Magirus höher legen ! Jetzt sind die Federn aufgeschmiedet !
Moderator: Moderatoren
- Charlos
- Schlammschipper
- Beiträge: 440
- Registriert: 2006-10-05 20:08:25
- Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
- Kontaktdaten:
Magirus höher legen ! Jetzt sind die Federn aufgeschmiedet !
Hallo bastel Freunde,
so es geht langsam aber sicher voran. Deswegen möchte ich euch nochmals um euren Rat fragen.
Ich möchte/muss meinen Magirus höher legen, aber die Frage ist wie?
Ich dachte mit 8 cm starken Klötzen unter den Blattfedern so wie es im alten Forum auch schon beschrieben wurde,
aber ich habe immer noch ein paar offene Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
1.) hat jemand eine Doku darüber und meine Fragen erübrigen sich?
2.) Die Haltebügel, mit denen die Blattfedern befestigt sind, werden dann zu kurz sein wie verlängere ich diese? (Schweißen) Oder müssen neue her?? Wenn ja woher??
3.) Die Haltebügel sind mit einem Gewinde 20X1,5 versehen, kann ich da mit meinen alten Radmuttern was anfangen??
4.) Was sagen denn unsere Freunde vom TÜV dazu?
5.) Was muss ich sonst noch alles beachte, Winkel des Schubrohres u.s.w.
grüssle marc
so es geht langsam aber sicher voran. Deswegen möchte ich euch nochmals um euren Rat fragen.
Ich möchte/muss meinen Magirus höher legen, aber die Frage ist wie?
Ich dachte mit 8 cm starken Klötzen unter den Blattfedern so wie es im alten Forum auch schon beschrieben wurde,
aber ich habe immer noch ein paar offene Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
1.) hat jemand eine Doku darüber und meine Fragen erübrigen sich?
2.) Die Haltebügel, mit denen die Blattfedern befestigt sind, werden dann zu kurz sein wie verlängere ich diese? (Schweißen) Oder müssen neue her?? Wenn ja woher??
3.) Die Haltebügel sind mit einem Gewinde 20X1,5 versehen, kann ich da mit meinen alten Radmuttern was anfangen??
4.) Was sagen denn unsere Freunde vom TÜV dazu?
5.) Was muss ich sonst noch alles beachte, Winkel des Schubrohres u.s.w.
grüssle marc
Zuletzt geändert von Charlos am 2010-06-21 20:37:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
leider weiß ich auf alles eine Antwort, aber die Idee, die Federbrieden per
Schweißung zu verlängern, verdient schon einen Orden (Der ADAC hat
früher silberne Zitronen verliehen).
Also mal im Ernst:
Bitte neue 'Bügel' nehmen.
Der Stahl ist hoch vergütet, das Gewinde aufgerollt, da darf man nix schweißen.
Die Radmuttern sind bestenfalls Flachbundmuttern. Die haben da unten nix verloren.
Neue Muttern nehmen (Stückpreis ca. 2,- EUR). Das ist die beste Lebensversicherung.
Ich hatte in Afrika mal einen PickUp, bei dem brach während der Fahrt
die Lenkspindel. Da war dann so wie bei 'Väter der Klamotte' - ich hatte das
Lenkrad sozusagen in der Hand.
Zurück auf die Farm geschleppt, haben die Farmarbeiter das Lenkgetriebe
und den Rest ausgebaut. Dann den Schweißgenerator angeworfen und
die beiden Bruchstellen stumpf aufeinandergeschweißt.
Ab dann bin ich mit dem Auto nicht mehr gefahren.
...
leider weiß ich auf alles eine Antwort, aber die Idee, die Federbrieden per
Schweißung zu verlängern, verdient schon einen Orden (Der ADAC hat
früher silberne Zitronen verliehen).
Also mal im Ernst:
Bitte neue 'Bügel' nehmen.
Der Stahl ist hoch vergütet, das Gewinde aufgerollt, da darf man nix schweißen.
Die Radmuttern sind bestenfalls Flachbundmuttern. Die haben da unten nix verloren.
Neue Muttern nehmen (Stückpreis ca. 2,- EUR). Das ist die beste Lebensversicherung.
Ich hatte in Afrika mal einen PickUp, bei dem brach während der Fahrt
die Lenkspindel. Da war dann so wie bei 'Väter der Klamotte' - ich hatte das
Lenkrad sozusagen in der Hand.
