Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Moderator: Moderatoren
Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Welche Motoröl beim Deut 168M11 ???? Das weiß doch hier bestimmt Jemand !!!!!!!!!!
Danke
PS vieleicht auch den Rest der Ölsorten, wie Getriebeöl Achse usw
Gruß der Willi
Danke
PS vieleicht auch den Rest der Ölsorten, wie Getriebeöl Achse usw
Gruß der Willi
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Hallo Willi,
ich habe einfach 15 W 40 drin, aber bitte nicht das billige vom Aldi.
Und vergiss Syntete die gab es damals noch nicht und die brauch dein Auto nicht.
Gruß Michael
ich habe einfach 15 W 40 drin, aber bitte nicht das billige vom Aldi.
Und vergiss Syntete die gab es damals noch nicht und die brauch dein Auto nicht.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 178
- Registriert: 2011-07-03 9:51:34
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Hallo Forum,
da ich illegal aus einer Iveco - Betriebsanleitung die Seiten mit den Ölvorgaben kopiert und eingestellt hatte, erfolgte die Bestrafung durch die Löschung auf dem Fuße...!
Also nun aus Langeweile per Hand abgekupfert!
IVECO - Betriebsanleitung von 1984 für folgende Typen:
80-13
90-13
110-13
130-13
80-16
110-16 !
130-16
Motor
Motorenöl nach MIL-L-2104 C gleichzeitig mit MIL-L-46152 wie API: CD/SE oder SHPD - Öl
Füllmenge mit Filter ca. 22,0 Ltr.
Wechselgetriebe S 5 - 35/2, 2846, S 6 - 36
Getriebeöl nach MIL-L-2105 bzw. API: GL4 / SAE 80, SAE 80W/90 / TUTELA ZC 90
Füllmengen von 7,0 bis 9,0 Ltr.
Achsbrücke, Radnabenantrieb
Getriebeöl nach MIL-L-2105 B bzw. API: GL5 / SAE 85W/140 EP / TUTELA W 140/M - DA
Füllmengen Hinterachsbrücke:
Typ 14528 (8 bis 9 Tonner) 9,5 Ltr.
Typ MD 7,2 MP (11 Tonner) 4,0 Ltr.
Typ MD 8,0 MP (13 Tonner) 4,0 Ltr.
Füllmengen Hinterradnabe (pro Nabe):
Typ 14528 200g
Typ MD 7,2 MP 700g
Typ MD 8,0 MP 0,25 Ltr.
Vorderachsbrücke beim 4x4:
4,0 Ltr.
Vorderradnabe pro Nabe
bis 9 Tonner 175 g
11 bis 13 Tonner 200 g
Verteilergetriebe
Getriebeöl nach MIL-L-2105 bzw. API: GL4 / SAE 80, SAE 80W/90 / Tutela ZC 90
Füllmenge Verteilergetriebe Z 65 (4x4) 1,6 Ltr.
(Wichtig: in der Betriebsanleitung wird das TUTELA ZC 90 mit dem MIL-L-2115B und GL5 gleichgesetzt! Das ist falsch! Laut TUTELA ist das ZC 90 sogar nur als GL3 zertifiziert!
Mechanische Lenkung
Getriebeöl nach MIL-L-2105 B bzw. API: GL5 / SAE 90, SAE 80W/140 / TUTELA W 90/M - DA
Füllmenge 1,0 Ltr.
Hydrolenkung
ATF nach Dexron ll D / TUTELA GI/A
Füllmenge 4,5 Ltr.
Hydr. Bremse, Hydr. Kupplungsbetätigung
Bremsflüssigkeit DOT 3
Füllmenge Bremse 1,0 Ltr. / Kupplung 0,4 Ltr.
Vorderradnaben
Mehrzweckfett, lithiumverseift / TUTELA MR3
Konsistenz NLGI Nr. 3
Nippelschmierstellen
Mehrzweckfett, lithiumverseift mit MoS2 - Zusatz
Konsistenz NLGI Nr. 2
Ich hoffe, speziell für den 110 - 16 etwas Klarheit in den Ölsumpf gebracht zu haben. Eventuell gibt es hierzu noch Anmerkungen von Forum - Profis! Somit stimmen die Daten mit der TDV vom 110 - 17 überein!
