MB1113a Bj65 OM352 und das alte Motor rein raus spielchen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

MB1113a Bj65 OM352 und das alte Motor rein raus spielchen

#1 Beitrag von JRHeld » 2010-07-13 19:01:07

Hallo,
hört sich komisch an, aber in der 2. August woche steht mir mein Bruder für eine woche Schrauberei zur verfügung. So bin ich nun dabei eine oder mehrere geeignete Baustellen zu identifizieren und vorzubereiten, für die es von nöten ist zu zweit zu sein und mehr als nur ein Wochenende zeit zu haben (die aber auch in einer Woche abgearbeitet werden können)

Nun erwäge ich bei diser Gelegenheit zur stillegung einiger Ölquellen den motor zu ziehen.
Es gibt also volgende hauptbaustellen:
- Kurbelwellendichtungen vorne und hinten
- Luftpresser

Die kurbelwellendichtungen lassen sichangeblich nur machen wenn man die Kurbelwelle ausbaut, und ich denke mal es ist sinnvoll dafür dann den Motor auszubauen und herum zu drehen...

Vor dem Luftpresser wird immer gewarnt, angeblich gibts da auch verfügbarkeitspro bleme bei den alten modellen was teile anbelangt.
Ich weiß auch nicht so reicht was da alles gemacht werden sollte wenn man ihn schon in der hand hat. Fakt ist, rund rum ist alles klatsch nass mit motoröl. Luftdruck ist da, immer und ausreichend...

gibt es noch andere baustellen (außerder Spritzwandlärmdämmung) die man am motor gleich mit machen sollte wenn man ihn schon mal in der hand hat, oder am Fahrzeug, wo man sonst nicht drann kommt...

Mein zeitplan sieht ungefährs so aus
(alles unter der voraussetzung das alles nötige an teilen und werkzeug vorhanden ist)

1.Tag: Motor ausbauen
2.Tag: Motor so weit wie nötig zerlegen und inspizeiren
3.Tag: Motor wieder zusammen bauen
4.Tag: Motor wieder einbaun...

Bleiben 3 tage reserve für entweder sachen besorgen die fehlen
oder andere baustellen abrocken :D

Ist das so realistisch?
Wer weiß noch was?
Was sollte ich noch im speziellen bedenken?

AloHa
Jakob

p.s. Gabelstapler und son quatsch ist vorhanden...
Zuletzt geändert von JRHeld am 2010-07-13 19:39:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#2 Beitrag von mbmike » 2010-07-14 9:20:11

Hi Jakob, das ist echt sportlich!

Wenn man das noch nicht gemacht hat:

- ist ein Tag zum ausbauen ist zu wenig

- ist ein Tag zum Zerlegen auch nicht genug

Der Zusammenbau ist total abhängig von den dann entdeckten und zu revisionierenden Schäden, Beispiel: ich hab die Kolbenringen gewechselt, das hab ich dem Motorenbauer zur Aufgabe gemacht, der hat ne woche Zeit gebraucht um Teile zu besorgen, Falschbestellung neu zu ordern und die Ringe auf die Kolben zu legen! 1000 andere Kleinigkeiten haben ebenfalls dazu geführt, dass meine Motoraktion vor 5 Jahren ewig gebraucht hat. Das größte zeitlich einschlagende Problem war die Teilebeschaffung (der Teile, die nicht im Vorhinein zu bestellen waren!) und die damit verbundenen jeweiligen Wartezeiten.

Du kannst zwar ne Menge vorbereiten, wie z.B. die Dichtungssätze bereits vorrätig zu halten; aber bei so Dingen wie Lagerschalen, Kurbelwelle und Kolberingen weißt Du erst, wie der Zustand ist, wenn die alten raus sind und dann kannst Du auch erst wirklich erkennen, was Du machen mußt.

Möglicherweise hat ja schonmal jemand an dem Motörchen gearbeitet und die Lager und/oder Kolben etc... haben schon eine erweiterte Reparaturstufe, so dass Du nicht einfach bestellen kannst, sondern erst messen mußt, eh Du weißt welchen Reparaturstufe Du bestellen mußt. Abgesehen davon, ob es ggf. Sinn macht z.B den Motor neu zu bohren und/oder zu hohnen etc...

Hast Du ein vollständiges Werkstatthandbuch?

Der Wiedereinbau ist beim Kurzhauber völlig unkalkulierbar, wenn das beim ersten ansetzen klappt ist das Einbauen tatsächlich an einem Tag erledigt - das ist aber äußerst selten....alles in allem habe ich für diese Teilaktion damals 4 Tage gebraucht, da waren noch ein paar Sachen anzupassen. Was ist z.B., wenn Dir ein Stehbolzen vom Krümmer einfach abbricht... sowas haste bei Deinem Zeitplan nicht drin.