Zurück auf die Farm geschleppt, haben die Farmarbeiter das Lenkgetriebe
und den Rest ausgebaut. Dann den Schweißgenerator angeworfen und
die beiden Bruchstellen stumpf aufeinandergeschweißt.
Ab dann bin ich mit dem Auto nicht mehr gefahren.
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2007-02-06 22:23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Die Bügel heißen Federbrieden, damit solltest Du dann auch passende neue bekommen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
- Charlos
- Schlammschipper
- Beiträge: 440
- Registriert: 2006-10-05 20:08:25
- Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
- Kontaktdaten:
Tach zusammen,
o.k. habe verstanden, es müssen also neue her.
Ich habe mal bei Fa. Winkler in Ulm nachgefragt, die müssten extra welche anfertigen und sind dementsprechend teuer.
Habt ihr eine Idee oder eine Referenznummer für die passenden Federbrieden, die nicht so viel wie eine Neuanfertigung kosten.
Grüssle marc
o.k. habe verstanden, es müssen also neue her.
Ich habe mal bei Fa. Winkler in Ulm nachgefragt, die müssten extra welche anfertigen und sind dementsprechend teuer.

Habt ihr eine Idee oder eine Referenznummer für die passenden Federbrieden, die nicht so viel wie eine Neuanfertigung kosten.
Grüssle marc
Hallo,
- ich habe meine längeren Federbrieden bei einer Federschmiede in Berlin für unter 30EUR/Stück bekommen. Bemühe man www.gelbe-seiten.de Die haben auch gleich neue Muttern.
- 8cm sind Mutig, an der Vorderachse würde ich mich mit 6cm begnügen. Schon mal auf den Knickwinkel der vorderen Kardanwelle geschaut?
- Wenn du die Achse 8cm tiefer unter dem Auto hast, dann sollten auch die Bremsschläuche 8cm länger sein. Schadet eh nicht, diese einmal zu tauschen. Bremsschläuche in 5cm Staffelung bekommt man beim LKW-Teilehändler in deiner Nähe. Bremsschlauch beim Einbau nicht verdrehen. Vorher nicht in der Länge vermessen, ist nicht so einfach, wie man denkt. Wenn dir "Entlüften" nichts sagt, lass die Schläuche in einer Werkstatt wechseln.
- Ich würde den Umbau eintragen lassen. Ist eigendlich kein großer Akt, frag mal bei deinem lokalen TÜV an.
- Bedenke bei den Unterlegeklötzen den Herzbolzen. Es muss auch bei gelockerten Federbrieden eine Notfallsicherung gegen ein Verrutschen der Achse geben. Bohr die Klötze in der Mitte mit 12mm und besorge dir einen entsprechend längeren Herzbolzen. Alternativ tut es auch eine 8.8 Schraube deren Kopf man sich passend umarbeitet. Geht aber nur mit Drehbank wirklich gut.
MlG,
Felix
- ich habe meine längeren Federbrieden bei einer Federschmiede in Berlin für unter 30EUR/Stück bekommen. Bemühe man www.gelbe-seiten.de Die haben auch gleich neue Muttern.
- 8cm sind Mutig, an der Vorderachse würde ich mich mit 6cm begnügen. Schon mal auf den Knickwinkel der vorderen Kardanwelle geschaut?
- Wenn du die Achse 8cm tiefer unter dem Auto hast, dann sollten auch die Bremsschläuche 8cm länger sein. Schadet eh nicht, diese einmal zu tauschen. Bremsschläuche in 5cm Staffelung bekommt man beim LKW-Teilehändler in deiner Nähe. Bremsschlauch beim Einbau nicht verdrehen. Vorher nicht in der Länge vermessen, ist nicht so einfach, wie man denkt. Wenn dir "Entlüften" nichts sagt, lass die Schläuche in einer Werkstatt wechseln.
- Ich würde den Umbau eintragen lassen. Ist eigendlich kein großer Akt, frag mal bei deinem lokalen TÜV an.
- Bedenke bei den Unterlegeklötzen den Herzbolzen. Es muss auch bei gelockerten Federbrieden eine Notfallsicherung gegen ein Verrutschen der Achse geben. Bohr die Klötze in der Mitte mit 12mm und besorge dir einen entsprechend längeren Herzbolzen. Alternativ tut es auch eine 8.8 Schraube deren Kopf man sich passend umarbeitet. Geht aber nur mit Drehbank wirklich gut.
