Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#1 Beitrag von wayko » 2008-02-11 9:32:12

Als OM 312er Fahrer hätte ich mal ein paar Fragen zu den verschiedenen OM 352 Motoren.

Zum einen gibt es da die Turbomotoren mit 150 PS und mit 169 PS. Worin besteht denn bei den Motoren der Unterschied? Sind da zwei verschiedene Turbolader verbaut und ansonsten sind sie identisch? Oder gibt es da mehr Unterschiede? Mal abgesehen vom Leistungsunterschied, gibt es irgendwas, das gegen einen 150 PS Motor sprechen würde?

Das "A" hinter der Bezeichnung OM 352 bedeutet ja "Turbo". Nun bin ich allerdings über die Bezeichnung OM 352 AV gestolpert? Was bedeutet nun das schon wieder?
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
duke
LKW-Fotografierer
Beiträge: 107
Registriert: 2006-10-03 11:20:35
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von duke » 2008-02-11 11:28:58

Hi wayko,

ich kann dir zwar zu deiner Frage nichts sagen, wollte aber mal schöne Grüße an einen OM312er loswerden.
Ich hab auch den OM312 drin und bin auch am überlegen ob ich einen OM352 einbaue. Den Motor habe ich schon, allerdings hat der eine ESP mit 80er Stempel. Mein Weg ist wohl die ESP zu pimpen um damit auf ca 140-150PS zu kommen.

Also schöne Grüße

Thomas
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#3 Beitrag von sutter115 » 2008-02-11 11:38:49

Hi Clemens,
es gibt den OM 352 A sowohl mit 150 PS ( Krusty seiner?), 156 PS (meiner) als auch mit 168 PS.
Die alten 150/156 PS Varianten haben den "großen" Turbo der über dem Motor sitzt und von neidischen Personen auch als "Warmluftgebläse" bezeichnet wird.
Der 168 PSer hat einen kleineren Turbo seitlich am Motor.
Hab auch mal gehört das der 168 PSer zusätzlich eine Kolbenbodenkühlung haben soll, das weiß ich aber nicht mit Sicherheit.
mfg Manuel
Zuletzt geändert von sutter115 am 2008-02-28 18:28:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#4 Beitrag von wayko » 2008-02-11 11:46:31

Hallo Thomas,

naja, Motorumbaupläne habe ich eigentlich weniger, der OM 312 bleibt, wo er ist. Aber ein anstehender runder Geburtstag und ein paar andere Überlegungen führen dazu, daß ich nähere Infos zu den Turbomotoren brauche. Und da ein einzelner Motor sehr schwer zu bekommen ist, nehme ich auch in Kauf, daß da noch ein Fahrzeug mit dranhängt. :angel:

„Aber er muß Servo haben“, sagt die Frau... :lol:

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#5 Beitrag von wayko » 2008-02-11 12:49:47

Hallo Manuel,

also großer Turbo kleine Leistung, und kleiner Turbo große Leistung. Wobei ich sagen muß, daß von der Leistung her sich die 156 PS in Deinem Fahrzeug auch ganz gut anfühlen.

Also sind die Motoren wohl tatsächlich identisch, und der Unterschied ist nur im Turbo selbst begründet... :)

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#6 Beitrag von Ulf H » 2008-02-11 12:56:13

Es gibt, soweit ich als Mercedes-Analphabet das übersehen kann:

2 Turboversionen
Eberspächer "Warmluftgebläse", groß oben sitzend
KKK-Turbo, kleine seitlich
irgendwo meine ich auch von mehreren Herstellern des kleinen Turbos gehört zu haben.

2 Einspritzpumpenversionen
80-er Stempel und
90-er Stempel

mit Kolbenbodenkühlung
ohne Kolbenbodenkühlung
und davon abhängig verschiedener Ölpumpe

Also wohl nix mit alles passt überal.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#7 Beitrag von wayko » 2008-02-11 13:27:33

Hallo Ulf,

da habe ich mich wohl zu ungenau ausgedrückt. Ich meinte, es gibt wohl keine so wesentlichen Unterschiede zwischen den Motoren, daß man von einer Version komplett abraten müßte. Daß (geringfügige) Unterschiede vorhanden sein können, insbesondere bei den Anbauteilen, ist klar.

Gibt es denn eine Möglichkeit, auf die Schnelle bei einer Einspritzpumpe zu erkennen, was für ein Stempel verbaut ist? Gibt es da eine bestimmte Kennung in der Serien- oder sonstigen Nummer auf der ESP? Oder muß man das auf jeden Fall beim Hersteller nachfragen?