Dein Zeitplan erscheint mir zwar machbar, aber nur wenn alles 100% vorbereitet wäre; aber wie bereits gesschrieben, geht das kaum, weil immer Überraschungen auftauchen und Du trotz allem mit Sicherheit auf irgendwelche Teile warten mußt!.

quick and dirty kann man auch den Burgmanring tauschen, aber das Risiko ist hoch und die anschließend Fernverkehrszuverlässigkeit ist entsprechend unkalkulierbar. Da muß Du vorab entscheiden, was Du willst!

Um eine Motorrevision richtig ordentlich zu machen, mußt du mehr Zeit einkalkulieren - frag mal den roman!

Wenn Du nur den Motor ein wenig trockener legen willst, hilft es manchmal schon, die Ölwannendichtung zu erneuern. Die Abdichtung des Kompressors ist auch recht schnell gemacht. Dafür muß der Motor nicht raus (ist ja kein Unimog!).

VIEL Glück!!

Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#3 Beitrag von roman-911 » 2010-07-14 10:55:59

hallo Jakob,

...den ausbau kann man gut in einem tag schaffen. eigentlich sogar in einem halben wenn einer die pheripherie (kühler/maske usw) abschraubt und der andere schon mal kabel sortiert, bolzen löst digiphotos knipst usw.
MBmike hat geschrieben:Der Wiedereinbau ist beim Kurzhauber völlig unkalkulierbar
also da muss ich widersprechen, in einem tag ist das gut zu schaffen, sofern alles gleich bleibt wie zuvor und alle fragen vorab geklärt sind. bei mir hat es monate gedauert, aber ich musste viel improvisieren bzw. passend machen...
nur als bsp: kupplungsscheibe wie rum? ...flansch nach vorne oder hinten...
kabel ordentlich beschriftet ?

Du veränderst den motor ja nicht, sprich die parameter ändern sich nicht. ich würde Dir aber dringend zu einem dritten mann für den einbau raten, das ist ein mischung aus gefummel und gewalt...

aber das zwischendrin...
je nach inspektionswut kannst Du da tage und wochen mit verbringen.

- wichtiger hinweis von Mike was die rep-stufen betrifft !!!!
- wellendichtringe können auch mit "nur absenken" der kw
gewechselt werden.
- luftpresser...da würde ich nur mal rein schauen ob der kreuzschliff
noch vorhanden ist und evtl. zylinderkopfdichtung tauschen.
wenn Du den alten mit 3 schrauben hast, würde ich zeitig bei
daimler nachfragen was es da noch gibt.
(evtl. habe ich einen kompletten dreifuss in der halle...)

also ich meine auch, möglich.... aber stressig.
es wird diverse unsicherheitsmomente geben, wo Du z.b. hier auf antworten warten musst, bzw. die teile die kaputtgehen, die abgerissenen bolzen, die verlorene kronenmutter usw.
die unterlegscheibe die beim einstellen in den brennraum fällt... :wack: :ninja:

ich würde mir da viel mehr zeit einplanen. einfach damit Du sachen nochmal prüfen bzw. ein zweites mal machen kannst:

weil.... :angel:
oder weil... :wack:
oder weil... :search:
oder weil... :blush:
oder weil... :eek:

Du kannst ja versuchen Deinen zeitplan einzuhalten, es sollte halt möglich sein den lkw zerlegt stehen zu lassen...

...aber nicht vergessen wenn Du Dich nicht stresst, macht die sache schon auch spass ! :angel:

attacke...!! :rock:


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#4 Beitrag von mbmike » 2010-07-14 11:04:46

Richtig: mach soviele Fotos wie möglich vom Originalzustand, druck die in DIN A4 aus und nutze die beim Wiedereinbau!!

@ radleramon: Ich find unsere unterschiedliche Wahrnehmung echt klasse! das ist das Salz in der Suppe! :D

Liebe Grüße

Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#5 Beitrag von roman-911 » 2010-07-14 11:37:28

das ist das Salz in der Suppe!
:D

und ich dachte immer provozierende beiträge an der beleidigungsgrenze wären hier das salz in der suppe... :ninja:

radleramon ? häh? :search:
aus der bildzeitung kenne ich nur radelrambos....

noch ein tip für ein/ausbau.
ölwanne + ölpumpe abbauen !!!! sonst tust Du Dir auch mit dem stapler schwer. evtl. noch einen motorkran besorgen. der ist flexibler als ein stapler...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#6 Beitrag von mbmike » 2010-07-14 11:52:56

und die Schraube vom Schwingungsdämpfer (KW vorne) lösen, wenn der Motor noch fest und drinne ist, die geht nämlich ein wenig schwerer...je nachdem!

jetzt wird mir so manches klarer - Blödzeitung aha! oh sorry, ramonrättchen - ich wollte die Beleidigungsgrenze doch gar nicht erst ankratzen - :cool: shit! :D :happy:

Grüssle

M-Pike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#7 Beitrag von roman-911 » 2010-07-14 11:56:29

ramonrättchen
irgendwie hat mir "junger jedi" besser gefallen...
:bored:
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#8 Beitrag von mbmike » 2010-07-14 12:45:54

oh, welch unglaublich unverzeihlicher Fähler, "ramonrädchen" war doch gemeint!! :lol: unglaublich, unverzeihlich und ungebührend,

"mein junger Yedi" als Dir verleihener Adelstitel ist damit sicher nicht obsolet, durchaus gilt diese Ehre als Pflicht auch lebenslang!

