Geräusche im IVECO Magirus 110-17

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
UMAU
infiziert
Beiträge: 74
Registriert: 2006-10-03 12:07:22
Wohnort: Wächtersbach/Waldensberg
Kontaktdaten:

Geräusche im IVECO Magirus 110-17

#1 Beitrag von UMAU » 2008-03-04 9:57:07

Ich habe auch einen der IVECO MAGIRUS aus Goch bekommen und habe nun mal eine Frage:

Wenn das Fahrzeug leer läuft/rollt also ohne Gas zu geben bzw. bergab schieben zu lassen,
macht der Antriebsstrang erhebliche Vibrationsgeräusche. (Starkes Brummen auf und abschwellend).
Wenn man die Kupplung tritt ändert sich nichts.

Ich habe mal kurz an den Antriebswellen gewackelt, aber mir ist nichts direkt aufgefallen.
Allerdings war der Test nach 12 Stunden Fahrzeit und entsprechend lustlos.....

Wer hat ein solches Auto und kann mir sagen wie die Fahrwerksgeräusche normalerweise sich anhören
oder kann mich mal einen Kilometer mitfahren (nicht selbstfahren) lassen.

UMAU
In der Ruhe liegt die Kraft, oder war es der Hubraum ?

Benutzeravatar
florian-koeln
Selbstlenker
Beiträge: 165
Registriert: 2006-10-08 17:23:32
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von florian-koeln » 2008-03-04 12:14:54

Hallo,

wir haben einen als 4x2 der macht keinerlei Geräusche. Ich habe mal einen 4x4 von den Dänen Probe gefahren (Händler im Ruhrgebiet)
der hat allerdings auch geräusche gemacht und war vom fahren sehr unruhig (starke vibrationen auf und abschwellende Sägegeräusche). Das kenne ich von unseren 911ern nicht.

Gruß Florian
2x U1300l Ex BW
MB 911 ehem Werkstattwagen BGS, jetzt LKW N
VW MAN 8*136 G90
VW T4syncro
KIA Retona
Suzuki Grand Vitara
von mir bei der
www.dlrg-duennwald.de
betreut

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von sugar » 2008-03-04 14:45:45

Hallo Umau,

sorry aber normal iss das nicht. Es gibt zwar Geräusche wenn der Tempobegrenzer eingreift weil er dann z.T. im Schubbetrieb läuft und dass macht der 4x4 nicht ganz geräuschneutral, aber Vibrationen kenn ich aus dem Bereich nicht und meiner ist deutlich mehr gelaufen.

Fahren iss leider nicht, weil der LAK noch nicht richtig fest ist, ansonsten ab nächsten Monat gerne...

sugar

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2062
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von AlfredG » 2008-03-04 17:18:54

Hallo,
von einem Iveco 7,5t war die Kardanwelle nicht rund und musste neu ausgewuchtet werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten und beim abbremsen mit der Motorbremse (zurückschalten) brummte es recht laut.

Alfred
Zuletzt geändert von AlfredG am 2008-03-04 17:19:31, insgesamt 1-mal geändert.
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2008-03-04 17:22:36

Sind die Wellen richtig zusammengesteckt ???

Wenn nicht, so sind Vibrationen vorprogrammiert, vielleicht eine Art ohne viel Aufwand ein unbeliebtes Fahrzeug "ausmusterungsreif" zu machen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
UMAU
infiziert
Beiträge: 74
Registriert: 2006-10-03 12:07:22
Wohnort: Wächtersbach/Waldensberg
Kontaktdaten:

Vibrationen

#6 Beitrag von UMAU » 2008-03-04 17:46:59

Wie findet man denn eine vibrierende Kardanwelle ?

Ich hatte das mal beim Dodge Command Car, aber da war es einfach,
weil ich den Frontantrieb per Freilaufnaben abschalten konnte,
und dann war das Brummen weg.

Aber bei einem permaneten Allrad.....

Klar Zentralsperre rein und dann die vordere und die hintere Kardanwelle nacheinander ausbauen.

Geht noch etwas weniger aufwendig ?

Sonst fährt das Auto nämlich prima...

UMAU
In der Ruhe liegt die Kraft, oder war es der Hubraum ?