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

nordlicht
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2006-10-05 19:41:51
Wohnort: Westfalen

#8 Beitrag von nordlicht » 2008-02-11 19:17:39

Hallo Clemens,

die Ausführung der Pumpenstempel geht aus der Fabr. Nr. der E-Pumpe hervor. " PES 6 A 80 ..... = 80er Stempel..., PES 6A 90=
90er."

Gruss,

Burkhard

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#9 Beitrag von wayko » 2008-02-11 20:09:01

Danke Burkhard, ist ein guter Hinweis :)
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Dieselmog
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2006-10-03 12:05:35

#10 Beitrag von Dieselmog » 2008-02-11 20:25:47

Hallo

Wobei es auch Turbomotoren mit 80er Pumpe gibt.

Nichts ist unmöglich....

Gruß
Lothar

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#11 Beitrag von Dieselsurfer » 2008-02-11 21:06:01

hi,

also kann man nen 352er mit ner 80er ESP auch mit ner 90er ESP und nem Turbo versehen, und das geht und hält dann?! Auch ohne Kolbenbodenkühlung? Die ist bei nem Turbo doch schon ganz angebracht, nach meinem Verständnis der Sache...

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#12 Beitrag von Pirx » 2008-02-11 21:58:24

wayko hat geschrieben:Als OM 312er Fahrer hätte ich mal ein paar Fragen zu den verschiedenen OM 352 Motoren.

Zum einen gibt es da die Turbomotoren mit 150 PS und mit 169 PS. Worin besteht denn bei den Motoren der Unterschied? Sind da zwei verschiedene Turbolader verbaut und ansonsten sind sie identisch? Oder gibt es da mehr Unterschiede? Mal abgesehen vom Leistungsunterschied, gibt es irgendwas, das gegen einen 150 PS Motor sprechen würde?

Das "A" hinter der Bezeichnung OM 352 bedeutet ja "Turbo". Nun bin ich allerdings über die Bezeichnung OM 352 AV gestolpert? Was bedeutet nun das schon wieder?
So viele Fragen auf einmal ... :eek:

Aber gut, da will ich mal nicht so sein!

Es gibt im Kurzhauber (!) folgende OM352A-Versionen:
- 150 PS = OM 352 A I, obenliegender Eberspächer-Turbo (damals "Frischluftgebläse" genannt), keine Kolbenbodenkühlung, 80er Einspritzpumpe, 412 Nm
- 156 PS = OM 352 A II, obenliegender Eberspächer-Turbo (damals "Frischluftgebläse" genannt), keine Kolbenbodenkühlung, 80er Einspritzpumpe, 412 Nm
- 168 PS = OM 352 A V, obenliegender Eberspächer-Turbo (damals "Frischluftgebläse" genannt), mit Kolbenbodenkühlung, 90er Einspritzpumpe, 471 Nm
- 168 PS = OM 352 A V, seitlicher kleiner Turbolader von KKK oder Garret, mit Kolbenbodenkühlung, 90er Einspritzpumpe, 490 Nm

Der Unterschied zwischen dem 150- und 156-PS-Motor ist wohl rein Prospekt-kosmetischer Natur, da hat man vermutlich nur die Vollastmenge an der ESP um 1/8 Umdrehung verstellt. Den 156-er fahre ich selbst und bin sehr zufrieden damit. Für größere Tuning-Orgien aber die falsche Ausgangsbasis wegen der fehlenden Kolbenbodenkühlung und weiterer Goodies, die erst bei den stärkeren Versionen kamen.

Am 168-PS-Motor wird immer wieder vom schwachen Anfahrverhalten ("Turboloch") durch den großen Turbo geschrieben, der erst auf Touren kommen muß. Ich habe das Gefühl, daß da oft Leute mitdiskutieren, die diesen Motor noch nie gefahren haben. Unser neuer 1113 hat diesen Motor und zieht fantastisch. Natürlich kann der kleine, seitlich montierte Turbo alles noch eine Kleinigkeit besser, dieser Motor passend für Kurzhauber (nicht für Frontlenker) ist aber extrem selten zu finden.