Über den Rang des Padawan bin ich leider nie hinausgekommen, so dass ich mich immer noch in die hohe Kunst des Laserschwertes durch meinen Meister einführen lassen muß - mogdriver 416 ist es, der es mich lehrt, den OM 352 zu zerlegen und blind wieder zusammenzusetzen - der aggressive Altersunterschied von läppischen 17 Jährchen zeigt, dass Erfahrung, Lebenserfahrung, Kunst und Können zwar Fähigkeiten der gleiche Metaebene sind, sich aber inhaltlich durchaus von einander abheben! Wie sonst soll es möglich sein, Blödzeitung nicht zu lesen, aber die kognitiven Fähigkeiten zu haben, den Stuss dieses Blättchens als solchen auch entlarven zu können oder anders ausgedrückt: keiner geht zu McDoof, aber beim letzten Ma(h)l mußte ich ne halbe Stunde anstehen.... :lol:

daher werde ich dich wieder weiterhin gebührlich und geziemend mit "mein junger Yedi" anreden und den dreifachen kotau virtuell vollziehen :hug: , alles andere sei meiner jugendlichen Unreife gezollt und mit der Bitte um Begnadigung vorgetragen

ergebenst aus der OM352er Loge

Padawan-Mike :ninja:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#9 Beitrag von roman-911 » 2010-07-14 13:44:12

na o.k...

























:D bei mir haste eh narrenfreiheit Mike... :blume:

@ Jakob: mir ist noch eingefallen dass es sich lohnen könnte die motorlager neu zu machen wenn der modder schon mal draussen ist.
auch das gasgestänge ist dankbar wenn frisch gängig gemacht und geschmiert...
wenn Du viel öl nähe luftpresser hast, dann schau mal nach Deiner leckölleitung...meine hat lange richtung Va gesifft und ich dachte immer es wäre öl...war aber viel diesel + wenig öl...
...und wenn Du schon bei bist, gleich auf hauptstromölfilterung umbauen (löchlein zuschweissen)


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#10 Beitrag von mbmike » 2010-07-14 13:53:34

roman-911 hat geschrieben:na o.k...

























:D bei mir haste eh narrenfreiheit Mike... :blume:
ein wenig mehr an Begeisterung hätte ich mir aber schon gewünscht.... :rock:




:lol:
:lol:
:lol:
:lol: :lol:

z. Thema: wenn der Kopf eh runter ist, macht es (m.E.) sehr viel Sinn die Ventilschäfte und -dichtungen vom 366 nachzurüsten, dann ist da für immer Ruhe mit Ölverbrauch!

siehste Jakob, wie eins zum anderen kommt?
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2010-07-14 14:29:54

... und gleich den Nockelwellenbrecher durch einen riemengetriebenen Kompressor ersetzen ...
Turbo und Ladeluftkühler sowie grössere ESP nicht zu vergessen ...

Na wenn das Dingen eh auseinander ist ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#12 Beitrag von JRHeld » 2010-07-14 16:40:59

Hallo allerseits,
Ich will wirklich keine komplette motorrevision machen, und schon garnicht so "verbesserungen" wie ventilschaftdichtungen nach zu rüsten. Wenn möglich sollten Krümmer und Turbo drann bleiben.
Der Karren hat erst 65tkm auf der Uhr, wenn auch leider keinen betreibsstundenzähler. Ich nehme an die Mängel sind eher alters als verschleißbedingt...

Meines erachtens sind eben die Hauptbaustellen:

der Luftpresser, von dem ich derzeit glaube das es ein 3 schraubiger ist und ich werde bei Daimler die Ersatzteillage eruieren, sollte ich scheitern, danke für dein angebot roman...
Was meinst denn du mit Kreuzschliff? was kann noch kaputt gehn am Luftpresser außer der dichtungen?
wie gesagt, pumpt artig´, macht nur komisches plönk gereusch vor dem abblasen und ist nass...

und die Burgmann Dichgungen, kann ich denn die Welle wirklich abhängen wenn der motor noch eingebaut ist, sprich das eine ende der Kurbelwelle in der Kupplung oder im Getriebe steckt...

Motorlager, ich nehme mal an 4 völlig hart gewordene Gummiklötze aus den 60ern. Sollte man vielleicht mit nehmen.

