so nach und nach versucht man ja seine Hütte wohnlicher zu machen und so hat mich mein gammeliger Himmel im Fahrerhaus schon immer etwas gestört. Jetzt wqar es soweit. Der neue Himmel ist drin und sieht vieeel besser aus als der alte.
So, jetzt die Bauanleitung.
Als erstes habe ich mal den alten Himmel (hatte Risse, Flecken etc. und war nicht sonderlich gut angepasst) ausgebaut und von den Streben gelöst.
Die Streben (leicht profilierte Flacheisen) habe ich dann wieder eingeschraubt (jetzt konnte ich auch die Befestigungen in der Mitte nutzen was vorher nicht ging) und mit selbstklebendem Klettband versehen und dieses zusätzlich mit Kabelbindern festgemacht (wer weiß wie temperaturstabil der Kleber ist, mein Vertrauen ist beschränkt).

Dann habe ich eine stabile Folie genommen (na ja, eigentlich vor Anbringung des Klettbandes) und habe diese mit doppelseitigem Klebeband als Himmel angeklebt um Maß zu nehmen (mit Folienstift angezeichnet wie groß etc.).
Mit dieser Folie konnte ich dann den Himmel grob vorarbeiten.
Dann habe ich mir Microfaserstoff (Alcantara-Imitat) besorgt und an einer Seite (nach hinten) schon mal das Flauschband befestigt.
Auf das Klettband der Streben habe ich dann Flauschband angebracht (selbstklebendes) und den Himmel da angedrückt(geklebt). Er ließ sich so leicht und genau einpassen. Dann die Seiten markiert wo abgeschnitten werden mußte und dann alles umgenäht angenäht etc.. Dabei hat sich gezeigt daß man selbstklebendes Flauschband nicht nähen kann. Der Kleber ist einfach zu zäh um mit der Nadel weit zu kommen. Leider klebt er aber auch nicht ausreichend gut. Also die Position der Flauschbänder am Himmel angezeichnet, selbstklebendes Band runter und Band zum aufnähen aufgenäht. Nach ca. 20m Naht sieht es dann so aus. (zum Teil abgenommen damit man was sieht)

Dann noch die Löcher für Lampen (Schrauben +Kabel) und die Sonnenblenden (Schrauben) ausgestanzt (wenn man das nicht macht zieht sich der Stoff um die Schraube, sieht Sch... aus) und alles angeschraubt. Sieht dann so aus. Der fleckige Eindruck kommt von der Struktur (wie Wildleder) und dem Blitz. Der hebt auch die leichten Falten am Rand sehr stark hervor. Im Normalfall alles eher unauffällig und mit toller Haptik.

Damit war ich dann zufrieden und hab mich erst mal zurücklgelehnt.

Die Holzverkleidung an der Seite mußte ich bei der Montage auch noch mal runter nehmen um da richtig hinzukommen. Hier mal ein Bild davon, vielleicht interessiert ja einen die Montagevariante.

Nicht seekrank werden.


Die Gardinenleisten sind übrigens von IKEA. Mich hatte immer gestört das Gardinen fehlten. Jetzt ist es von außen wieder original anzusehen und wenn man mal in bewohnter Gegend nächtigt braucht man danach nicht mehr mit dem Hut rumgehen wegen der Show.

Ciao
Veit
p.s. Die "Schmauchspuren" sind Folgen von Schweißarbeiten. Da iner der Vorbesitzer reichlich Sprühkleber benutzt hatte gab es dadurch "schöne" Spuren. Die Beseitigung ist leider nur mit Gewalt oder viel Chemie möglich. Da sonst alles ok ist und ich es nicht sehe hab ich es so gelassen. Es gibt vorerst noch wichtigere Dinge zu tun.