Hier mal ein Bild vom obenliegenden Lader:
Bild

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#13 Beitrag von wayko » 2008-02-11 22:03:50

Hallo Pirx,

danke für diese super Antwort. Jetzt bin ich informiert und kenne auch die Bedeutung von "AV" :ninja: :lol:

Dann heißt das also, 150/156 PS ist kein Unterschied beim Motor selbst, sondern nur eine Einstellungssache. Wer die 6 Mehr-PS unbedingt will, kann sie auch aus dem 150 PS Motor bekommen.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#14 Beitrag von Krusty » 2008-02-11 22:10:24

[quote="Pirx"]Am 168-PS-Motor wird immer wieder vom schwachen Anfahrverhalten ("Turboloch") durch den großen Turbo geschrieben, der erst auf Touren kommen muß. Ich habe das Gefühl, daß da oft Leute mitdiskutieren, die diesen Motor noch nie gefahren haben. Unser neuer 1113 hat diesen Motor und zieht fantastisch.

Kommst du, fährst du :search: , mom. 180 Ps mit dem alten Turbo :lol: , mir reichts. Momentan ohne Koffer, schwarze Strich ziehen, trotz neuen reifen :D , 1,2,3 Gang :eek:

Clemens, am SA., ab14 Uhr, gerne vorbeischauen :rock:
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#15 Beitrag von Krusty » 2008-02-11 22:13:29

[quote="Pirx"]Am 168-PS-Motor wird immer wieder vom schwachen Anfahrverhalten ("Turboloch") durch den großen Turbo geschrieben, der erst auf Touren kommen muß. Ich habe das Gefühl, daß da oft Leute mitdiskutieren, die diesen Motor noch nie gefahren haben. Unser neuer 1113 hat diesen Motor und zieht fantastisch.

Kommst du, fährst du :search: , mom. 180 Ps mit dem alten Turbo :lol: , mir reichts. Momentan ohne Koffer, schwarze Strich ziehen, trotz neuen reifen :D , 1,2,3 Gang :eek:

Clemens, am SA., ab14 Uhr, gerne vorbeischauen :rock:
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#16 Beitrag von wayko » 2008-02-11 22:23:59

Krusty hat geschrieben:
Momentan ohne Koffer, schwarze Strich ziehen, trotz neuen reifen :D , 1,2,3 Gang :eek:
Pah, das schafft mein 710er MIT Koffer sogar bis in den 5. Gang! :p







Tja, gute Bremsen sind schon was wert (darfst nur das Auskuppeln nucht vergessen) :lol: :lol: :lol:

Oh Mann, Samstag bekommen wir Besuch. So ein Mist. Aber vermutlich sehen wir uns Samstag drauf bei Wombi :D
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#17 Beitrag von Krusty » 2008-02-11 22:45:30

wayko hat geschrieben:
Krusty hat geschrieben:
Momentan ohne Koffer, schwarze Strich ziehen, trotz neuen reifen :D , 1,2,3 Gang :eek:
Pah, das schafft mein 710er MIT Koffer sogar bis in den 5. Gang! :p







Tja, gute Bremsen sind schon was wert (darfst nur das Auskuppeln nucht vergessen) :lol: :lol: :lol:

Oh Mann, Samstag bekommen wir Besuch. So ein Mist. Aber vermutlich sehen wir uns Samstag drauf bei Wombi :D
Ich meine ja beim Losfahren, nicht beim Bremsen :eek:

war die Tage weinig, da meine Mum hatte nen Schlaganfall hatte :ohmy: , war jetzt etwas abwesend.....

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#18 Beitrag von makabrios » 2008-02-12 0:19:17

wayko hat geschrieben::

„Aber er muß Servo haben“, sagt die Frau... :lol:
... und ist gar nicht blöd!

Anabolika nehmen zum Laster kurbeln ist Schnee vom vorletzten Jahr.

Bezüglich 352er ist mir bekannt, daß der Unimogmotor verstärkte Pleuel hat.

Gruß
Mak

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#19 Beitrag von wayko » 2008-02-12 8:35:14

Krusty hat geschrieben:
wayko hat geschrieben:
Krusty hat geschrieben:
Momentan ohne Koffer, schwarze Strich ziehen, trotz neuen reifen :D , 1,2,3 Gang :eek:
Pah, das schafft mein 710er MIT Koffer sogar bis in den 5. Gang! :p







Tja, gute Bremsen sind schon was wert (darfst nur das Auskuppeln nucht vergessen) :lol: :lol: :lol:

Oh Mann, Samstag bekommen wir Besuch. So ein Mist. Aber vermutlich sehen wir uns Samstag drauf bei Wombi :D
Ich meine ja beim Losfahren, nicht beim Bremsen :eek:
Danke, raub mir nur die letzen Illusionen :lol:

Hoffe, Deine Mum ist soweit wieder ok...