Schönen Gruss aus dem Norden
Torsten
da ich illegal aus einer Iveco - Betriebsanleitung die Seiten mit den Ölvorgaben kopiert und eingestellt hatte, erfolgte die Bestrafung durch die Löschung auf dem Fuße...!

Also nun aus Langeweile per Hand abgekupfert!
IVECO - Betriebsanleitung von 1984 für folgende Typen:
80-13
90-13
110-13
130-13
80-16
110-16 !
130-16
Motor
Motorenöl nach MIL-L-2104 C gleichzeitig mit MIL-L-46152 wie API: CD/SE oder SHPD - Öl
Füllmenge mit Filter ca. 22,0 Ltr.
Wechselgetriebe S 5 - 35/2, 2846, S 6 - 36
Getriebeöl nach MIL-L-2105 bzw. API: GL4 / SAE 80, SAE 80W/90 / TUTELA ZC 90
Füllmengen von 7,0 bis 9,0 Ltr.
Achsbrücke, Radnabenantrieb
Getriebeöl nach MIL-L-2105 B bzw. API: GL5 / SAE 85W/140 EP / TUTELA W 140/M - DA
Füllmengen Hinterachsbrücke:
Typ 14528 (8 bis 9 Tonner) 9,5 Ltr.
Typ MD 7,2 MP (11 Tonner) 4,0 Ltr.
Typ MD 8,0 MP (13 Tonner) 4,0 Ltr.
Füllmengen Hinterradnabe (pro Nabe):
Typ 14528 200g
Typ MD 7,2 MP 700g
Typ MD 8,0 MP 0,25 Ltr.
Vorderachsbrücke beim 4x4:
4,0 Ltr.
Vorderradnabe pro Nabe
bis 9 Tonner 175 g
11 bis 13 Tonner 200 g
Verteilergetriebe
Getriebeöl nach MIL-L-2105 bzw. API: GL4 / SAE 80, SAE 80W/90 / Tutela ZC 90
Füllmenge Verteilergetriebe Z 65 (4x4) 1,6 Ltr.
(Wichtig: in der Betriebsanleitung wird das TUTELA ZC 90 mit dem MIL-L-2115B und GL5 gleichgesetzt! Das ist falsch! Laut TUTELA ist das ZC 90 sogar nur als GL3 zertifiziert!
Mechanische Lenkung
Getriebeöl nach MIL-L-2105 B bzw. API: GL5 / SAE 90, SAE 80W/140 / TUTELA W 90/M - DA
Füllmenge 1,0 Ltr.
Hydrolenkung
ATF nach Dexron ll D / TUTELA GI/A
Füllmenge 4,5 Ltr.
Hydr. Bremse, Hydr. Kupplungsbetätigung
Bremsflüssigkeit DOT 3
Füllmenge Bremse 1,0 Ltr. / Kupplung 0,4 Ltr.
Vorderradnaben
Mehrzweckfett, lithiumverseift / TUTELA MR3
Konsistenz NLGI Nr. 3
Nippelschmierstellen
Mehrzweckfett, lithiumverseift mit MoS2 - Zusatz
Konsistenz NLGI Nr. 2
Ich hoffe, speziell für den 110 - 16 etwas Klarheit in den Ölsumpf gebracht zu haben. Eventuell gibt es hierzu noch Anmerkungen von Forum - Profis! Somit stimmen die Daten mit der TDV vom 110 - 17 überein!
Schönen Gruss aus dem Norden
Torsten
Re:
MorgenSpeed5 hat geschrieben:Hallo Willi,
ich habe einfach 15 W 40 drin, aber bitte nicht das billige vom Aldi.
Und vergiss Syntete die gab es damals noch nicht und die brauch dein Auto nicht.
Gruß Michael
Aber es gibt Öl auf Mineralischer Basis.
Wo ist den der Unterschied.
