Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#181 Beitrag von urologe » 2008-11-25 14:56:02

tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .
und was ist , wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ? :angry:
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#182 Beitrag von cookie » 2008-11-25 17:35:39

urologe hat geschrieben:
tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .
und was ist, wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ? :angry:
Der Mann hats auf den Punkt gebracht! Wir werden ja nicht pausenlos nur im Auto leben...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
wolf_gang
Schrauber
Beiträge: 354
Registriert: 2008-05-06 20:42:15
Kontaktdaten:

#183 Beitrag von wolf_gang » 2008-11-25 21:19:46

Bis wieviel Grad ist Eurer Wasser Frostsicher? Bei mir nur -19° - ich hoffe das reicht.
.

Schließe mich da den Vorschreibern an.

Aber zu Aufklärung: Pekasol L ist ein 1,2 Propylengkykol für den Einsatz als Wärmeübertragungsmedium mit hochwirksamen Korrosionsschutzzusätzen und Härtestabilisatoren. Bei unserem Mischungsverhältnis von 50 Vol % reicht der Frostschutz bis -33,3 Grad.

Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#184 Beitrag von wasserhasser » 2008-11-25 21:30:23

cookie hat geschrieben:
urologe hat geschrieben:
tauchteddy hat geschrieben:Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. .
und was ist, wenn er bei minus 19 Grad nicht im Auto sitzt und natürlich nicht heizt ? :angry:
Der Mann hats auf den Punkt gebracht! Wir werden ja nicht pausenlos nur im Auto leben...
Da bei minus 19 Grad die Frischwasserversorgung bereits kaputt gefrohren ist, die meisten flüssigen Vorräte (außer Schnaps) geplatzt sind und auch die Batts für das Heizungssystem zusammengebrochen sind, spielt das "Heizungsfluid" auch keine Rolle mehr :ninja:
Eine Wiederinbetriebnahme ist ohne externe Energieversorgung nicht mehr möglich.
Selbst die Betriebserhaltung des Wohnbereiches wird bei diesen Temperaturen an verschiedenen Stellen schwierig.
Bei diesen Temperaturen wachsen Eiszapfen an Kältebrücken durch die Isolierung!
Einen betriebsbereiten Wohnkoffer bei diesen Außentemperaturen abzustellen ist ohne Dauerbeheizung nicht möglich!!!!


Gruß
Christopher
(der schon Wasser von unten nach oben hat gefrieren sehen :cool: )
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#185 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-11-27 0:35:37

Hallo,

ist es nicht so, dass Wasser mit geeignetem Frostschutz auch bei der erzielten Temperatur zunächst geleeartig wird? Das würde das Risiko nochmal reduzieren.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#186 Beitrag von cookie » 2008-12-17 1:50:03

Hallo!

noch mal zu meiner Heizung. Soweit bin ich jetzt endlich fertig damit. *Yippi!*

Allerdings habe ich nun mit der Steuerung ggf. ein Problem:
Wenn ich die Heizung auf unendlich einschalte, dann läuft sie erst mal so 1h min. durch - ab 0°C Außentemperatur auch mehrere Stunden.
Dann hat sie irgendwann eine Rücklauftemperatur erreicht, die hoch genug ist um auszuschalten (ca. 85°).
Jetzt wäre es schön, wenn die Heizung auch für eine weile ausbleibt. Das tut sie aber nicht, denn die Nachlaufzeit (ca 3min) der Pumpe reicht locker aus um direkt wieder anzuspringen.

Nun dachte ich, mit der Temperaturabsenkung komme ich weiter. Aber selbst damit schaltet die Heizung sofort wieder ein.

Bei ~3-5°C Außentemperatur kann die Heizung gut 2h ausbleiben. Die Innentemp. fällt dabei von 19° auf ~14°.
Wie schaffe ich es, dass die Heizung länger ausbleibt?

Ich hab schon überlegt, ein elektrisches Thermostat mit Hysterese einzubauen, welches die Heizung bei einer bestimmten Temp. ausschaltet und bei einer bestimmten Temp. wieder einschaltet - weiss jemand wo man sowas bekommt?
EDIT: Ich brauch eigentlich nur so eine Schaltfunktion, denn die Hzng hat zusätzlich zum Bedienelement auch einen Schalter mit dem man an- und ausschalten kann.

Oder habt Ihr sonst noch eine Idee?

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2008-12-17 1:52:41, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#187 Beitrag von Wombi » 2008-12-17 2:43:44

Hallo jan,

Die Rücklaufthemperatur von 85 Grad halte ich für viiiiel zu hoch.
Wir haben abgesenkt auf 55 Grad, und das reicht dicke, und verhindert so ein schnelles verkalken.

