Brauche Hilfe zum Thema Einspritzpumpen-Einstellung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
unihell
abgefahren
Beiträge: 2472
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#17 Beitrag von unihell » 2009-09-17 21:14:38

Hallo
entschuldigung, aber hier herrscht ein konfuses Halbwissen und Verwechslungen. Muss ich mal so sagen, aber bitte nicht so böse gemeint. ;)
Wurden denn die Düsen zusammen mit der Pumpe überprüft? Pumpenüberholer prüfen gerne beides in Kombination...
Mumpitz, die Pumpen werden auf dem Prüfstand mit den passenden Prüfdüsen und Prüföl gefahren, mit Diesel oder gar mit den echten Einspritzdüsen wäre das der reinste Explosionherd.
Sieht dann so aus, oben erkennt man die Prüfdüsen über den Messzylindern. Sorry, ist zwar nicht der neueste Prüfstandtyp, aber ich bin froh überhaupt an einen drannzukommen, ich habe auch leider nur MB-Pumpen :D, sieht aber mit Deutz-Pumpen genau so aus, nur mit gespiegeltem Gehäuse.
Bild
Die Düsen werden separat mit dem echten Arbeitsdruck und Diesel geprüft.

Wir haben unseres Wissens am Antriebsrad der ESP nichts geändert. Vor dem Ausbau der Pumpe haben wir den Motor auf Förderbeginn des 1. Zylinders gestellt und ihn dann nicht mehr weiter gedreht. Und später so die Pumpe wieder eingebaut.
Da auf der Antriebswelle der ESP ein Key ist, läßt sich die ESP nur in dieser Position einbauen. Entweder ist sie richtig eingebaut (somit der Förderbeginn unverändert) oder sie ist um 360 Grad verdreht (dann würde der Motor gar nicht starten).
Dadurch ist der korrekte Förderbeginn nicht gewährleistet, wenn die Pumpe auch nur ein ganz klein wenig geneigt wurde, ändert sich der Förderbeginn. Hier hilft nur die alte Methode, Motor exakt auf FB drehen und dann die Pumpe mit der Überlauf- oder Luftblasen-Methode einzustellen, wer hat, auch mit der Hochdruckmethode, sofern jemand die ensprechende Pumpe dazu hat, alles andere ist Kinderkacke.
Eine Pumpenumdrehung um 360° ist egal, nur wenn der Motor um 360° gedreht wird, steht die Pumpe um 180° falsch.
ist die Volllastanreicherung korrekt eingestellt?
Diesel habe eine Startmengen-Anreicherung und eine Volllastmengenbegrenzung.
Bei Turbos mit LDA wird die Volllastmenge nach dem Start bei zu geringem Ladedruck begrenzt, erst bei vollem Ladedruck wird die Volllastmenge freigegeben. Volllastanreicherung gibt es nur bei den alten Ammis und Russentrucks die fahren nämlich mit Benzin (und natürlich Bootsanker und IFAs), :dry:
Hier mal der gleiche Regler mit LDA (hier mal an der 8-Zylinder-Pumpe)
Bild
Windhoek liegt auf irgendwas um 1650 m über dem Meer und abgesehen von der Namib und dem weiten Osten ist es ähnlich dünn mit der Luft ... da rauchen auch Turbomotoren schon mal
wird der Ladedruck nicht erreicht, egal in welcher Höhenlage, begrentzt die LDA die Volllastmenge. Die LDA-Dose bewegt den Regelstangenanschlag unterhalb der Volllastmenge, ist der Ladedruck ausreichend, was so ab 1500U/min der Fall sein wird, so wird die Volllastmenge vom Volllastanschlag berenzt, alles andere wird dann weggeschaltet.

Was sagt denn der Spritzversteller, wenn der nämlich streikt kannst du die Pumpe und Düsen reparieren sooft du willst. Den Spritzversteller kannst du auf dem Pumpenprüfstand nicht kontrollieren. Das geht nur am laufenden Motor mit nem Piezo-Geber und ner Strobo-Lampe.
Ansonsten rauchen tut der Diesel bei zuviel Spritt oder zu wenig Luft.
Beim RQV-Regler kann man die Vollastmenge bequem einstellen, also einfach mal ne Umdrehung zurücknehemen und dann mal schauen.
Auf alle Fälle den Förderbeginn exakt einstellen. Evtl würde ich mal den Lufi wegnehmen.
Außerdem habe ich im Deutz-Handbuch gelesen, das es die 124kw-Motoren (169PS) mit A-Pumpe und auch mit MW-Pumpe (also den nächst größeren Typ) gab.
Die MW-Pumpe hat ein steiferes Gehäuse um einen höheren Einspritzdruck zu erreichen, die Größen überschneiden sich im großen Bereich, sind in dem hier gefragten Bereich gleich, beide gibt es mit 90er Stempeln. Nur der Einspritzdruck, der ja bekanntlich von der Düse bestimmt wird, kann bei der MW-Pumpe durch eine steilere Nockenwelle eher erreicht werden, was eine schnellere Zerstäubung durch eine kürzere Öffnungsphase bewirkt. Daher wird wohl beim Einbau der MW-Pumpe auch die andere Düsenbestückung herrühren.

Wenn dein Prüfstandmensch Einstellwerte braucht, mal in einer guten Deutzbude nachfragen, die Boschmenschen kennen nur Pumpendatenblätter, wissen aber selten, welches zu welchem Motor passen würde. Man müsste zuerst also mal wissen, Turbo, mit oder ohne LDA, (evtl mit ADA)
Motortyp, Pumpentyp und Reglertyp?

@ Oliver
in Bau- und Landmaschinen wird der RSV-Regler verwendet, die max. Drehzahl ist üblicherweise geringer gegenüber Fahrzueugmotoren wegen der Stunden- bzw Dauerleistung, bei Fz-Motore geht man mehr in Richtung Maximal-Leistung. Daher sind die Datenblätter nicht so einfach übertragbar.
Zuletzt geändert von unihell am 2009-09-17 21:29:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

vikingswen
Schrauber
Beiträge: 325
Registriert: 2009-07-29 20:31:33
Wohnort: Im Peterbilt
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von vikingswen » 2009-09-17 21:38:02

Hallo Helmut,
Dein Beitrag erinnert mich an meine Landmaschinenmechanikerlehre. Benutzt du immer nur die Gradeinteilung and der Kurbelwelle? Ich habe es auch gelernt ein Ventil zu benuetzen, dieses auf dem Kolben sitzend mit einer Messuhr messen, um den FB einzustellen. Man muss natuerlich die Ventilfeder und keeper(leider ist mir das deutsche Wort entfallen) abnehmen Nimmst du bei der Ueberlaufmethode eine dafuer angefertigte Einspritzleitung um die ESP einzustellen?

unihell
abgefahren
Beiträge: 2472
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#19 Beitrag von unihell » 2009-09-17 22:35:03

Hallo vikingswen

normalerweise reicht die Gradscheibe auf der Kurbelwelle. Wenn der passende Wert nicht eingeschlagen ist, kann man den neuen Wert über den Durchmesser errechen.
Mit dem Ventilhub messe ich nur den OT aus, wenn ich ihn nicht auf der Riemenscheibe finde ( Gleicher Hub vor und nach OT und dann die Mitte kennzeichen.) Es gibt ausserdem nur für wenige Motore den Einstellwert vom Ventilhub für den FB .

Mit Ventilkeeper meinst du sicherlich die beiden Keile zwischen Ventil und Ventilteller.

Ich benutze normalerweise keine Überlauf-Methode sondern die Blasenmethode. Dazu blaest man bei abgenommenem Druckventil (wie auch bei der Überlauf-Methode) mit einem Schlauch in das Pumpenhehaeuse. An der Einspritzleitung bzw am Pumpenanschluss dafür wird statt dem Roehrchen ein Schlauch angeschlossen, der in ein Wasserbad fuehrt. Wenn die Steuerkante die Zulaufbohrung verschliesst (wie auch bei der Ueberlaufmethode) stoppt die Blasenbildung.
Das gibt keine Sauerrei mit auslaufendem Diesel und auch keine Fummelei mit der Hand-Foerderpumpe. Und wer hat schon einen Vorratsbecher nur zum Einstellen des FB, ausser du machst das taeglich.
Elegant geht es mit der Hochdruck-Methode, dann kannst du das Druckventil drinnen lassen, die Pumpe überdrueckt bei ca 20 bar das Ventil. Allerdings das Ueberlaufroehrchen brauchst du dann immer noch, und wenn du im eingebauten Zustand kein Auffang-Gefaess anbringen kannst, laeuft die Bruehe über den Motor und versammelt sich in Pfuetzen auf dem Boden. :(
Jeden Tag wo Ich nicht in Alaska bin bereite ich mich vor fuer die naechste Reise vor.
Weiter wie Vancouver Island habe ich es noch nicht gebracht.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

flute
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2009-09-15 17:53:59

Problem gelöst

#20 Beitrag von flute » 2009-09-24 13:02:22

Unser Problem ist gelöst!

Nur leider konnten wir uns nicht früher melden. Wir waren wieder einige Tage in der Werkstatt, mit der Lösung unseres ESP-Problems beschäftigt, und ohne Zugang zum Internet.

Danke für alle Hinweise von Euch!! Wenn man fernab der Heimat und das Fahrzeug das Zuhause ist, ist es unheimlich hilfreich, Ratschläge und Informationen zu bekommen, was auch den Stresspegel reduziert.

Was ist zum Schluss gewesen:
Nachdem unsere ESP zweimal auf der Testbank war und danach unser Magirus aber immer noch geraucht hat, und zwar hauptsächlich im unteren Drehzahlbereich, wo der Turbo noch nicht (voll) arbeitet, haben wir auf eine weitere Überprüfung bestanden, in einer anderen Firma, mit der Begründung, dass mit der ladedruckabhängigen Regelung etwas nicht stimmt.
Dort wurde festgestellt, dass der LDA („boost compensator“) nicht funktioniert hat. Ob der LDA kaputt war oder vorher unsere ESP nach einem falschen Datenblatt eingestellt worden war, wissen wir nicht. Jedenfalls raucht jetzt der Magirus nicht mehr und seine Leistung ist auch wieder okay.

Vielen Dank an alle Beteiligten für Eure Beiträge!

MB 1017 A
Schlammschipper
Beiträge: 469
Registriert: 2008-08-08 20:42:06
Wohnort: Gütersloh

#21 Beitrag von MB 1017 A » 2009-09-25 13:09:23

Bei mir raucht zwar nix, aber trotzdem Dank an Helmut für die
professionelle Darstellung des Sachverhalts :cool:
Sowas liest man gerne !
Zuletzt geändert von MB 1017 A am 2009-09-25 13:09:53, insgesamt 1-mal geändert.
dura lex, sed lex

Antworten