Vorschlag für Keilriemenspanner an E-Kompressor gesucht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Filly

Vorschlag für Keilriemenspanner an E-Kompressor gesucht

#1 Beitrag von Filly » 2008-04-16 23:02:01

Hallo

Ich werde demnächst einen elektrischen Kompressor mit 24V in den KAT einbauen (Bitte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn dieser Aktion).
Auf den beiden Bildern sieht man die Einzelteile:
24V Elektromotor, 700 W, und ein Kompressor aus einem W50:
Bild Bild
Jetzt bin ich am Überlegen, wie ich die Vorrichtung zum Spannen des Keilriemens am besten mache und da hoffe ich noch auf kreative Vorschläge von euch.
Mir sind bisher 2 Möglichkeiten eingefallen:
1. Der Kompressor hat eine 4-Loch Fußbefestigung. In die Grundplatte kommen Langlöcher so daß man den Kompressor vom Motor wegschieben kann. Der Nachteil ist, daß man den Kompressor wegdrücken muß um den Riemen zu spannen und gleichzeitig die 4 Schrauben wieder festziehen muß.
2. Der Motor hat vorne und hinten Löcher in der Stirnplatte. In das untereste Loch vorne und hinten könnte ich ein Bolzen stecken, damit sich ein Drehpunkt ergibt. Jetzt kann man den ganzen Motor schwenken und so den Riemen spannen. Zum Feststellen müsste ich dann die anderen Schraubenlöcher hernehmen.

Was sagt ihr dazu?

Gruß
Christoph

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Vorschlag für Keilriemenspanner an E-Kompressor gesucht

#2 Beitrag von holgi4474 » 2008-04-16 23:17:40

Mir sind bisher 2 Möglichkeiten eingefallen:
1. Der Kompressor hat eine 4-Loch Fußbefestigung. In die Grundplatte kommen Langlöcher so daß man den Kompressor vom Motor wegschieben kann. Der Nachteil ist, daß man den Kompressor wegdrücken muß um den Riemen zu spannen und gleichzeitig die 4 Schrauben wieder festziehen muß.

Schraub ihn auf eine platte die du mit einer Spannschraube ausstattest und damit den Riemen spannst. dann kannst du in aller ruhe die hauptschrauben wieder festziehen. im allgemeinen macht man das mit dem leichteren element und dem kleineren umschlingungswinkel also dem motor als spannendes element.


2. Der Motor hat vorne und hinten Löcher in der Stirnplatte. In das untereste Loch vorne und hinten könnte ich ein Bolzen stecken, damit sich ein Drehpunkt ergibt. Jetzt kann man den ganzen Motor schwenken und so den Riemen spannen. Zum Feststellen müsste ich dann die anderen Schraubenlöcher hernehmen.

Die lösung ist auch ok. aber ein wenig aufwändiger.
beides stand der spanntechnik und besser als mit einer spannrolle.

Gruss holger

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von tauchteddy » 2008-04-16 23:32:06

Ok, ich frage nicht, warum. Aber ich frage, wieviel. Nämlich l/min der liefern wird.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#4 Beitrag von Veit M » 2008-04-17 10:31:33

Guten Morgen,

ich würde Version 2 bevorzugen. Als Spannvorrichtung paßt evtl. so ein Teil von der Lima. Da gibt es doch so gebogene Spannbügel (oder auch gerade) mit Langloch.

Den Kompressor verschieben bedeutet 4 Bolzen lösen und wieder festziehen, zusätzlich 4x Langloch herstellen. Zu viel Aufwand, zu viel was sich irgendwann löst wenn es besser fest bleiben sollte.

Wozu? Willst Du damit vor dem Start des Motors die Luft auffüllen? Anstatt vorglühen sozusagen vorblasen. :D Wie viel Energie saugt das aus den Batterien?