Und wie gesagt, wenn der schon mal raus ist gleich vernünftige dämmung an die Spritzwand kleben.

Das Gasgestänge hat vergangenes Jahr 2 Tage liebe bekommen, alles schön...

Ich bin also immer noch auf der suche nach sachdienlichen hinweisen was man sinnvoller weise noch machen sollte wenn man das Agregat gerade in der hand hat, bzw den platz im motorraum hat.


AloHa
Jakob

edit: umfassende Dokumentation in Form von Werkstatthandbüchern etc. ist vorhanden
Zuletzt geändert von JRHeld am 2010-07-14 16:55:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#13 Beitrag von roman-911 » 2010-07-14 22:06:14

hi Jakob,

mir fällt noch ein dass es sinnvoll sein könnte die vereckte dritte mutter am anlasser...Du weisst schon....die armbruchmutter... mittels einer stützhülse zugänglicher für die zukunft zu machen...das spart 40 mm oder so... die aber die 2 zusatzgelenke am unterarm vielleicht obsolet machen?
den bolzen leicht verbiegen/anstellen...?
ich hab das vergessen... :wack:

der kreuzschliff in der zylinderbuchse sorgt dafür dass das schmieröl seinen dienst besser erfüllt, sprich länger an der wand als film vorhanden ist. wenn Du das siehst weisst Du was gemeint ist...

@ Mike: zugegeben, Deine kunstfertige erklärung habe ich nicht adäquat beantwortet...war es jetzt faulheit/hitze/ablenkung?

such Dir was passendes aus...
padawan....hmmm....ich örrmmmh kenne mich mit starwars nicht gut aus...war mir obwohl ich science fiction freak bin/war immer zu kommerziell...

dem Jakob viel erfolg!


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#14 Beitrag von mbmike » 2010-07-15 9:20:22

JRHeld hat geschrieben: Meines erachtens sind eben die Hauptbaustellen:

A. der Luftpresser, von dem ich derzeit glaube das es ein 3 schraubiger ist und ich werde bei Daimler die Ersatzteillage eruieren, sollte ich scheitern, danke für dein angebot roman...
A.1 Was meinst denn du mit Kreuzschliff? was kann noch kaputt gehn am Luftpresser außer der dichtungen?
A.2 wie gesagt, pumpt artig´, macht nur komisches plönk gereusch vor dem abblasen und ist nass...

B. und die Burgmann Dichgungen, kann ich denn die Welle wirklich abhängen wenn der motor noch eingebaut ist, sprich das eine ende der Kurbelwelle in der Kupplung oder im Getriebe steckt...

C. Motorlager, ich nehme mal an 4 völlig hart gewordene Gummiklötze aus den 60ern. Sollte man vielleicht mit nehmen.

D. Ich bin also immer noch auf der suche nach sachdienlichen hinweisen was man sinnvoller weise noch machen sollte wenn man das Agregat gerade in der hand hat, bzw den platz im motorraum hat.
Hi Jake,

Elwood hat mal Deine Frage nummeriert, damit ich besser antworten kann.

Zu A. mit Sicherheit ein 3-schraubiger
A.1 Hohnung der Zylinderwand
A.2 Geräusch kommt vom Druckregler, mach den alten sauber oder bau eine neuen ein, dann am besten einen vom Mog z.B., die sind wesentlich leiser (den Druck kann man runterregeln, auf den benötigten Wert 5,3 bar!)

Das Nasse kann verschiedene Ursachen haben, die im Bereich des Kompressors liegen, selbst flammneue ölen! Wenn das also nicht zuviel Öl ist, never change a running system! Ansonsten abbauen, nachsehen, ggf. Kolbenringe, Kopfdichtung erneuern, je nachdem oder komplett alles neu.

Zu B. - hab ich noch nicht gemacht, daher: Keine Ahnung - es wird aber allgemein davor gewarnt, da man eh nur gut an den unteren kommt und das auch nur mit dem Risiko, dass der nicht wirklich 100%ig richtig eingesetzt werden kann; wenn man das noch nie gemacht hat, würde ich persönlich von der Methode die Finger lassen. Mal abgesehen davon, vermute ich, dass Dein Motor eh keine Burgmannsche Dichtung besitzt, sondern ein Ölrückführgewinde, da ist die Überholung schon wesentlich aufwändiger! KW muß dafür raus! Ist eine naheliegende Vermutung, auf der Basis des Baujahres Deines Motors!

nachträgliches edit: hier ein Bild vom Ölrückführgewinde von unten, KW hinten


Zu C. Da bin ich mal auf Deine Erfahrungen gespannt!