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2008-03-04 17:55:06

Die Gabeln der Kardanwelle müssen an beiden Enden der Welle in die selbe richtung zeigen, dürfen also nicht gegeneinander verdreht sein. Sind sie dies nur minimal z.B. 1 Zahn des Vielzahnprofiles im Längenausgleich, so wird man das nicht mit freiem Auge sehen können. Sind sie jedoch derbe verdreht, also z.B. um 90° falsch zusammengesteckt, so ist das gut zu sehen.
Also erstmal Sichtkontrolle, vielleicht ist damit der Feind schon erlegt.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#8 Beitrag von Mike » 2008-03-04 19:58:48

Hi,
normalerweise haben die Wellen Markierungen ( 2 Punkte die Fluchten müssen, oder 1 Farbstrich).
Andere Möglichkeit:
Ich weiß nicht wie das bei dem Mag aussieht, aber schau doch mal ob der Verteiler richtig aufgehängt ist.
Gruß
Mike

Rocket311
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2006-12-05 10:47:32
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Rocket311 » 2008-03-04 22:25:24

Hi,

meiner macht Geräusche wenn ich genau im Übergang vom Last in den Schiebebetrieb bin (auch umgekehrt). Quasi ohne Last. Ist ein sehr kleiner Bereich. Hab alles gecheckt, war auch beim meinen Schrauber damit. Probefahrt etc. Nix zu finden. Ich würde aber nicht sagen, dass es bei mir Vibrationsgeräusche sind. Bin in Tunesien gewesen, keine Probleme. Weder Verschlechterung noch Besserung. Ich nehm es als Konstruktionsbedingt hin.
Ein erfahrender Iveco-Schrauber meinte, es liegt am VT-Getriebe von wegen verwendeter Zahnräder und das Spiel dazwischen. Wäre unbedenklich. Keine Ahnung ob das stimmt.

Rocket

Benutzeravatar
UMAU
infiziert
Beiträge: 74
Registriert: 2006-10-03 12:07:22
Wohnort: Wächtersbach/Waldensberg
Kontaktdaten:

Geräusche nein Es ist Lärm !!!

#10 Beitrag von UMAU » 2008-03-04 22:34:53

Genau diesen Bereich meine ich. Rollen ohne Last.

Es sind nicht leichte Geräusche, sondern Lärm und Vibrationen.

Das kann nicht normal sein.

Ich würde mir das gerne mal bei Dir anhören. Wo bis Du denn ?

UMAU
In der Ruhe liegt die Kraft, oder war es der Hubraum ?

Benutzeravatar
Mac Gyver
Schrauber
Beiträge: 303
Registriert: 2007-01-20 14:00:23
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von Mac Gyver » 2008-03-07 14:32:24

Moin,

hab en 110-16 bei mir ist es ganz genau das gleiche, in dem besagten Bereich treten sehr laute vibrationsgeräusche auf. Hab mittlerweile auch alles gecheckt, Kardanwellen, VtG und Achsen. Scheint alles normal bis auf bisschen Spiel am Ausgang des VtG zur vorderen Achse. Bin auch schon ohne vordere Kardanwelle gefahren dann war es weg. Ich hab mich nun auch damit abgefunden. Werde aber im Sommer noch ein neues VtG einbauen um eine Drehzahl minimierung vorzunehmen, werde dann noch mal berichten.

Grüsse Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von landwerk » 2008-03-07 19:24:13

Moin

Radler hatte ähnliches mit seinem L 60.

Er hat die Kardanwelle neu wuchten lassen und nun ist Ruhe.
Zitat Jürgen : " Ist jetz ein richtiger Strassengleiter "
Manchmal sind Kreuzgelenke und Schiebestück spielfrei und trotzdem rumort es. Auch wenn die Welle richtig zusammengesteckt ist

Mein 130 D 9 rumort auch dezent im lastlosen Betrieb.
ich will auch mal die vordere Welle wuchten lassen.

Grüße Oli

Rocket311
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2006-12-05 10:47:32
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Rocket311 » 2008-03-09 10:20:46

Die Geräusche sind bei mir weg, wenn ich die Verteilersperre setze.

Rocket

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#14 Beitrag von felix » 2008-03-09 17:16:55

Die Geräusche sind bei mir weg, wenn ich die Verteilersperre setze.
Dann hat dein Schrauber recht: Dei Zähne an den Zahnrädern haben Spiel, damit die auch noch ineinader passen (Und auch noch ein Schmierfilm dazwischen), wenn die Zahnräder heiß und damit größer werden. Unter Last fällt das Spiel nicht auf, da die Zähne ja voreinander gedrückt werden. Ist man jedoch ohne Last oder im Leerlauf unterwegs, springen die Zahnräder im Flankenspiel hin und her, und gerade bei warmen Öl nach länger Fahrt unter Last höhrt sich das an, als wenn die Zahnräder lose in der Kiste herumfliegen.

Ein Lastwechsel von Shcub auf Zug oder umgekehrt lässt die Anlagefläche aller Zahnräder wechseln und damit gibt es bei ruckartigem Lastwechsel ein durchaus höhrbares "Klack", wenn alle Zahnräder zusammen ihr Spiel durchlaufen und die Flanken wechseln.

Wenn du mal im Stand an einer Kardanwelle drehst, kannst das Zahnflankenspiel auch direkt spüren.