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
panzerknacker32
Selbstlenker
Beiträge: 181
Registriert: 2007-02-09 12:27:37
Wohnort: Gilching
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von panzerknacker32 » 2008-02-12 14:37:28

Hallo Motorensucher,

nachdem nun schon ein Bild vom Motor mit dem Warmluftgebläse eingestellt ist, habe ich eines vom Kurzhauber mit den seitlichen Turbo gefunden:

ChristianBild

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#21 Beitrag von Dieselsurfer » 2008-02-12 20:10:03

ok, wenn ich pirx jetzt richtig verstanden habe, verlangt die Kombination 90er Stempel in der ESP und Eberspächer zweckmäßigerweise eine Kolbenbodenkühlung. Also wäre für nen Sauger mit 80er Stempeln wie meiner entweder / oder die Entscheidung. Was kostet denn rein materialmäßig wieviel. (Also ne ESP mit 90er Stempeln bzw. ein Warmluftgebläse mit nötigen Anbauteilen) Den ganzen Motor würde ich eher ungern wechseln, der macht noch nen fitten Eindruck.

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Pirx » 2008-02-12 22:04:44

el sewano hat geschrieben:ok, wenn ich pirx jetzt richtig verstanden habe, verlangt die Kombination 90er Stempel in der ESP und Eberspächer zweckmäßigerweise eine Kolbenbodenkühlung. Also wäre für nen Sauger mit 80er Stempeln wie meiner entweder / oder die Entscheidung. Was kostet denn rein materialmäßig wieviel. (Also ne ESP mit 90er Stempeln bzw. ein Warmluftgebläse mit nötigen Anbauteilen) Den ganzen Motor würde ich eher ungern wechseln, der macht noch nen fitten Eindruck.

bis denne, sewan
Hallo sewan,

es gibt einige Leute, die ihren OM 352 Saugmotor einfach durch Anbau eines Turboladers aufgepeppt haben. Das funktioniert zwar einigermaßen (zumindest eine Weile), ich halte davon jedoch nichts.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen 130-PS-Sauger und 156-PS-Turbo hatte ich im Unimurr-Forum schon mal zusammengefaßt:
Mein 1971er Tabellenbuch nennt folgende Unterschiede zwischen Saugmotor (130 PS) und Turbomotor (156 PS):

Nockenwelle
Verdichtung 17:1 (Sauger) 16:1 (Turbo)
Förderbeginn
Einspritzdüsen
Einspritzpumpe
(Ölpumpe ist gleich, erst ab 168 PS größer)

Ich glaube, daß mit der falschen Nockenwelle die vorverdichtete Luft gar nicht schnell genug in den Brennraum hinein, bzw. später als Abgas wieder heraus kann.

Die Verdichtung macht mir auch sorgen, man nimmt sie bei Turbomotoren etwas zurück, um den Druck im Brennraum (Spitzendruck oder Mitteldruck? Meine Vorlesungen zum Verbrennungsmotor liegen schon lange zurück) zu senken.
Ich würde einen Saugmotor nicht auf Turbo umbauen. Wenn man "nur" den Turbo anschraubt und die Einspritzpumpe bearbeitet, ist meiner Meinung nach das Ergebnis hinsichtlich Leistung und Zuverlässigkeit nicht befriedigend.

Baut man den Motor professionell mit Neuteilen um, kann man für das Geld auch gleich einen guten gebrauchten LKW mit OM352A kaufen - das ist finanziell völlig uninteressant.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#23 Beitrag von Dieselsurfer » 2008-02-12 22:51:24

ok, dann also doch weiterhin Saugerpower und wenns mal klappt die 90er ESP rein. Es sei denn ich begegnemal rein zufällig nem 352A... :angel:

Danke für die Infos Pirx! bis denne sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu verschiedenen OM 352 Typen

#24 Beitrag von Krusty » 2008-02-13 7:48:29

wayko hat geschrieben: Hoffe, Deine Mum ist soweit wieder ok...