MlG,
Felix
Hallo Marc,
na ja, mit Kardanwellen ist es wie immer im Leben: Die Grenzen sind fließend...
Grundsätzlich wird es aber mit zunehmendem Winkel schlimmer, die 2cm mehr sind schlimmer, als die 2cm davor...
Du kannst die zusätzliche Belastung ausrechnen, auf den Seiten der Fa. Klein Gelenkwellen ist das schön ausführlich beschrieben.
Grundsätzlich ist die vordere Welle ob des Einbauwinkels des Triebwerks und des VTGs deutlich stärker beansprucht. An sich ist das auch OK, die Vorderachse wird schwächer beansprucht. Im Harten Einsatz mit eingelegten Diffsperren und der bei uns üblichen Gewichtsverteilung sieht es aber schon anders aus, da erwischt es beide Wellen gleich hart...
Von daher prinzipiell hinten mehr als vorne.
MlG,
Felix
na ja, mit Kardanwellen ist es wie immer im Leben: Die Grenzen sind fließend...
Grundsätzlich wird es aber mit zunehmendem Winkel schlimmer, die 2cm mehr sind schlimmer, als die 2cm davor...
Du kannst die zusätzliche Belastung ausrechnen, auf den Seiten der Fa. Klein Gelenkwellen ist das schön ausführlich beschrieben.
Grundsätzlich ist die vordere Welle ob des Einbauwinkels des Triebwerks und des VTGs deutlich stärker beansprucht. An sich ist das auch OK, die Vorderachse wird schwächer beansprucht. Im Harten Einsatz mit eingelegten Diffsperren und der bei uns üblichen Gewichtsverteilung sieht es aber schon anders aus, da erwischt es beide Wellen gleich hart...
Von daher prinzipiell hinten mehr als vorne.
MlG,
Felix
Höherlegung beim Kurzhauber....
Mein "Schneeflöckchen" gleicht zur Zeit optisch einem "low rider" was für einen Off- Road LKW nicht unbedingt ein Komplement ist. Ich habe mal nachgemessen und müßte vorne in der Tat auch 8cm Klötze unterlegen um den Wagen wieder in die Waage zu bringen. Gesagt getan habe ich mir 8cm Klötze anfertigen lassen aber nachdem ich die Teile in der Hand hielt habe ich etwas Bauchschmerzen bekommen. 8cm sind doch verdammt viel. Können diese Teile die Querkräfte überhaupt aufnehmen die zum Beispiel bei Kurvenfahrten auftreten? Ich habe bei Onkel Benz noch nicht nachgefragt aber gibt es überhaupt Brieden, die 8cm länger sind als die Originalen?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß
Bernd
Mein "Schneeflöckchen" gleicht zur Zeit optisch einem "low rider" was für einen Off- Road LKW nicht unbedingt ein Komplement ist. Ich habe mal nachgemessen und müßte vorne in der Tat auch 8cm Klötze unterlegen um den Wagen wieder in die Waage zu bringen. Gesagt getan habe ich mir 8cm Klötze anfertigen lassen aber nachdem ich die Teile in der Hand hielt habe ich etwas Bauchschmerzen bekommen. 8cm sind doch verdammt viel. Können diese Teile die Querkräfte überhaupt aufnehmen die zum Beispiel bei Kurvenfahrten auftreten? Ich habe bei Onkel Benz noch nicht nachgefragt aber gibt es überhaupt Brieden, die 8cm länger sind als die Originalen?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß
Bernd
weder noch...
die Reifen sind vorne wie hinten natürlich gleich groß, das heißt nach der Umrüstung auf 14.5er ist er gleichmäßig gewachsen. Die Federn sind (hoffe ich) auch nicht erlahmt aber der Koffer ist hinten um einiges leichter geworden. Nachdem ich den Koffer entkernt hatte ist er um einige cm aus den Federn gekommen und nach dem Einbau der Womoausstattung ist er nicht wieder so weit abgesunken. Der Wagen stand übrigens auch vorher schon etwas schräg.