Legst du die Sperre ein, verspannt sich der Antrieb und ist imme runter schwerer Last, egal was Motor oder Schaltgetriebe machen. Mit eingelegter Sperre hat dein Antrieb vielleicht noch 1/100stel seiner eigentlichen Lebenserwartung, fahre auf keinen Fall dauerhaft damitr herum. Sperren immer nur dann rein, wenn man sie auch braucht und immer sovort danach wieder heraus!

Das mit der Sperre schränkt das Spiel jedoch auch Achsen und VTG ein. Da ista uch auch das meißte Zahnflöankenspiel, weil dort die Zahnräder richtig erwachsen werden.

MlG,
Felix

Rocket311
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2006-12-05 10:47:32
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Rocket311 » 2008-03-09 23:45:45

Hi Felix,

du hast recht, mit warmen VtgÖl sind die Geräusche lauter. Ist wirklich Konstruktionsbedingt. Gut eine Bestätigung mehr zu haben :)

Das Spiel in den Drehrichtungen ist gut fühlbar bei entlasteten Zustand. Vorne ist mehr Spiel als hinten. Das wird dann wohl die Ursache sein.

Rocket
Zuletzt geändert von Rocket311 am 2008-03-09 23:46:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schraubermeister
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2007-11-19 15:03:34
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Schraubermeister » 2008-03-11 15:07:39

Hallo UMAU,

es gäbe evtl. noch die Möglichkeit, im VTG ein dickeres Öl zu verwenden.
Das wird die Geräusche nicht eliminieren, aber evtl. ertäglich mildern.
Schau mal nach, was dein Handbuch zu Ölsorten hergibt, vielleicht hat auch jemand hier aus dem Forum Erfahrungen damit.



MFG
Thomas
Zuletzt geändert von Schraubermeister am 2008-03-11 15:19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!

Kelly
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2007-10-14 17:29:30
Wohnort: Ventspils

#17 Beitrag von Kelly » 2008-03-12 10:28:44

Hi,
ich habe einen 12M18 und genau dasselbe Phänomen.
Echt fieses Geräusch. Beim Ölwechsel aber auch keinen nennenswerten
Mehrabtrieb in form von Spänen gefunden.
Die Kardanwelle vorne werde ich mal auf Unwucht überprüfen lassen.
Ansonsten bleibt wohl nur dickes Öl.
Grüße
Kelly

Benutzeravatar
safra
infiziert
Beiträge: 44
Registriert: 2008-02-12 9:18:05
Wohnort: im Womo, derzeit Niederbayern

#18 Beitrag von safra » 2008-12-09 22:14:30

Mac Gyver hat geschrieben:Moin,

hab en 110-16 bei mir ist es ganz genau das gleiche, in dem besagten Bereich treten sehr laute vibrationsgeräusche auf. Hab mittlerweile auch alles gecheckt, Kardanwellen, VtG und Achsen. Scheint alles normal bis auf bisschen Spiel am Ausgang des VtG zur vorderen Achse. Bin auch schon ohne vordere Kardanwelle gefahren dann war es weg. Ich hab mich nun auch damit abgefunden. Werde aber im Sommer noch ein neues VtG einbauen um eine Drehzahl minimierung vorzunehmen, werde dann noch mal berichten.

Grüsse Jakob
Hallo.,
hast Du ein neues VTG eingebaut? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Bei meinem 110-16 kommen die Geräusche immer so nach ca. 80 KM Fahrstrecke, also wenn die Achse richtig warm ist. Dann aber ordentlich. Hats schon mal jemand mit dickerem Öl in der VA probiert? Oder welches Öl ist eigentlich vorgeschrieben?
Beste Grüße
Franz

Benutzeravatar
Mac Gyver
Schrauber
Beiträge: 303
Registriert: 2007-01-20 14:00:23
Wohnort: Berlin

#19 Beitrag von Mac Gyver » 2008-12-10 11:13:33

Hallo Franz,

leider bin ich nun gerade Umgezogen von daher ist das Projekt mit dem tausch des VtG auf Januar verschoben worden. Werde aber berichten was dabei rausgekommen ist. Allerdings verspreche ich mir nicht allzuviel was das rumoren angeht, es geht eigentlich um die minimierung der Drehzahl.
Kann heut abend mal im Werkstatthandbuch schauen was genau für eine Spezifikation vorgeschrieben ist.
Bei mir ist es ähnlich wenn das Öl kalt und dickflüssig ist dann hört man es nicht ganz so stark, sobald es wärmer wird wird auch das Geräusch stärker.

Bis bald Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Uwe » 2008-12-10 11:34:12

Hallo,

die Magirus-Achse ist normalerweise mit nem 80W90 GL4 zufrieden.

Gerade bei den Fahrzeugen mit 3,60 Radstand dürften die irrwitzigen Knickwinkel der hinteren Kardangelenke nicht gerade zum geräuschlosen Lauf beitragen...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Antworten