Zu D. Mir wäre der Aufwand zu groß, den Motor raus zu holen, wenn es sich nur um ein paar kleine Undichtigkeiten handelt, die noch nicht mal nachgewiesenermaßen von den Kurbelwellendichtungen herrühren müssen - die Ölwanne halte ich aus persönlicher Erfahrung für viel eher wahrscheinlich - das ist aber nur Ferndiagnose per Wünschelrute!!! Und wenn ich den Motor eh schon raus hole, dann mach ich auch ne große Revision (die hab ich vorletzten Winter gemacht, ohne den Motor rauszuholen! Kopfdichtung, Ventilschäfte, Pleuellager und Kolbenringe). Laß Dich nicht vom Spieltrieb mitreißen, auch wenn es noch so juckt! Am Ende haste den ganzen Kram rumliegen und Du kannst dann alleine sehen, wie das Puzzle wieder zusammenkriegst! Dann ist Schluß mit lustig, wenn Du noch zusätzlich in Zeitnot gerätst.

Krümmer und Turbo, sowie Ölwanne und Pumpe können im übrigen gar nicht dran bleiben für den Ausbau. (Jedenfalls kenn ich keinen, der das geschafft hat bzw. so gemacht hat).

Gruß nach Bärlin

Mike

@ roman: schade! scifi ist übrigen gar nicht meine Welt - die Figuren aus Starwars wurden mir nur mal von meinem Sohn (12) nahegebracht, der zur Entspannung mittlerweile aber (wieder) Karl May liest! :bored: Der Einzige Film diese Genres, den ich wirklich mag, ist Odysse im Weltraum. Aber ich hab in meinem Leben bish dato eh nicht viel Zeit vor Leinwänden verbracht...eher hinter Lenkrädern. :D
Zuletzt geändert von mbmike am 2010-07-15 10:42:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von x.l. » 2010-07-15 11:20:26

Moin,

mal kurz meinen Senf da ich Jackes Hauber auch recht gut von innen und außen kenne.

Also die Karre ölt... und es sind nicht nur hier und dort kleinere Undichtigkeite, da ist tatsächlich handlungsbedarf.
Das die Burgmannringe nur bei viel Bewegung dicht bleiben ist bekannt und dass die Funktion des Ölrückführkanals auch nur richtig funktioniert leuchtet glaub ich ein. Jacke muss da auf jeden Fall ran.
Punkt ist aber das die Baustelle nach einer Woche wieder zu sein muss, denn viel mehr Zeit hat er nicht wo helfende Hände da sind. Ich will wohl gern dabei sein, hab aber Fau und Kind und Arbeit die auch ab und zu mal 5min Aufmerksamkeit brauchen.

Also wilde Umbauarbeiten mit Riemenpresser oder Ventilschaftdichtungen oder sonstige Tuningmaßnahmen verbieten sich. Wir alle wissen ja auch das nen OM352 eigentlich nie so richtig dicht ist... würde ja auch gar nicht zum Style passen... aber immer nen dicken Ölfleck zu hinterlassen ist eben auch blöd... kleine Markierung gehört aber doch wohl dazu :-)

Ich denke auch das das sportlich wird... und eigentlich nur zu schaffen wenn nichts unvorhergesehenes passiert... wenn das aber doch eintritt dann ists eh besser wenn da ein bisschen ausführlicher nachgesehen wird, denn sonst wird die baustelle bald noch viel größer.

Thema Motorlager... ich denke auch dass man die wohl wechslen könnte... allerdings sind die ja genauso Zeit ihres Lebens von Öl besudelt wie alles andere auch... trocknen die dabei aus und werden hart???

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Uwe » 2010-07-15 11:27:20

mbmike hat geschrieben:Jake

Elwood
Wenn alle Beteiligten im Auftrag des Herrn unterwegs sind, muss doch alle gut gehen :cool:
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#17 Beitrag von JRHeld » 2010-07-15 14:01:52

Moin,
interessant das Bild des ÖLrückfördergewindes.
Ich kenne so was von den simmeringen von Cardanwellen, wo sich die glatte Welle in nem gedrillt geriffelten simmering dreht...
Sollte da was nicht in ordnung sein, bleibt mir wohl kaum was anderes über als mit dem Ölaustritt zu leben.
es ist schon deutlich festzustellen das der motor vorne und hinten an der Kurbelwelle tropft. Wie Axel schon sagte, angeblich wird das bei den Burgmanndichtungen ja besser wenn man viel fährt, hab grad in ein paar wochen 2000km gefahren, ist aber nicht besser geworden. Vergangenes jahr im sommer bin ich auch 1700 in 3 wochen gefahren, da hatte ich schon den eindruck dass es besser geworden währe... komisch eigendlich...
Erstmal rausfinden was da jetzt eigndlich drinn ist an Dichtung oder eben nicht Dichtung.

Die Ölwannendichtung hab ich schon mal neu gemacht, was nicht heißt, dass sie jetzt dicht ist, beim nächsten mal würde ich erwägen entweder zusäzlich mit irgend ner Mumpe zu arbeiten, oder sogar ausschließlich mit Dichtmumpe zu arbeiten...