Grüße aus der Eifel.
eifler
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Re:
eifler hat geschrieben:MorgenSpeed5 hat geschrieben:Hallo Willi,
ich habe einfach 15 W 40 drin, aber bitte nicht das billige vom Aldi.
Und vergiss Syntete die gab es damals noch nicht und die brauch dein Auto nicht.
Gruß Michael
Aber es gibt Öl auf Mineralischer Basis.
Wo ist den der Unterschied.
Grüße aus der Eifel.
eifler
Ich habe extra für dich, nach einer möglichst einfachen Erklärung gesucht, die auch du verstehen kannst, hoffe ich.
Auch wenn der Vergleich hinkt, aber das hier sollte für dich verständlich sein.
Der Unterschied zwischen Mineralöl und Synthetiköl
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Re:
Speed5 hat geschrieben:eifler hat geschrieben:MorgenSpeed5 hat geschrieben:Hallo Willi,
ich habe einfach 15 W 40 drin, aber bitte nicht das billige vom Aldi.
Und vergiss Syntete die gab es damals noch nicht und die brauch dein Auto nicht.
Gruß Michael
Aber es gibt Öl auf Mineralischer Basis.
Wo ist den der Unterschied.
Grüße aus der Eifel.
eifler
Ich habe extra für dich, nach einer möglichst einfachen Erklärung gesucht, die auch du verstehen kannst, hoffe ich.
Auch wenn der Vergleich hinkt, aber das hier sollte für dich verständlich sein.
Der Unterschied zwischen Mineralöl und Synthetiköl
Gruß Michael
Michael, das war viel zu kompliziert für den Eifler.
Ich versuche das mal verständlich zu übersetzen.
Für Deutz 170D11 Mineralisches Öl GUT

Für Deutz 170D11 synthetisches Öl BÖSE

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984



http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Einfache Regel für die alten Euro-0 Motoren:
Motoröl für Nutzfahrzeuge, kein Motoröl für PKW's.
15W-40 oder 10W-40
Nicht "besser" als Mercedes Freigabe 228.3
Die Auswahl der Öle, die diese Kriterien erfüllen, ist riesig.
Gruß
Burkhard
Motoröl für Nutzfahrzeuge, kein Motoröl für PKW's.
15W-40 oder 10W-40
Nicht "besser" als Mercedes Freigabe 228.3
Die Auswahl der Öle, die diese Kriterien erfüllen, ist riesig.
Gruß
Burkhard
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
was sagt ihr zu diesem Öl:
Total Rubia Tir 7400 15W40
ACEA E7
API CI-4/CH-4/SL
empfehlenswert oder nicht für den KHD-BF6L913 ?
Danke
Gruß
Michael
Total Rubia Tir 7400 15W40
ACEA E7
API CI-4/CH-4/SL
empfehlenswert oder nicht für den KHD-BF6L913 ?
Danke
Gruß
Michael
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Wieso soll snthetisches Öl für Deutz böse sein ?
Grüße
Carsten
Grüße
Carsten
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
guten morgen
also ich hab gelernt dass in einen deutz mineralisches öl gehört und kein teil- oder vollsynthetisches...
grüße, alex
also ich hab gelernt dass in einen deutz mineralisches öl gehört und kein teil- oder vollsynthetisches...
grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
weiss jemand warum ?
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
hat wohl was mit den dichtungen am motor zu tun soweit ich mich erinnere, genau weiss ichs aber auch nicht mehr..
grüße, alex
grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Naja, eine nachvollziehbare Begründung konnte ich noch nie finden. "Mineralisch" oder "Synthetisch" sagt ja nur was über das Grundöl aus. Für die Unverträglichkeit wäre dann wohl das Additivpaket verantwortlich. Und da gilt, daß i.d.R. die mineralischen Öle einfachere Additivpakete haben - aus Kostengründen. Die Idee ist also, daß das eher den Ölqualitäten von vor 30, 40 Jahren entspricht. Nur: auch bei den mineralischen Ölen geht die Entwicklung weiter. Mein erstes Auto (Bj. 86) bekam laut Bedienungsanleitung API SF/CD. Das war damals das beste vom besten. Heutzutage übertrifft das billigste mineralische 15W40 schon diese Spezifikation. Was also nun?