Gruß
Bernd
die Reifen sind vorne wie hinten natürlich gleich groß, das heißt nach der Umrüstung auf 14.5er ist er gleichmäßig gewachsen. Die Federn sind (hoffe ich) auch nicht erlahmt aber der Koffer ist hinten um einiges leichter geworden. Nachdem ich den Koffer entkernt hatte ist er um einige cm aus den Federn gekommen und nach dem Einbau der Womoausstattung ist er nicht wieder so weit abgesunken. Der Wagen stand übrigens auch vorher schon etwas schräg.
Gruß
Bernd
Hallo,
die Federn sind beim Kurzhauber gerne mal platt. Teuer.
Es gibt von Mercedes originale Unterlegklötze mit passenden Brieden. Ich meine es sind 5cm, vielleicht auch 6cm. Die Brieden, Muttern und Konusringe sind bei Mercedes auch preiswert zu bekommen. Die Klötze kann man sich beim Schlosser zuschneiden lassen. Müssen meine ich so breit wie die Feder und etwa 160mm lang. Das Loch für den Herzbolzen ist 12mm. Längeren Herzbolzen entweder anfertigen oder machen lassen. SCheuch deinen NFZ oder Federfritzen mal auf, der kannn da sicher etwas besorgen. Bezahlbar.
MlG,
Felix
die Federn sind beim Kurzhauber gerne mal platt. Teuer.
Es gibt von Mercedes originale Unterlegklötze mit passenden Brieden. Ich meine es sind 5cm, vielleicht auch 6cm. Die Brieden, Muttern und Konusringe sind bei Mercedes auch preiswert zu bekommen. Die Klötze kann man sich beim Schlosser zuschneiden lassen. Müssen meine ich so breit wie die Feder und etwa 160mm lang. Das Loch für den Herzbolzen ist 12mm. Längeren Herzbolzen entweder anfertigen oder machen lassen. SCheuch deinen NFZ oder Federfritzen mal auf, der kannn da sicher etwas besorgen. Bezahlbar.
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2007-02-13 20:01:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- infiziert
- Beiträge: 35
- Registriert: 2006-10-09 14:24:34
- Wohnort: Aachen
-
- infiziert
- Beiträge: 35
- Registriert: 2006-10-09 14:24:34
- Wohnort: Aachen
Zuletzt geändert von reeferhead am 2007-02-13 21:55:31, insgesamt 1-mal geändert.
Nee,
nicht ein Einziges Teil von Mercedes passt an deinen Magirus ... oder doch ja: Die Mutter oben auf dem Herzbolzen müsste austauschbar sein.
Aber die Arbeitsschritte sind zihmlich gleich. Und für Mercedes gibt es serienmäßig eine Höherlegung, denn beim Kurzhauber passt nicht so viel in den Radkasten.
@Charlos: Hinten habe ich ihn 4cm höher gelegt. Vorne sind es sieben geworden, da ich eine zusätzliche WSP-Feder eingebaut habe und sich die Höhe nicht vermeiden ließ. Hat sich 45.000km bewährt Ich fahre 14.00R20, die sind ~125cm hoch, damit hat man eigendlich alle Bodenfreiheit der Welt. Ich habe zusätzlich auch schon einen 911er höhergelegt damit 12.00 in den Radkasten passt, hat sich die letzten 35.000km bewährt.
MlG,
Felix
P.S: Aber platte Federn löst man nicht wirklich durch höherlegen.
nicht ein Einziges Teil von Mercedes passt an deinen Magirus ... oder doch ja: Die Mutter oben auf dem Herzbolzen müsste austauschbar sein.
Aber die Arbeitsschritte sind zihmlich gleich. Und für Mercedes gibt es serienmäßig eine Höherlegung, denn beim Kurzhauber passt nicht so viel in den Radkasten.
@Charlos: Hinten habe ich ihn 4cm höher gelegt. Vorne sind es sieben geworden, da ich eine zusätzliche WSP-Feder eingebaut habe und sich die Höhe nicht vermeiden ließ. Hat sich 45.000km bewährt Ich fahre 14.00R20, die sind ~125cm hoch, damit hat man eigendlich alle Bodenfreiheit der Welt. Ich habe zusätzlich auch schon einen 911er höhergelegt damit 12.00 in den Radkasten passt, hat sich die letzten 35.000km bewährt.
MlG,
Felix
P.S: Aber platte Federn löst man nicht wirklich durch höherlegen.
