Der Keks kann ja noch weiter gehen und der Titter wird nie hoch

genug!

Bin versucht die Dopingexperten aus der Sportwelt zu befragen.

Duck und wech
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#24 Beitrag von Geishardt » 2010-03-26 0:08:16

Der Varioaner hat geschrieben:Hi Vario 815DA

4 Wochen nach der letzten Impfe ( Nachimpfe) ist der Tita am höchsten . Leider akzeptieren nicht alle Länder einen Test nach 4 Wochen , siehe Norwegen o. Finnland. Auch wenn der Wert 0,5 nicht erreicht wurde heiß das nicht das der Imunitätsschutz nicht gegeben ist . Manche Hunde erreichen den 0,5 er Wert nie , und haben denn noch Imunität , welches aber leider fürs Reisen Probleme aufwirft .

Gruß Dieter & Ute aus TN
Hallo,

Deine Theorien sind bedenklich.

Die Erkrankung hat eine Inkubationszeit von drei Tage bis vier Wochen, meist aber 15 Tage. Wie Du dann zu einem Titerhöchstand bei ant-Tetanus-IgG nach 21 Tagen kommst, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Die Höhe des Titers wird bestimmt durch den Impfstoff, das Imunsystem und das Alter des Tieres.

Wie stellst Du fest, das ein Tier mit einem Titer von <0,5 IE/ml ausreichend immunisiert ist?

Der geforderte Titer ist zu Recht so hoch, da es selbst bei dem geforderten Titer in extrem Fälle zu einer Erkrankung kommen kann.

In dem Bulletin Nr. 24 hat das Robert Koch Institut den Fall eines 14jährigen Jungen beschrieben, der trotz eines Titers von anti-Tetanus-IgG von 2,11 IE/ml an Tetanus erkrankte.

Zitat:"...
Im Hinblick auf den anti-Tetanus-Titer ist zu beachten,
dass der Titer generell die Summation aus protektiven
und nichtprotektiven Antikörpern darstellt. Eine Erklärungsmöglichkeit
wäre, dass der Patient nur eine geringe
Menge funktionell blockierender Immunglobuline im Serum
aufwies..."

Vario 815DA,

wechsle bei der Nachimpfung mal den Impfstoff- ich kann noch nicht einmal die Hoffnung auf eine Wahrscheinlichkeit machen, aber es ist theoretisch denkbar-. Auch wenn noch andere Impfungen anstehen, las einen Einzelimpfstoff applizieren.

Gruß

Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#25 Beitrag von Vario 815 DA » 2011-01-20 21:30:20

@All

Geschafft,

die Nachimpfung war erfolgreich.

Seit dem 17.1.11 hat Lotte einen Titer von 0,76 IU/ml mit

Bescheinigung vom Prof.Dr.......!

Jetzt ist sie uneingeschränkt reisetauglich.

Vielen Dank für die Anregungen und Tipps

Grüße von mir und Lotte
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
carasophie
abgefahren
Beiträge: 1922
Registriert: 2006-10-03 12:52:09
Wohnort: 75242 Neuhausen
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von carasophie » 2011-01-20 23:40:50

Genau, das Zauberwort heißt: Einzelimpfstoff.

Bei vielen Hunden, besonders jungen Hunden, ist der Tollwuttiter zu niedrig. Man gibt dann im Abstand von einer Woche 2x den Einzelimpfstoff, möglichst von unterschiedlichen Herstellern. Das hilft!

Notfalls die Nachimpfung zurückdatieren... ganz neuen Impfpass anfangen - alles schon dagewesen.

Denk dran, daß Du das Original des Zertifikates mitführen musst. Ich habe trotzdem nur eine Kopie in den Impfpass gelegt und das Original sicher verwahrt.
Zuletzt geändert von carasophie am 2011-01-20 23:42:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüssle, Bärbel

mabdt

#27 Beitrag von mabdt » 2011-01-21 13:42:45

Hallo,
das Reisen mit Hunden ist moslemische Leander ist problemlos.
Egal welche Farbe :eek: ,oder Rasse.Ich lebe in Libyen,dort gibts fast auf jeder Farm Hunde,die sogar gefuettert werden.
Hundehasser gibts auch in anderen Laender,der Hund hat in den moslimischen Laendern halt einen niederigen Stellenwert.
Nun aber zur eigentlichen Frage.
Da ich jedes Jahr wenigstens 3 mal durch Tunesien fahre,mit 2 Hunden,kann ich einige Aussagen nicht bestaetigen.
Der EU Pass ist in jedem Fall erforderlich,bin schon einige male danach in Tunis gefragt worden.Selbst an der libyschen Grenze wurde ich schon 2 mal danach gefragt.Bei der Einreise in die EU,in Genua wurde ich einmal geprueft.die Hundepaesse wurden genau nachgesehn,und die Hunde mit Namen angesprochen.Probleme gabs aber nie,da alle Dokumente vorhanden waren.Die Aussage:da kontrolliert nie einer",ist schlichtweg Quatsch.

Als Abhilfe fuer fehlendes Titadokument,moechte ich niemanden zu etwas illegalem raten,aber im Computerzeitalter kann man viel selbst machen :angel: ,wegen so einem Stueckchen Papier wuerde ich nicht eine Reise stornieren.(Das hat ueberigens noch niemand von mir verlangt.)
Auch kann ich nicht bestaetigen das die Zoellner in Tunesien immer die Hand aufhalten,ich habe noch nie einen cent dort gelassen,und wenn der Veterinaer unsere Hundis gesehen hat,dann musste ich ganz offiziel 10TD zahlen,mit Rechnung,und alles war gut.
Gruss Manfred

Antworten