Viele Grüße
Clemens
Wird am FR operiert :cold: , mal schauen was passiert.

grüsse

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
bcook
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2006-10-05 14:14:49

#25 Beitrag von bcook » 2008-02-13 9:16:25

ausnahmen bestätigen die regel:
stefans ex-1113 mit 168ps und kleinem turbo hatte keine kolbenbodenkühlung.
auf www.offroadtrucks-austria.at gibts unter der rubrik "umbau" eine kleine bild geschichte zum motorservice seiner maschine.
greetz
bernhard

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Pirx » 2008-02-13 22:01:52

bcook hat geschrieben:ausnahmen bestätigen die regel:
stefans ex-1113 mit 168ps und kleinem turbo hatte keine kolbenbodenkühlung.
auf www.offroadtrucks-austria.at gibts unter der rubrik "umbau" eine kleine bild geschichte zum motorservice seiner maschine.
greetz
bernhard
Ja,

ich kann mich dunkel an die Geschichte erinnern. Der Motor von Stefan hatte aber auch ein paar Kolbenringe weniger als normal (nur 3 statt 5). Das muß wohl irgendeine Sonder-Version gewesen sein. Offensichtlich hat man bei dieser Kolbenversion bewußt auf die Kolbenbodenkühlung verzichtet.

Pirx

P.S.: der korrekte Link lautet übrigens
http://www.offroadtrucks-austria.com/motor.html
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#27 Beitrag von Landei » 2008-02-22 0:33:23

Phantasien, einen Saugmotor zum Turbomotor umzurüsten, gibt es in diesem Forum viele.
Dem aufmerksamen Leser wird vielleicht nicht entgangen sein, dass ich seit Monaten nach einem Abgaskrümmer für den kleinen Turbo im Kurzhauber suche (ich habe nämlich einen OM 353A aus einem Frontlenker ersteigert). Jeder Spezi hat mir, noch bevor ich meine Frage zu Ende formuliert hatte, gesagt "den Krümmer gibt es nicht mehr". Ein Gegenbeweis ist bislang noch nicht erbracht :mad:

Bei Benz gibt es dieses Teil schon länger nicht mehr und als es den Krümmer noch gab, war der Preis vierstellig.
Für den großen Turbo gibt es zwar noch den Abgaskrümmer, aber keinen Turbo mehr.
In Alfeld wurden deshalb schon einige Feuerwehren zu Saugern zurückgebaut.

Also ihr kauft entweder einen nahezu kompletten Turbomotor oder ihr vergesst die Sache.
Der ersten Krümmer, der auf den Markt geworfen wird, ist mir.
Ich biete immer einen Schein mehr :cool: !

Aber zum "Rückversaugern" hätte ich da noch eine Frage:

Die ESP wird mit dem Ladedruck beaufschlagt, um erst bei genügend Druck noch mehr Diesel zu fördern. Dadurch wird verhindert, dass die Dieselmenge oberhalb der Rauchgrenze liegt.
Der Einbau ohne Turbo macht deshalb meiner Meinung nach keine Änderung an der ESP erforderlich.
Wie sieht das allerdings bei dem Förderbeginn aus? Haben Turbo und Sauger unterschiedliche Werte?


Jochen
P.S. Sorry, dass ich den Thread genau umgedreht habe, aber nach meiner derzeitigen Erfahrung ist das Turbo Thema leider nur theoretisch!

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Pirx » 2008-02-22 12:55:21

Hallo Jochen,

ganz so aussichtslos ist der Umbau von Sauger auf Turbo nicht:

Dagmar hat sich damals bei dem Umbau Ihres Unimog 1300L von 130 PS Saugmotor auf 172-PS-OM352A den Auspuffkrümmer passend selbstgeschweißt (aus den beiden nicht-passenden Krümmern). Es geht also, sie ist allerdings auch eine Künstlerin mit dem Schweißgerät.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#29 Beitrag von Landei » 2008-02-22 15:35:50

Ha, jetzt weiß ich auch, was ich meiner Frau zum Geburtstag schenken kann!
Einen Schweißkurs!

Oder aber ich gebe eine Anzeige auf:
Turbofahrer ohne Turbo sucht Turbofahrerin mit Turbo ohne Turbofahrer.

Sollte Dagmar jetzt mitlesen,-

Wieviel?

Jochen

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Wilmaaa » 2008-02-22 17:02:50

Landei hat geschrieben:Ha, jetzt weiß ich auch, was ich meiner Frau zum Geburtstag schenken kann!
Einen Schweißkurs!
Wenn Du ihr danach genug Material zum Üben gibst... ;) :D

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Antworten