-
- infiziert
- Beiträge: 35
- Registriert: 2006-10-09 14:24:34
- Wohnort: Aachen
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Hallo
Was ist eine WSP Feder?
Habe auch einen 170er und finde, dass der vorne etwas weich ist.
hinten ist er zu hart.
Möchte dieses Jahr die Federn dem Fahrzeuggewicht anpassen und neu aufschmieden lassen.
Suche dazu noch Infos, was sinnvoll ist und was schon gemacht wurde.
Bilder dazu wären auch sehr aufschlussreich.
Kennt jemanden einen Federschmied in der Schweiz, oder im Süddeutschen Raum?
Komme aus der Schweiz nähe Solothurn.
Gruss Werner
Was ist eine WSP Feder?
Habe auch einen 170er und finde, dass der vorne etwas weich ist.
hinten ist er zu hart.
Möchte dieses Jahr die Federn dem Fahrzeuggewicht anpassen und neu aufschmieden lassen.
Suche dazu noch Infos, was sinnvoll ist und was schon gemacht wurde.
Bilder dazu wären auch sehr aufschlussreich.
Kennt jemanden einen Federschmied in der Schweiz, oder im Süddeutschen Raum?
Komme aus der Schweiz nähe Solothurn.
Gruss Werner
Gruss Werner
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-
- infiziert
- Beiträge: 34
- Registriert: 2006-11-20 14:24:51
- Wohnort: St. Imier
- Kontaktdaten:
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Hallo,
nen Federschmied kann da auch nur bedingt etwas machen. Vorne müssen mehr Blätter rein, aber selbst dann passt die Abstufung des Federpacketes nicht mehr. Lasst euch nicht die Federn wie Wild in die Höhe schmieden, um einen Unterlegklotz zu ersetzen, da habt ihr leicht Ärger mit.
Eine WSP (Weitspaltparabel-Feder) ist ein Federblatt, welches in der Mitte dicker ist, als aussen. So verhält sich das einzelne Federblatt, wie ein komplettes Federpacket. Verwendet man, um Federn ohne Eigenreibung, und daher komfortabele zu bauen. Stehen einer Spiralfeder in nichts nach, bringen nur von Haus aus eine robuste Achsführung mit. Heute Standart.
Ein solches Federblatt kann man einzeln unter das Originale Packet bauen. benötigt ein WSP-Federblatt mit 70-80mm breite und einem 12mm Loch für den Herzbolzen. Normal trägt ein solches Blatt zwischen 500- und 1000kg. Die Enden kann man auf passender Länge abschneiden. Längere Brieden, einen 2-3cm Unterlegklotz, längere Bremsschläuche und Gummiklötze an die Enden der WSP-Feder gebastelt, damit es im Betrieb nicht klappert. Würde den TÜV vorher ansprechen, dann bekommt man das auch eingetragen.
Hinten kann man beim 170er zwei Blätter (das 2. und 4. von unten) herausnehmen, und die Höhe durch Unterlegklötze ausgleichen. Nicht toll, hat aber bisher 50.000km alle Schweinerreien mitgemacht.
MlG,
Felix
nen Federschmied kann da auch nur bedingt etwas machen. Vorne müssen mehr Blätter rein, aber selbst dann passt die Abstufung des Federpacketes nicht mehr. Lasst euch nicht die Federn wie Wild in die Höhe schmieden, um einen Unterlegklotz zu ersetzen, da habt ihr leicht Ärger mit.
Eine WSP (Weitspaltparabel-Feder) ist ein Federblatt, welches in der Mitte dicker ist, als aussen. So verhält sich das einzelne Federblatt, wie ein komplettes Federpacket. Verwendet man, um Federn ohne Eigenreibung, und daher komfortabele zu bauen. Stehen einer Spiralfeder in nichts nach, bringen nur von Haus aus eine robuste Achsführung mit. Heute Standart.
Ein solches Federblatt kann man einzeln unter das Originale Packet bauen. benötigt ein WSP-Federblatt mit 70-80mm breite und einem 12mm Loch für den Herzbolzen. Normal trägt ein solches Blatt zwischen 500- und 1000kg. Die Enden kann man auf passender Länge abschneiden. Längere Brieden, einen 2-3cm Unterlegklotz, längere Bremsschläuche und Gummiklötze an die Enden der WSP-Feder gebastelt, damit es im Betrieb nicht klappert. Würde den TÜV vorher ansprechen, dann bekommt man das auch eingetragen.