Bei + Themperaturen wie von Dir beschrieben hält die Wärme nicht länger als 2 Stunden ?
Hattest Du nicht relativ aufwändig isoliert?

Der Wärmeverlust kommt mir enorm vor.
Ok, ein Schelter ist kein GFK Koffer, aber ich hätte nicht gedacht, daß es so schnell geht.

Hast Du Dachluken verbaut, und geht evtl. da die Wärme stiften?
Die silbernen Sonnenrolos ( Alu ) innen an den Fenstern isolieren extrem gut.... evtl. solche verbauen...
Denn die Fenster sind ein riesen Schwachpunkt.

Im + Bereich heizen wir abends eine Std. und das hält dann die Nacht, auch bei leicht (2cm) geöffnetem Fenster.

Wombi stand mal 3,5 Tage bei 16-18 Grad minus draußen.....Themp. im Koffer 6 Grad +

Geh mal kucken, wo die Wärme abhauen könnte.

Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2008-12-17 2:48:07, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#188 Beitrag von Maggus » 2008-12-17 9:44:58

Hallo Wombi,

die Einschalttemperatur meiner Eberspächer Wasserheizung würde ich auch gerne runterregeln, welche Heizung hast du verbaut, bzw wie hast du dies gelöst?

Gruß


Markus

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#189 Beitrag von Wombi » 2008-12-17 10:51:44

Hallo Markus,

Wir haben die Webasto DBW 2010...eigentlich auch schon älter ( 8 Jahre )

Geregelt über ein el. Raumthermostat, und das Thermostat am Boiler auch auf 50 Grad gestellt.

Man merkt zwar, daß die Heizkörper nicht mehr sooo heiß werden, aber es reicht.
Und auch die Fußbodenheizung / Leitungen danken Dir die niedrigere Themperatur.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#190 Beitrag von cookie » 2008-12-17 11:32:56

Die Wombi,

die Temperaturen und Zeiten hab leider auch nicht genau mitprotokolliert und sind ein wenig geschätzt.
Der Wärmeverlust kommt mir eigentlich nicht sehr viel vor - zum Schluss sind wir auch ständig rein und raus. Ich vermute, dass sich die Wärme sehr viel länger hält, wenn der Koffer sein Interieur bekommen hat, da dies ja auch die Wärme speichert. Schränke "isolieren" ja auch noch (aber wir werden nur nur Regale haben).
Da die Kiste beim Start der Heizung bisher auch immer vorher komplett ausgekühlt ist, vermute ich, dass Werkzeug und Gedöns in Kisten, was gerade noch im Koffer rumfliegt ebenfalls noch nicht die Raumtemperatur hat und entsprechend kälte strahlt...
Naja, ich werde das zwischen den Jahren hoffentlich noch mal genauer testen können, da wollen wir ein paar Tage rumfahren.

Die Rücklauftemperatur von 85°C ist auch zu hoch. Meine Theorie, dass die Wände träge genug sind, dass man das ein und ausschalten der RLT-Ventile nicht merkt und eine gleichmäßige Wandtemperatur hat, hat sich nicht bestätigt: Die Wände sind kurz davor "kalt" zu werden, bevor das RTL-Ventil wieder öffnet. Dann werden sie schön warm und das RTL-Ventil geht zu ... and so on ...
Wahrscheinlich würde ich nun doch einen extra Niedertemperatur-Kreislauf mit sep. WW-Pumpe bauen. Es gibt es schöne Heizkreis-Verteiler mit eingebauten Mischerpumpen. Aber irgenwie ist es ohnehin schon übertrieben und so ne Pumpe brauch auch noch mal extra Strom und macht Krach.
Die Temperatur kann ich auch mit der Temp.absenkung auf (ich glaube) 77°C absenken. Eberspächer kann programmiertechnisch noch mal die Temp. um ein paar Grad absenken. Allerdings geht das meines Wissens nicht bis 55°, da die Hzgn nicht für solche niedrigen Temp. gebaut wurde. Außerdem hab ich dann das Problem, dass mein kleiner Boiler nicht heiß genug wird...