In sachen Luftpresser besorg ich mal alles was ich bekommen kann... der ist wohl sicher fällig, mindestens zur inspektion und zur abdichtung, hoffentlich nicht zum Komplettaustausch oder Komplettrevision.

Der Anlasser, die Zusatzgelenke im Arm sind inzwischen fest installiert... hatte den Anlasser schon zwei mal raus. Einmal weil er zickte, und einmal weil ich an den halter vom Gastestänge musste/wollte der da als Distanzring zwischen Anlasser und Block eingebaut ist.

Wem noch was einfällt, immer her damit.
Erstmal klingt es gut, dass keiner weitere wirklich sinnige Baustellen aufzeigen kann, die nicht nur der neugier oder dem Spieltrieb entsprungen sind.

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#18 Beitrag von mbmike » 2010-07-16 9:38:38

JRHeld hat geschrieben:
Die Ölwannendichtung hab ich schon mal neu gemacht, was nicht heißt, dass sie jetzt dicht ist, beim nächsten mal würde ich erwägen entweder zusäzlich mit irgend ner Mumpe zu arbeiten, oder sogar ausschließlich mit Dichtmumpe zu arbeiten...
btw:

im Rahmen der letzten Revision hab ich meinem alten Mädel ein 20l-Ölwanne spendiert (die alte hatte nur 9L), das hat diverse Vorteile

ich hab die Wanne und die Dichtung in der letzten Zeit öfters ab gehabt und wieder drauf gemacht - wichtig ist, dass die Wanne an den Anschlußflächen, da wo die Löcher für die Schrauben drin sind, möglichst grade ist. Da sind häufig Beulen drin, rauskloppen und begradigen.

immer ne neue Korkdichtung genommen, diese jeweils vor dem Einsetzen dick mit Dichtmasse auf die Ölwanne geklebt, anziehen lassen, dann oben auf die Korkdichtung noch ne Lage Dichtmasse und dann an den Block - zu zweit, geht wesentlich besser. Einziger Nachteil der Dichtmasse ist, dass auch die Gewindelöcher im Block zuschmieren. Die Schrauben habe ich durch längere ersetzt, von denen ich die ersten Millimeter Gewinde abgeschliffen habe, dadurch finden diese besser die Gewindelöcher. Dann nur noch gleichmäßig anziehen, aber das weißt Du ja.

Ach so ja: den Motor kannste nicht mit eingebauter Ölwanne ausbauen bzw. einbauen, also mußt Du die Ölwanne wieder anschrauben, wenn Du drunter liegst (oder stehst) - das ist maximal fummelig!

Viel Spaß

Mike
Zuletzt geändert von mbmike am 2010-07-16 9:38:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#19 Beitrag von JRHeld » 2010-07-16 14:39:06

Hallo,
ja die Wanne hatte ich auch schon mal runter.
anschrauben beim drunter liegen fand ich nicht soo schwierig, aber ich hab dann beim anbaun vom Ölfilter den rand der wanne platt gedrückt weil nicht sauber angesetzt...
ärgerlich, aber egal.

Was sind denn die Vorteile der 20lieter Ölwanne gegenüber der 9 lieter, und wie identifizeire ich die jeweilige (ohen nen Messbecher zur hand zu nehmen) ?

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#20 Beitrag von mbmike » 2010-07-16 16:32:33

hi,

ich hatte die Ölwanne hauptsächlich deswegen ersetzt, weil der Motor Öl brauchte und bei 9L sinkt der Ölstand schneller unter Minimum (Unterkante Ölpumpe) als bei 20l, dann brauchte ich nicht so häufig nachfüllen.

Vor allem ist eine höhere Ölmenge temperaturstabiler als eine geringere.

Durch die Aufbauform bleibt im bergauf und bergabbetrieb mehr Öl in der Nähe der Ölpumpe, die Gefahr des Leer-Pumpens ist also geringer - theoretisch jedenfalls.

Optisch kann man schon von Außen erkennen, wie die Unterschiede sind; die größere hat nämlich einen "zusätzlichen eckigen Kasten", der bis ganz vorne reicht, Du hast vermutlich noch den runden "Eimer" drunter hängen?

20 l Öl bleiben länger stabil bei gleicher Laufleistung als 9l.

Nachteil: höhere Kosten für Öl und Entsorgung

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#21 Beitrag von JRHeld » 2010-07-16 18:03:08

Hi,
ok kann man alles gelten lassen.
Da ich keines der probleme bisher hatte und mein Öl (bisher) eher nach zeitzyklen als nach Laufleistungszyklen gewechselt wurde, bleibt es erstmal bei 9l .