Hinten kann man beim 170er zwei Blätter (das 2. und 4. von unten) herausnehmen, und die Höhe durch Unterlegklötze ausgleichen. Nicht toll, hat aber bisher 50.000km alle Schweinerreien mitgemacht.
MlG,
Felix
Hallo,
"einfach so" entfernen sich die Federn nicht, man muss die Karre Aufbocken, die Achse abschrauben, das Packet zerlegen...
Nicht so toll ist: Ein Federpacket besteht aus vielen Blättern, welcher in gleichem Abstand länger werden. Das 2. Federblatt ist 10cm länger als das erste, das dritte 10cm länger als das zweite u.s.w. Dadurch ergibt sich, dass bei Belastung die Federblätter über ihre ganze Länge (beinah) gleichmäßig verformt werden. Nimmst du dort ein Federblatt heraus, sind es plötzlich 20cm bis zum nächsten stützenden Federblatt. Damit verformt sich an dieser Stelle die Feder stärker, und ist an dieser Stelle höher belastet, als vorher.
Würdest du die abgespeckte Feder mit ihren vollen 7000kg belasten, würdest du dort früher oder später Probleme bekommen.
Das meinte ich mit "nicht so toll".
Lässt man die Federblätter jedoch drin, sind die Belastungen für das gesammte Fahrzeugheck icl. Koffer zu hoch, da die Feder hinten nicht ausreichend federt. Auch "nicht toll".
Toll wäre eine deutlich progressive Federung an der HA, aber das ist nicht so mal eben gemacht.
Ausserdem braucht (Zumindest mein 170er) an der HA dringend Stoßdämpfer. Das ist so auf schlechten Straßen nicht wirklich feierlich.
MlG,
Felix
"einfach so" entfernen sich die Federn nicht, man muss die Karre Aufbocken, die Achse abschrauben, das Packet zerlegen...
Nicht so toll ist: Ein Federpacket besteht aus vielen Blättern, welcher in gleichem Abstand länger werden. Das 2. Federblatt ist 10cm länger als das erste, das dritte 10cm länger als das zweite u.s.w. Dadurch ergibt sich, dass bei Belastung die Federblätter über ihre ganze Länge (beinah) gleichmäßig verformt werden. Nimmst du dort ein Federblatt heraus, sind es plötzlich 20cm bis zum nächsten stützenden Federblatt. Damit verformt sich an dieser Stelle die Feder stärker, und ist an dieser Stelle höher belastet, als vorher.
Würdest du die abgespeckte Feder mit ihren vollen 7000kg belasten, würdest du dort früher oder später Probleme bekommen.
Das meinte ich mit "nicht so toll".
Lässt man die Federblätter jedoch drin, sind die Belastungen für das gesammte Fahrzeugheck icl. Koffer zu hoch, da die Feder hinten nicht ausreichend federt. Auch "nicht toll".
Toll wäre eine deutlich progressive Federung an der HA, aber das ist nicht so mal eben gemacht.
Ausserdem braucht (Zumindest mein 170er) an der HA dringend Stoßdämpfer. Das ist so auf schlechten Straßen nicht wirklich feierlich.
MlG,
Felix
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Hallo Felix
Kannst Du mal ein Foto Deiner vorderen Federung mit dem WSP Blatt einstellen?
Gruss
Werner
Kannst Du mal ein Foto Deiner vorderen Federung mit dem WSP Blatt einstellen?
Gruss
Werner
Zuletzt geändert von Magirus170D11 am 2007-02-16 8:50:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Werner
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
Moin Carlos !
Guckst Du Kurzhauber-Höherlegung
Gruß
Alex
N.B.: hab die beiden Origin.Klötze von DC noch rumliegen.
Könnte ich Dir verticken...
Guckst Du Kurzhauber-Höherlegung
Gruß
Alex
N.B.: hab die beiden Origin.Klötze von DC noch rumliegen.
Könnte ich Dir verticken...
you're welcome - obroni !
- Charlos
- Schlammschipper
- Beiträge: 440
- Registriert: 2006-10-05 20:08:25
- Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich möchte euch für die zahlreichen Antworten danken.