Die Eberspächer Heizung ist auch für unseren Anwendungszeck nicht konstruiert worden. Auch der optionale Raumtemperatur-Sensor bringt keine gewünschte Regelung, sondern ist dafür gedacht der Heizung mitzuteilen wie lange sie laufen sollte, wenn das Auto morgens vorgeheizt werden soll. Es regelt also _nicht_ die Heizung während sie heizt, sondern berechnet nur _einmal_ beim Start, wie lange sie abhängig von der Innentemperatur laufen soll. Blöd.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
gerd112
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-12-03 21:20:29

Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt

#191 Beitrag von gerd112 » 2009-01-07 20:31:52

Hallo,

ich bin auch gerade dabei eine Heizung für`s Womo zu planen. Da ich auch nicht viel Ahnung habe, habe ich mir die Beiträge zu diesem Thema mal durchgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei der Fußbodenheizung ein RTL eingesetzt wird. Kann man die Temperaturreglung nicht auch mit einem einfachen Mischventil für Brauchwasser und einer Umwälzpumpe ereichen?

Gruß
Gerd

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#192 Beitrag von cookie » 2009-01-12 16:18:17

Ich dachte ich hätte schon auf Deine Frage geantwortet - komisch.

Die Regelung mit Umwälzpumpe und Mischventil ist die kompliziertere Variante.
Aber ich sage es gleich (wollte ich gerade sowieso schreiben; deshalb hab ich den Thread aufgesucht):
Die Regelung via RTL Ventile funktioniert NICHT wie gewünscht. Die extrem hohe Vorlauftemperatur und die Trägheit der Ventile führt dazu, dass die Kreisläufe bei den aktuellen Temperaturen zu ca 80% der Zeit kalt sind. (Was nicht heißt, dass ich meine Bude nicht warm bekomme)
Meine Theorie, dass die Wände und Material so träge sind, dass man eine gleichmäßige Temperatur an der Wand hat, hat sich sich nicht bestätigt.
Von daher kann ich nur empfehlen, mit einem Mischventil um extra Pumpe zu arbeiten. Das hat in jedem Fall den Nachteil, dass man zusätzlichen Stromverbrauch hat und nicht zu vergessen: Diese Pumpen machen ziemlich viel Krach (zumindest die, die bei der Heizung verbaut werden).

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#193 Beitrag von x.l. » 2009-01-12 17:44:39

Jan,

was macht denn jetzt so dein heizungskonstrukt bei den Temperaturen??? Über die RTL ventile hast du berichtet...aber wie fühlt es sich an, wieviel musts du n och manuell nachstellen???

Du hats ja ordentlichen Aufwand betrieben, da sollte ja maximaler Komfort bei rumkommen...

Wie siehts aus???

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#194 Beitrag von cookie » 2009-01-12 18:33:55

x.l. hat geschrieben:Du hats ja ordentlichen Aufwand betrieben, da sollte ja maximaler Komfort bei rumkommen...l
Insgesamt ist die Installation schon klasse. Vor allem die Leitungen in den Wänden.
Wenn ich die Bude von -15° Anheize, ist es ruck zuck warm drin - durch die Flächenheizungen macht es auch nichts, wenn man öfter rein und rausgeht. Ist der Raum auf ca. 16°, wird diese Temperatur allein durch die kleine Fussbodenfläche und dem "Sockelkreislauf" am Boden auf dieser Temperatur gehalten. Schaltet man zusätzlich die Booster auf kleiner Stufe ein, wird es "beliebig" wärmer.
Wie gesagt, ist die Steuerung nicht optimal - und die hohe Vorlauftemperatur ist auch nicht für den Anwendungfall gedacht. Außerdem habe ich damit kurzzeitig 80° heißes Wasser in den Wänden und im Boden. Das ist nicht gerade materialschonend - ich hab ÜBERHAUPT KEIN ZEIT mehr, aber ich grübel den ganzen Tag schon über einen nachträglichen Ein- bzw. Umbau zu einem Sekundär-Niedertemperatur-Kreislauf ...
Wenn die Wände konstant mit 25° warmen Wasser durchflossen werden würden, wäre das System der Knaller...
So wie es jetzt ist, gefällt es mir noch nicht 100%ig...

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#195 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-01-12 21:12:15

Hallo,
So wie es jetzt ist, gefällt es mir noch nicht 100%ig...
Jan, erst fahren, dann mit dem nächsten Release optimieren. ;)

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
gerd112
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-12-03 21:20:29

Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

#196 Beitrag von gerd112 » 2009-01-12 21:13:21

Hallo Jan,
habe da wohl etwas falsch verstanden. Ich dachte Du meinst ein motorisch betriebenes Mischventil, das wäre dann doch ein ziemlich hoher Aufwand.