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#22 Beitrag von mbmike » 2010-07-16 23:21:26

:D
lass mal was von Dir hören, wenn die Aktion startet
Gruß aus dem Maasland

Mike

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#23 Beitrag von unihell » 2010-07-17 9:55:14

Hallo

die Zeitangaben von Roman sind realistisch für geübte Schrauber.
(Wir haben den OM352 früher sooft gewechselt wie andere Leute das Hemd, der war wirlich kein Dauerläufer im gewerblichen Verkehr)
Borgmannring kann man abdichten ohne KW abzulassen, sollte aber geübt sein. Dazu wird die obere (alte) Hälfte gestaucht und die untere neue an den Trennflächen mit größerem Überstand eingesetzt. Wichtig ist, dass sich keine Faser rausquetscht und die Schnittkanten gerade sind.
Der Borgmannring wird meist undicht, weil sich die untere Lagerschale längt und die KW nicht mehr in der Mitte dreht. Das gleiche Problem hat auch die alte KW mit Rückführgewinde. Vom Vielfahren wird das auch nicht besser, aber die Illusion hilft manchmal ein wenig.
Ich kenne so was von den simmeringen von Cardanwellen,
Der Schliff auf Anlaufringen bei Simmeringen ist im übrigen etwas anderes, hat aber den gleichen Sinn.
Wenn der Luftpresser undicht ist hat das nix mit Verschleiß zu tun, der ist innerlich, außen ist er nur verschraubt. Wenn er Öl fördert verkoken als erstes die Flatter-Ventile, sieht man aber auch am Druckregler, dort bläst er dann Öl ab.
mach den alten sauber oder bau eine neuen ein, dann am besten einen vom Mog z.B., die sind wesentlich leiser
versteh ich nicht, kommen alle von Bosch bzw Wabco/Westinghouse, je nach Kompressor- und Kesselvolumen sind sogar die gleichen drinn. Könnte aber eine Sinnestäuschung des Schreibers sein, weil dem Padawan sein Meister einen Mog hat, wo man neben dem Motor sitzt, und der bekanntlich nur im Flüstermodus läuft :walkman: aber das sei seiner "jungendlichen Unreife gezollt"
Bei 65tsdKm würde ich keine große Motor-Revison machen. Wedi auf der KW vorne und Kompressor, evtl noch Ölwannendichtung. Ob der Borgmannring wirklich undicht ist würde ich zuerst mit sorfältigem Reinigunsprozedere mal genau erforschen. Vlt kommt nur Öl von oben an den Durchführungen der Einstritzleitungen oder Ventildeckel.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#24 Beitrag von JRHeld » 2010-07-17 13:41:34

Hallo,
hab da noch ne verstädnisfrage.
Kurbelwellendichgutn und Borgmannring ist das gleiche oder nicht?
Ich bin mir ziemlich sicher das der Ölaustritt vorne und hinten an der Kurbelwelle stattfindet.
Kopfdichtung und ventildeckel sind wirklich noch ganz gut!!!
Wenn die Welle nicht mehr in der Mitte der Dichtringhälften läuft, dann kann ich mir auch das erneuern sparen denn dadurch würde ich das Problem ja nicht beheben.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass ihr die ober hälfte nicht gewechselt habt, sondern nur durch stauchen eine erneute Abdichtung erzielt habt.

zum Kompressor:
Ja er fördert definitiv öl. Der schalldämpfer am Druckregler ist auch nass...

Wie gesagt, ich bin garnicht ambitioniert eine echte Motorrevision zu machen, ich will nur die Ölquellen eindämmen.

Wenn ich die Nummer starte, dann in der zweiten August woche...
Ich geb bescheid.
Über erfahrene Schrauberhände würde ich mich selbstverständlich auch freuen.

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#25 Beitrag von unihell » 2010-07-17 20:30:24

Hallo
Habe ich Dich richtig verstanden, dass ihr die ober hälfte nicht gewechselt habt, sondern nur durch stauchen eine erneute Abdichtung erzielt habt.
Jau richtig verstanden. Das ist eine Behelfslösung bei alten Motoren, wo eine Komplettrevision nicht mehr lohnt. Man kann allerdings nur max 1mm einstauchen. Nimm mal die hintere Hauptlagerschale ab und schau die Lagerschale auf Verschleiß an.
Kurbelwellendichgutn und Borgmannring ist das gleiche oder nicht?
hinten ja, vorne ist ein Wellendichtring. Wenn der Motor noch ein Rückfördergewinde hat und schon viel Blowby hat, drückt das Öl über das Gewinde, das ist dann nicht mehr ohne Motorüberholung heilbar.
Beim Kompressor würde ich zumindest neuen Kolbenring aufziehen.
Ob der Motor tatsächlich nur 65TsdKm auf der Uhr hat ist bei dem Verschleiß fraglich.
In jedem Falle würde ich auf den neuen Filter umrüsten.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#26 Beitrag von Landei » 2010-07-18 15:14:39