Ich persönlich würde dennoch nicht das billigste Noname-Öl nehmen (Etiketten sind geduldig, wer weiß was da für ein Dreck über diesen Weg verklappt wird), sondern ein mineralisches 15W40 vom einem bekannten Hersteller, z.B. Fuchs oder Meguin. Damit hat man eine Ölqualität drin, die weit besser ist, als alles war es seinerzeit gab.
Ich persönlich würde dennoch nicht das billigste Noname-Öl nehmen (Etiketten sind geduldig, wer weiß was da für ein Dreck über diesen Weg verklappt wird), sondern ein mineralisches 15W40 vom einem bekannten Hersteller, z.B. Fuchs oder Meguin. Damit hat man eine Ölqualität drin, die weit besser ist, als alles war es seinerzeit gab.
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
noch mal bezüglich dem Total Rubia Tir 7400 15W40
ich finde eben nirgendwo ob das mineralisch halb oder voll synthetisch ist
es gibt keinerlei angaben dazu - somit wäre ich davon ausgegangen das es eben mineralisch ist
ich finde eben nirgendwo ob das mineralisch halb oder voll synthetisch ist
es gibt keinerlei angaben dazu - somit wäre ich davon ausgegangen das es eben mineralisch ist
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Hallo Forum,
es gibt ja von Deutz eine Unterlage aus der hervorgeht, welche Ölspezifikation für welchen Motor gilt:
https://www.deutz.com/fileadmin/content ... 172_de.pdf
Die Produktnamen für die Schmierölklassen findet man dann in dieser Unterlage:
https://www.deutz.com/fileadmin/content ... 1_2018.pdf
Dort kann man sich dann das passende Öl heraussuchen.
Gruß
Horst
es gibt ja von Deutz eine Unterlage aus der hervorgeht, welche Ölspezifikation für welchen Motor gilt:
https://www.deutz.com/fileadmin/content ... 172_de.pdf
Die Produktnamen für die Schmierölklassen findet man dann in dieser Unterlage:
https://www.deutz.com/fileadmin/content ... 1_2018.pdf
Dort kann man sich dann das passende Öl heraussuchen.
Gruß
Horst
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Hallo,
RUBIA-TIR-7400-15W-40
wie kommst du darauf, daß es keine Angaben dazu gibt? Total sagt eindeutig "mineralisch":
RUBIA-TIR-7400-15W-40
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Hallo DaPo
genau das hab ich bis jetzt noch in keinem Daten Blatt gelesen
danke
Gruß
Michael
genau das hab ich bis jetzt noch in keinem Daten Blatt gelesen
danke
Gruß
Michael
Re: Ölsorten beim Deutz 168 M11 Bj 1984
Hoi,
bei uns kommt in alle Deutzens folgendes Öl: MANNOL 15W-40 TS-4 SHPD... Deutz macht glaube ich Unterschiede in der Spezifikation für offene und geschlossene Kurbelgehäuse Entlüftung... damit jetzt noch mehr Ölverwirrung herrscht
(ohne Abgasreinigungsanlagen ist das doch sowieso alles Wurscht... oder?)
Gruß vom Nils... der Öl immer aus dem Fass zapft (gemischter Fuhrpark) und eigentlich dachte es ist 10W40... egal... hauptsache Öl drin und normaler Verbrauch
bei uns kommt in alle Deutzens folgendes Öl: MANNOL 15W-40 TS-4 SHPD... Deutz macht glaube ich Unterschiede in der Spezifikation für offene und geschlossene Kurbelgehäuse Entlüftung... damit jetzt noch mehr Ölverwirrung herrscht

Gruß vom Nils... der Öl immer aus dem Fass zapft (gemischter Fuhrpark) und eigentlich dachte es ist 10W40... egal... hauptsache Öl drin und normaler Verbrauch

In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]