Gruß
Gerd

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#197 Beitrag von Mathias » 2009-01-12 22:09:44

@ keks:hmmm....im zweifelsfall einfach erstmal reisen....
ich währe lieber auch schon fertig....
aber das ist halt das schicksal der perfektionisten....
tom (greenhorn) ist mit einer kiste bis nach indien und zurück gefahren, mit der ich mich kaum auf die BAB getraut hätte, geschweige denn eine fernreise anzutreten... :huh:
aber er ist gereist...ich bin am schrauben... :wack:
mfg: mathias :D
ps: egal...weiterschrauben...
Zuletzt geändert von Mathias am 2009-01-12 22:10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

#198 Beitrag von cookie » 2009-01-12 22:10:49

gerd112 hat geschrieben:Hallo Jan,
habe da wohl etwas falsch verstanden. Ich dachte Du meinst ein motorisch betriebenes Mischventil, das wäre dann doch ein ziemlich hoher Aufwand.
Du meinst, dass RTL Ventil mit Motorbetrieb? Wüsste gar nicht, ob es das überhaupt gibt.

Marcus, EDIT + Mathias, Ihr habt ja recht. Aber das ist einfach gesagt: Monate an der Heizung gebastelt und dann fehlt es mehr oder weniger an der Steuerung; da dann die Finger einfach still zu lassen, fällt schon schwer... :happy:

Aber mal konkret: Gibts denn keine "kleine" Lösung um einen Niedertemperaturkreislauf zu realisieren - klein wäre hier vor allem auch der Platzbedarf. :)

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2009-01-12 22:11:48, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
gerd112
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-12-03 21:20:29

Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

#199 Beitrag von gerd112 » 2009-01-12 22:34:58

Ohne Umwälzpumpe wird es wohl nicht gehen, aber die Vorlauftemperatur kann man eventuell mit einem Brauchwassermischautomaten (z.B. VTA32) machen.
( http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories )

Gruß
Gerd

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#200 Beitrag von Alexander » 2009-01-12 23:29:17

Eine Idee - obs funzt?

Es gibt Thermostatventiele mit Fernfühler.

Wenn Du den Fühler an die Rohre Deiner Flächenheizung klebst - unter die Verkleidung, müsstest Du die maximale Temperatur über das Thermostat begrenzen können.

Alexander
Zuletzt geändert von Alexander am 2009-01-12 23:30:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#201 Beitrag von x.l. » 2009-01-12 23:46:14

Moin,

Du hast ein Problem mit zu heißem Vorlauf.... sprich eigentlich zuviel Leistung.

Was kann man machen?? NUn die Lesitung muss weg, oder besser die Temp runter. Nun dann wenn du heizen willst ist es vermutlich draußen kalt und dein Motor auch. Schick doch das Medium erst durch den Motor und dann in deine Heizung, wenn es dann noch zu warm ista ber draußen kalt dann Motorhaube auf? (Geht das beim Maggie???)

Ist zwar Verschwendung... aber vergelts Gott...meinne Segen hast du!

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#202 Beitrag von Christian H » 2009-01-12 23:50:50

Bild
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
pepemosquito
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2008-09-07 16:30:51

Einfache Fußbodenheizung

#203 Beitrag von pepemosquito » 2009-01-13 0:14:40

Kann es sein? das sich hier einige Leute das Leben sehr kompliziert machen?
Wer hat im Praxis Betrieb Erfahrung mit seiner Fußbodenheizung und wer hat die Praxis noch vor sich?
Möchte gerne möglichst viel lernen bevor ich mit meinem Ausbau anfange, aber die Heizung so unkompliziert wie möglich halten.
An Tauchteddy.....vielleicht kannst du mir etwas mehr über deine Fußbodenheizung mitteilen ......scheint ja ziemlich unkompliziert.
Auf jeden Fall Danke für alle Anregungen.
Ach so....Magirus F170 D11 mit Zeppelin Schelter steht hier noch ausgebaut erwartungsvoll in der Gegend rum..........

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#204 Beitrag von egn » 2009-01-13 7:48:40

Wie wäre es den Niedertemperaturkreislauf mit einem Wärmetauscher und einer Thermostat gesteuerten Pumpe zu machen?

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#205 Beitrag von cookie » 2009-01-13 10:04:08

egn hat geschrieben:Wie wäre es den Niedertemperaturkreislauf mit einem Wärmetauscher und einer Thermostat gesteuerten Pumpe zu machen?
Darüber habe ich auch schon nachgedacht - aber wie soll das gehen? Pumpe geht aus, wenn Temperatur im Sekundärkreis erreicht ist und wieder an wenn dort das Wasser wieder wärmer werden soll?
Dadurch dass das Wasser des Niedertemp.kreislauf durch den nicht sofort superheiß wird und sich langsam erwärmt, könnte es sogar klappen. D.h. es müsste ein richtig dimensionierter Wärmetauscher sein.
Alles in allem aber immer noch ein Experiment...

Im Nachhinein ist man ja bekanntlich immer schlauer, aber ich frage mich dennoch, wieso ich manche Sachen nicht gleich anders geplant habe. Ein Sekundärkreislauf wäre dich gar nicht so kompliziert gewesen - vermutlich hab ich das gar nicht weiter verfolgt, weil ich mich mit dem zusätzlichen Stromverbrauch nicht abfinden wollte...
Jetzt nachträglich wird das ein ziemlicher Akt, weil ich gerade die Duschwand gesetzt habe und nur noch durch die Klappe arbeiten kann. Außerdem ist der Boiler im Weg.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#206 Beitrag von osterlitz » 2009-01-13 10:21:18

Hi,
das Hauptproblem dürfte schon die Entscheidung für eine 10kW-Heizung sein, damit ist selbst die kleinste Regelstufe schon zu groß. Ohne größeren Pufferspeicher ist damit auch die Hysterese hin, der Regelkreis schwingt unkontrolliert. Die Heizung sollte auch bei komplett zugedrehten Heizkörpern regeln können, dann stimmts.

In der Hausheizung können die Kreise auch ruhig mehr Wärme liefern, als die Heizungen abnehmen. Ein lokales Thermostatventil an der Heizung regelt dann den Durchgang. Dazu werden die Körper dann parallel zum Strang angeschlossen. Damit entkoppelt man Heizkörpertemperatur. Deine RTL-Ventile sind schon ein Schritt in die richtige Richtung, vielleicht würden Heizungs-Thermostatventile aber besser funktionieren, die arbeiten kontinuierlicher und arbeiten nur indirekt mit der Vorlauftemperatur.
Die machen dann erst wieder die Leitung zu, wenn die Wärme wirklich im Raum angekommen ist und nicht schon vorher.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#207 Beitrag von cookie » 2009-01-13 10:28:44

Hmmm, das ist natürlich auch eine Idee. Müssten dann aber Ventile mit ext. Sensor sein, da die RTL Ventile im "Kleiderschrank" sitzen.
Außerdem würde dadurch die bis zur Erreichung der gewünschten Raumtemperatur der Kreislauf komplett offen sein. D.h. für die erste Zeit 80°C Wasser in der Wand und im Boden... Das macht das Material nicht lange mit...

Die größe der Heizung ist nicht das Problem, die wird ohnehin noch mal getauscht und Eberspächer hat schon den Vorschlag gemacht, aus der Heizung eine 8KW zu programmieren... Möglich ist da alles...
Und die große Heizung hat mehr Schaltstufen als die kleinen und damit oft auch eine "kleinere kleinste Stufe" als bei kleineren Heizungen. (Ich glaube das hatten wir oben schon mal)

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#208 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-01-13 10:53:39

Hallo,

spontan hätte ich da die Idee, die Kesseltemperatur der Heizung herunterzusetzen, habe aber gerade die genaue Konfiguration Deiner Anlage nicht im Kopf. Das könnte das Problem recht elegant lösen.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#209 Beitrag von cookie » 2009-01-13 12:00:04

Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,

spontan hätte ich da die Idee, die Kesseltemperatur der Heizung herunterzusetzen, habe aber gerade die genaue Konfiguration Deiner Anlage nicht im Kopf. Das könnte das Problem recht elegant lösen.

Grüße

Marcus
Das ist genau meine Hoffnung, bevor ich wieder anfange an der Hzng zu basteln, wo ich ohnehin schon nicht merh fertig werde.
Ich versuche schon seit 2 Tagen meinen AP von Eberspächer zu erreichen...
Nachteil der geringeren Wassertemp. ist halt weniger Wärme durch die Booster/Konvektoren und der Boiler ist nicht so heiß - hier bin ich auch schon am überlegen einen größeren zu verwenden um das Problem zu eliminieren...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#210 Beitrag von ingolf » 2009-01-13 13:16:55

Hallo Jan,
einige Seiten vor dieser habe ich es schon mal beschrieben, wie man die Vorlauftemperatur der Standheizung reduziert.
Den Fühler mit (einstellbarem) Widerstand "betrügen".
Ansonsten ist das Schaltbild von Christian auf der 7.Seite genau richtig.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Antworten