Jetzt habe ich ein neues Problem:
Ich habe mir für Vorne neue Brigen bestellt, ich habe die alten einfach abgemessen und die höher Legung (80mm) dazugerechnet.
So weit so gut, aber der Fachbetrieb hat mit statt dem angefragten Gewinde M20x1,5, nur ein M20 Gewinde mit normaler Steigung darauf geschnitten.
So nun meine Frage kann ich die Brigen verwenden oder nicht????
Grüssle marc
ich möchte euch für die zahlreichen Antworten danken.
Jetzt habe ich ein neues Problem:
Ich habe mir für Vorne neue Brigen bestellt, ich habe die alten einfach abgemessen und die höher Legung (80mm) dazugerechnet.
So weit so gut, aber der Fachbetrieb hat mit statt dem angefragten Gewinde M20x1,5, nur ein M20 Gewinde mit normaler Steigung darauf geschnitten.


So nun meine Frage kann ich die Brigen verwenden oder nicht????
Grüssle marc
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,Charlos hat geschrieben:... der Fachbetrieb hat mit statt dem angefragten Gewinde M20x1,5, nur ein M20 Gewinde mit normaler Steigung darauf geschnitten.![]()
![]()
So nun meine Frage kann ich die Brigen verwenden oder nicht????
Grüssle marc
wenn Du die Muttern auf den Briden mit Kontermuttern sicherst, kannst Du sie verwenden. Das Feingewinde soll meiner bescheidenen Meinung nach nur das eigenmächtige Lösen der Muttern bei Rüttelei verhindern.
Korrigiert mich, wenn ich Blödsinn rede ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Reicht die Länge denn für 2 Muttern ??, wenn nicht, so kann man evtl. mit Schraubensicherungskleber /-lack etwas retten.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Schließe mich meinem Vorredner an - schick die Teile zurück - wenn Du Feingewinde bestellt hast sollten die das auch liefern.
Gerade am Fahrwerk wird Feingewinde nicht umsonst verbaut (belastbarer und selbsthemmend) - da ist es eher verwunderlich, dass der Fachbetrieb das falsche Gewinde geschnitten hat.
Grüße
Robert
P.S.: Kontern würde ich aber trotz Selbsthemmung - durch die Höherlegung mittels Unterlegklötzen dürften m.E. ja auch die einwirkenden Kräfte in Lenks- und Querrichtung gestiegen sein. Die von MB814 erwähnten Muttern mit Metall-Klemmteil sind auch ausserhalb von DC bekannt und kosten nicht die Welt. Ist glaub ich DIN 980.
Gerade am Fahrwerk wird Feingewinde nicht umsonst verbaut (belastbarer und selbsthemmend) - da ist es eher verwunderlich, dass der Fachbetrieb das falsche Gewinde geschnitten hat.
Grüße
Robert
P.S.: Kontern würde ich aber trotz Selbsthemmung - durch die Höherlegung mittels Unterlegklötzen dürften m.E. ja auch die einwirkenden Kräfte in Lenks- und Querrichtung gestiegen sein. Die von MB814 erwähnten Muttern mit Metall-Klemmteil sind auch ausserhalb von DC bekannt und kosten nicht die Welt. Ist glaub ich DIN 980.
- Charlos
- Schlammschipper
- Beiträge: 440
- Registriert: 2006-10-05 20:08:25
- Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe heute nochmals mit dem Hersteller der Brigen gesprochen, die Gewinde sind M20x2 und der versicherte mir das, das eine gängige Größe bei Brigen sei,
MAN würde solche verwenden würde. Na ich hoffe er hat Recht.
Kann das von euch jemand bestätigen??
Auf die Anfrage dass er mir auf Kulanz neue Brigen beschaffen sollte, bekam ich nur die Antwort, dass diese mit Feingewinde, das Doppelte kosten würden
und er das nicht machen kann.
Grüssle marc
ich habe heute nochmals mit dem Hersteller der Brigen gesprochen, die Gewinde sind M20x2 und der versicherte mir das, das eine gängige Größe bei Brigen sei,
MAN würde solche verwenden würde. Na ich hoffe er hat Recht.

Kann das von euch jemand bestätigen??
Auf die Anfrage dass er mir auf Kulanz neue Brigen beschaffen sollte, bekam ich nur die Antwort, dass diese mit Feingewinde, das Doppelte kosten würden
und er das nicht machen kann.

Grüssle marc