Schönen Tach noch
Ciao

Veit

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#5 Beitrag von AL28 » 2008-04-17 10:40:06

Hallo
Vielleicht deswegen
http://cafebabel.com/de/article.asp?T=T&Id=14519
Obwohl es wahrscheinlich nur die SUV und Landy´s betrift , vielleicht noch einen Pinzgauer .
Vielleicht hilft es schon , das man hinschreibt , das man Diesel verbrennt und nicht Benzin . :lol: ( naja die armen 404er )
Gruß
Oli

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#6 Beitrag von DäddyHärry » 2008-04-17 12:47:56

Hol dir vom nächsten Schrotti nen LiMa-Spannbügel (z.B. VW). Ist am einfachsten.
Gut Schraub!
Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Filly

#7 Beitrag von Filly » 2008-04-17 13:01:17

Danke schon mal für die Antworten.
Das mit dem Lima-Spannbügel ist eine Idee, allerdings muß ich dann einen von einer LKW-Lima finden. Der Elektromotor ist ein außerordentlich mächtiges Teil, nicht zu vergleichen mit einer Auto-Lima.

Die Langlöcher herstellen wär nicht das Problem, da ich das Blech der Konsole wohl eh lasern lasse. Da kommts auf ein paar (auch exotisch geformte) Löcher nicht an. Aber 4 Schrauben lösen zum Verstellen ist schon etwas nervig.

Der Motor hat eine Stromaufnahme von 40A, was bei 10minütigem Betrieb einer Entnahme von 7 Ah entspricht. Bei einer Batteriekapazität von 250 Ah tut das nicht weiters weh denke ich.
Mit dem Kompressor will ich zum einen die Aufpumpzeit vor dem Losfahren verkürzen, er soll aber auch zur Unterstützung des Fahrzeugkompressors beim Reifenfüllen etc. dienen.
Die Ansaugluftmenge beträgt rechnerisch ca. 200 L/min. Zum Vergleich: Die kleinen Baumarktkompressoren für die Schukosteckdose haben ca. 220 L/min.

Christoph

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#8 Beitrag von DäddyHärry » 2008-04-17 13:42:51

@Filly: Ooch, bei VW hat der schon so 8-10 mm Stärke, außerdem ist er auf einer Seite quer zum Langloch gerippt.
Und wenn du ihn nur als Muster benutzt...
OK, er muß ja auch als Drehmomentstütze herhalten, die Riemenspannung sollte er ohne weiteres verkraften.
Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#9 Beitrag von Veit M » 2008-04-17 16:23:27

Die Spannvorrichtung sollte besser auf Zug beansprucht werden. Unter Druck ist immmer die Gefahr daß es sich durchbiegt, gerade bei so viel Leistung.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#10 Beitrag von Christian H » 2008-04-17 16:29:34

Schau dir mal an nem W50 die eine vorhandene Spannrolle mit Schmierung an.

...wenn du schon nen W50 Presser verwendest.

so eine Spannvorrichtung sollte zu bekommen sein.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pirx » 2008-04-17 21:09:55

Hallo Christoph,

die Langloch-Spannmethode kannst Du Dir an unserer Feuerwehr anschauen.

Der Hersteller des Feuerwehraufbaus hat auch einen keilriemengetriebenen Zusatz-Luftpresser eingebaut. Die Konstruktion ist sehr abenteuerlich: der gummigelagerte Dieselmotor treibt über einen Keilriemen vom vorderen Ende der Kurbelwelle einen fest am Fahrzeugrahmen montierten Kompressor an. Dabei hätte es doch von Mercedes-Benz ab Werk eine Sonderausstattung Zusatzluftpresser am Motor gegeben. Aber immerhin, die Konstruktion funktioniert bisher tadellos.

Der Kompressor ist mit 4 Langlöchern verschiebbar befestigt. Um den Keilriemen zu spannen, ist aber noch eine Spannschraube vorhanden, die den ganzen Kompressor gegen die Riemenspannung verschieben kann.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Hatzlibutzli » 2008-04-22 13:47:20

Hallo Christoph,

Ich würde den Kompressor festschrauben, weil der eine feste Verbindung braucht ... die ersten 1,5 Meter Luftleitung sollten aus Temperaturgründen nur aus Metall sein, kein Schlauch ... damit ist Vorschlag 1 fast gestorben ...

Die 40 A brauchen ein ganz schönes Kabel und ein gutes Relais zum schalten ...

Bedenke, dass beim Reifenaufpumpen meist das kleine Reifen-Ventil das "Bottleneck" ist ...

@Pirx: wenn man Roman so hört ist ein Luftpresser - an der Nockenwelle angeflanscht - keine so gute Idee ... ;-)))

Grüsse ... Simon
Zuletzt geändert von Hatzlibutzli am 2008-04-22 13:48:08, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten