und was ist , wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ?tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .

Moderator: Moderatoren
Der Mann hats auf den Punkt gebracht! Wir werden ja nicht pausenlos nur im Auto leben...urologe hat geschrieben:und was ist, wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ?tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .
.Bis wieviel Grad ist Eurer Wasser Frostsicher? Bei mir nur -19° - ich hoffe das reicht.
Da bei minus 19 Grad die Frischwasserversorgung bereits kaputt gefrohren ist, die meisten flüssigen Vorräte (außer Schnaps) geplatzt sind und auch die Batts für das Heizungssystem zusammengebrochen sind, spielt das "Heizungsfluid" auch keine Rolle mehrcookie hat geschrieben:Der Mann hats auf den Punkt gebracht! Wir werden ja nicht pausenlos nur im Auto leben...urologe hat geschrieben:und was ist, wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ?tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .
Insgesamt ist die Installation schon klasse. Vor allem die Leitungen in den Wänden.x.l. hat geschrieben:Du hats ja ordentlichen Aufwand betrieben, da sollte ja maximaler Komfort bei rumkommen...l
Jan, erst fahren, dann mit dem nächsten Release optimieren.So wie es jetzt ist, gefällt es mir noch nicht 100%ig...
Du meinst, dass RTL Ventil mit Motorbetrieb? Wüsste gar nicht, ob es das überhaupt gibt.gerd112 hat geschrieben:Hallo Jan,
habe da wohl etwas falsch verstanden. Ich dachte Du meinst ein motorisch betriebenes Mischventil, das wäre dann doch ein ziemlich hoher Aufwand.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht - aber wie soll das gehen? Pumpe geht aus, wenn Temperatur im Sekundärkreis erreicht ist und wieder an wenn dort das Wasser wieder wärmer werden soll?egn hat geschrieben:Wie wäre es den Niedertemperaturkreislauf mit einem Wärmetauscher und einer Thermostat gesteuerten Pumpe zu machen?
Das ist genau meine Hoffnung, bevor ich wieder anfange an der Hzng zu basteln, wo ich ohnehin schon nicht merh fertig werde.Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
spontan hätte ich da die Idee, die Kesseltemperatur der Heizung herunterzusetzen, habe aber gerade die genaue Konfiguration Deiner Anlage nicht im Kopf. Das könnte das Problem recht elegant lösen.
Grüße
Marcus