Ach so ja: den Motor kannste nicht mit eingebauter Ölwanne ausbauen bzw. einbauen, also mußt Du die Ölwanne wieder anschrauben, wenn Du drunter liegst (oder stehst) - das ist maximal fummelig!
Sollte ich etwas falsch gemacht haben? Sowohl beim Ausbau des alten Motors mit kleiner Ölwanne als auch beim Einbau des neuen Motors mit großer Ölwanne UND wassergekühlten Ölfiltergedöns (welches sogar überhaupt nicht passen sollte...) hat alles geklappt. Die vordere Stoßstange und Quertraverse waren auch noch angebaut.
Das waren übrigens die einzigen ca. 2X 5min, für die ich eine 2. Person gebraucht habe! Mit der Naivität eines Laien geht es manchmal ganz gut.

Die damals 43 Jahre alten Motorlager habe ich schmerzfrei wieder eingebaut, die schienen mir noch gut. Doch wenn sich beim Gasgeben immer ein wenig die Motorhaube ausbeult, ist allerdings Handlungsbedarf!

Mit fast Ostsee-gekühlten-Vorderradgrüßen

Jochen

Bild

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#27 Beitrag von roman-911 » 2010-07-18 17:41:34

das wasser gekühlte ölfiltergedöhns ist egal, schmälert nur,
aber die wanne dran zu lassen erschwert den aus-einbau einfach nur erheblich, weil der motor dann u.u ziemlich schräg eingefädelt werden muss...je nach hilfsmitteln...geht...aber einfacher ist ohne...

landei hat geschrieben:Das waren übrigens die einzigen ca. 2X 5min, für die ich eine 2. Person gebraucht habe!
na dann respekt....aber Du hast verschwiegen wie lange der einbau gedauert hat.... :angel:

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17892
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Pirx » 2010-07-18 22:17:13

Landei hat geschrieben:Die damals 43 Jahre alten Motorlager habe ich schmerzfrei wieder eingebaut, die schienen mir noch gut. Doch wenn sich beim Gasgeben immer ein wenig die Motorhaube ausbeult, ist allerdings Handlungsbedarf!
Hallo Jochen!

Beim Austausch der uralten Motorlager geht es nicht darum, daß der Motor sozusagen "locker" in den alten Lagern sitzen und sich beim Gasgeben bewegen würde.

Das Problem ist eher, daß der 40 Jahre alte Gummi so verhärtet ist, daß die Motorvibrationen und vor allem der Lärm darüber in Fahrgestell und Fahrerhaus übertragen werden. Ein neuer Gummi dämpft wieder ordentlich und hält die Motorschwingungen vom Rest des Autos fern.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#29 Beitrag von mbmike » 2010-07-19 8:55:07

unihell hat geschrieben:Könnte aber eine Sinnestäuschung des Schreibers sein, weil dem Padawan sein Meister einen Mog hat, wo man neben dem Motor sitzt, und der bekanntlich nur im Flüstermodus läuft aber das sei seiner "jungendlichen Unreife gezollt"

:eek: :mad: :ninja: :cold: :lol:

wart nur ab, Du alter Lästerer, Ich zeig Dir in Ferschweiler mal meinen Druckregler - Du wirst vor Neid glatt erblassen!! :totlach:

Ist ein moderner aus ´nem 435er, den mir der ganz große Meister seinerzeit verschrieben hat und der ist wirklich leise, im Gegensatz zu dem Original-Ratterteil aus 1962. Kannste ja mal Probe hören.

Beim Kurzhauber hat man ja nicht mehr soviel Möglichkeiten, den Lärm einzudämmen, wie beim Mog, da muß man schon mal an so Lärmquellen wie "Druckregler etc..." ran...tüdelüdelü. :lol:

Liebe Grüße :dry:

Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#30 Beitrag von JRHeld » 2010-07-19 9:46:49

Hi,
noch mal zu der abdichtung der Kurbelwelle,
Hinten Borgmannring, KW raus, Ring in beiden Schalen wechseln, gut ist...
vorne:
Wenn er noch ein rückfördergewinde hat (wie finde ich das im vorhinein heraus? dann Wellendichtiring, Richtig?
Wenn dem so ist, kann ich dann nicht einfach den dichtring raus popeln und nen neuen rein kloppen?!?!?!

Wenn kein Rückfördergewinde mehr, dann? Borgmannring auch vorne?

Was die 65tkm anbelangt, den Kilometern glaub ich schon, war aber mal ne Feuerwehr mit Pumpe... Nen Betriebsstundenzähler konnte ich allerdings bisher nirgends finden...

AloHa
Jakob

edit: filter ist glaub ich schon auf Hauptsrom umgerüstet => hierkein Handlungsbedarf

noch ein gutes Argument für motor raus rein ist die vernünftige Lärmdämmung der Spritzwand ...
Zuletzt geändert von JRHeld am 2010-07-19 9:49:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten